Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > The Reluctant Revolutionary – von Sean McAllister
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

The Reluctant Revolutionary – von Sean McAllister

The Reluctant Revolutionary. Panorama. GBR 2011. Foto: Berlinale

„The Reluctant Revolutionary“ des Briten Sean McAllister eröffnete die Filmreihe Panorama Dokumente bei den diesjährigen Internationalen Filmfestspielen in Berlin. Dieser Film ist einer von mehreren Dokumentarfilmen, die während dieses Festivals den ‚Arabischen Frühling’ thematisierten. Eigentlich wollte McAllister einen Film über einen Hotelbesitzer im jemenitischen Sanaa drehen, musste aber feststellen, dass der ihm empfohlene Quais Al-Qalisi sein Hotel mangels Kunden geschlossen hatte und nun als Fremdenführer arbeitet. Und so begibt sich der Brite mit dem ehemaligen Hotelbesitzer auf eine Tour durch die jemenitischen Berge, sie schließen Freundschaft und der Filmemacher verbringt einige Zeit als Gast in Al-Qualisis Zuhause.

Es ist März 2011 und die Gegner von Präsident Saleh formieren sich in großen Protestcamps in der Innenstadt von Sanaa. McAllister besucht die friedlichen Revolutionäre – begleitet von seinem Freund Quai, der sich nun erstmals mit der Innenpolitik seines Landes auseinandersetzt. Mehr und mehr wird Quai bewußt, dass die Demonstrierenden weit mehr sind als Querulanten, dass sie sich für ein demokratisches Jemen einsetzen. Und mehr und mehr ziehen sie den zunächst apolitischen Fremdenführer auf seine Seite.

Zum kathartischen Moment wird der 25. März, als Präsident Saleh in die Menge schießen lässt. McAllister und Quai sind live dabei. Es sterben 52 Menschen, manche davon sogar vor der Kamera des Dokumentarfilmers, der auch seinem Publikum diese erschütternden Bilder nicht erspart.

Es ist ein sehr mutiger Film, den McAllister unter Lebensgefahr gedreht hat. Er macht aus einem unscheinbar wirkenden Protagonisten einen echten Helden, der die jemenitische Revolution zugleich erlebt und für den Zuschauer erfahrbar macht. Bevor der Filmemacher den Jemen wieder verlässt, kauft er seinem Freund Quais für 100,- Dollar eine Kalaschnikow – zur Selbstverteidigung.

McAllister brachte seinen Hauptdarsteller und Freund Quai zur Berlinale-Premiere mit. Er berichtete, dass Präsident Saleh zwar zurückgetreten sei, mit einigen Tricks seine Macht aber noch nicht abgegeben habe. Aktuell sei die Situation dort erstaunlich ruhig, das Land erwarte mit Spannung die ersten freien Wahlen.

Großbritannien / Irland 2011 / 70 min

Englisch, Arabisch

REGIE: Sean McAllister

DARSTELLER: Quais Al-Qalisi

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

bund deutscher Mädel  hj  auschwitz  theresienstadt  historikerstreit  Eichmann  totaler Krieg  hitlers krieg  Warschauer ghetto  holocaust  hitler  euthanasie  franz xaver schwarz  konzentrationslager  propaganda  goebbels  Lebensborn  die weiße rose  hakenkreuz  Antisemitismus  volksgemeinschaft  ghetto  Bdm  anne frank  weiße rose  faschismus  Shoa  sportpalastrede  Widerstand  Hitlerjugend 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen