Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Tsahal – von Claude Lanzmann
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Tsahal – von Claude Lanzmann

 

Claude Lanzmanns Film über Israel und die israelische Armee (Tsava Haganah Leisrael = Tsahal, auch Tzahal oder Zahal = Armee zur Verteidigung Israels) ist sein kontroversestes Werk.

Die israelischen Streitkräfte werden täglich von Millionen von Palästinensern als Besatzer erfahren. Die Israelis wiederum verstehen die Streitkräfte als Garant des Überlebens in einer feindlichen Umgebung und ihre Armee als die Helden der Nation.

Der Film erzählt von 46 Jahren permanenter Alarmbereitschaft, beginnend mit der erkämpften Unabhängigkeit 1948, über den Sinaifeldzug 1956, den Sechstagekrieg 1967 und den Jom-Kippur-Krieg 1973 bis in die Neunzigerjahre. In all den Jahren sicherten die Streitkräfte einen nachhaltigen identitätsbildenden Mythos.

Im Laufe der fünfstündigen Dokumentation, die zwischen 1991 und 1994 produziert worden ist, entsteht das facettenreiche Panorama eines anhaltenden Ausnahmezustands. Vor dem Hintergrund karger Wüstenlandschaften, moderner Städte und geisterhafter Siedlungen in den besetzten Gebieten montiert Lanzmann Erinnerungen, Tondokumente und zahlreiche Interviews. Er befragt dabei vor allem israelische Militärs, aber auch Politiker, Palästinenser und Siedler, er sprach mit den Schriftstellern Amos Oz und David Grossman sowie mit Mitgliedern der israelischen Friedensbewegung.

Es wundert ein wenig, dass Lanzmann, der in seinen Werken SHOAH, KARSKI und anderen einen sehr um Objektivität bemühten Stil pflegt, in TSAHAL hingegen jedoch eine recht einseitige Position bezieht. Das kritische Hinterleuchten des behandelten Themas findet in dieser Dokumentation kaum Platz und es scheint als wären Lanzmann selbst wichtige Zusammenhänge entgangen. Dennoch bleibt TSAHAL ein spannendes Werk, das man vor allem als historischen Blick auf die schwierige Unabhängigkeitsgeschichte Israels sehen sollte.

 

Frankreich / Deutschland 1994, 304 Min
Englisch, Französisch, Hebräisch
Regie: Claude Lanzmann

Ähnliche Artikel:

  • Hommage Claude Lanzmann auf der Berlinale 2013
  • Warum Israel - von Claude Lanzmann
  • Shoah - von Claude Lanzmann
  • Sobibor, 14. Oktober 1943 - von Claude Lanzmann
  • Ein Lebender geht vorbei - von Claude Lanzmann

Ähnliche Artikel:

  • Hommage Claude Lanzmann auf der Berlinale 2013
  • Warum Israel - von Claude Lanzmann
  • Shoah - von Claude Lanzmann
  • Sobibor, 14. Oktober 1943 - von Claude Lanzmann
  • Ein Lebender geht vorbei - von Claude Lanzmann

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

theresienstadt  hitlers krieg  Hitlerjugend  sportpalastrede  auschwitz  hj  historikerstreit  konzentrationslager  franz xaver schwarz  faschismus  holocaust  Eichmann  hakenkreuz  die weiße rose  Antisemitismus  bund deutscher Mädel  weiße rose  volksgemeinschaft  ghetto  euthanasie  anne frank  Lebensborn  hitler  goebbels  Shoa  Widerstand  Bdm  Warschauer ghetto  totaler Krieg  propaganda 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen