Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > State 194 – von Dan Setton
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

State 194 – von Dan Setton

Ein positiver Film über die Palästinafrage? Der jüdische Filmemacher Dan Setton legt bei der Berlinale Premiere seines Films „State 194“ wert darauf, dass es sein erster optimistischer Film sei.

Der Regisseur erhielt auf palästinensischer wie israelischer Seite exklusiven Zugang zu den Zirkeln der Macht und interviewte die wichtigsten politischen Akteure wie Aktivisten und Lobbyisten auf allen Seiten. In seiner Dokumentation findet er viel Positives auf beiden Seiten und hat sich klar die Aufgabe gesetzt dies auch zu zeigen.

Dabei waren die Chancen für eine geregelte Staat-Werdung der palästinensischen Gebiete nie besser als jetzt. Hinter den hohen Mauern der Westbank tut sich seit Jahren Erstaunliches. Ministerpräsident Salam Fayyed, Wirtschaftsmanager mit Weltbankerfahrung arbeitet mit Erfolg an den Grundlagen des State-Building: Innere Sicherheit, Aufbau der Verwaltung und Infrastruktur. Zielsicher tritt er den Gegenbeweis an, dass die palästinensischen Gebiete ein von extremistischen Splittergruppen beherrschter Ort des Chaos sind, sondern ein Ort wo Menschen in geregelten Verhältnissen, in Frieden und Freiheit leben möchten.

Doch auch Setton muss am Ende gestehen, dass trotz aller Fortschritte und Bemühungen auf beiden Seiten die „große Politik“ weit von einer Einigung entfernt ist. Die Aufnahme Palästinas als 194. Staat durch die UN lässt auf sich warten und eine Einigung in den Grenzen von 1967 ist in weiter Ferne. Zu festgefahren sind die Fronten und die fortschreitende israelische Siedlungspolitik lässt eine Einigung unwahrscheinlicher werden.

Dennoch. Man bewundert den Mut und den Wunsch des israelischen Filmemachers aktiv in das Geschehen einzugreifen und nicht auf das politische Establishment zu warten. „State 194“ soll in Kürze sowohl in Israel als auch in den palästinensischen Gebieten im Fernsehen laufen, Vorurteile widerlegen und Menschen zum positiven bewegen. Das ist dem Film ehrlich zu wünschen.

 

USA / Israel 2012, 98 Min
Englisch, Hebräisch, Arabisch
Regie: Dan Setton

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

franz xaver schwarz  Lebensborn  hitler  historikerstreit  Antisemitismus  volksgemeinschaft  hitlers krieg  anne frank  auschwitz  sportpalastrede  konzentrationslager  Shoa  Hitlerjugend  theresienstadt  die weiße rose  totaler Krieg  Bdm  hakenkreuz  goebbels  bund deutscher Mädel  propaganda  Eichmann  hj  Widerstand  ghetto  euthanasie  weiße rose  faschismus  Warschauer ghetto  holocaust 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen