Suchergebnisse für "anne frank"
Ergebnisse 61 - 70 von 94
|
Seite 7 von 10
|
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum
|
Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle
|
[…]Staat), in: RGP Nr. 6/2017 WATSCHNADSE Georgi: Russland ohne Zensur – Eine Bilanz, 2. A., Frankf M. 1993 WATSCHNADSE Georgi: Zeitbombe Russland – Militär, Mafias, Industrie, Frankfurt M. 1994 WINTER Rolf: Die ärmliche Weltmacht – Reportagen über die Sowjet-Union, München 1971 ZIESEMR Bernd: Russland, ein Abschied, in: Capital Nr. 2/2015, […]
[…]Pongracz, Raoul Nordling, Denes Von Mezey, Necdet Kent, Türkei, Generalkonsul in Marseille, Frankreich, 1942-45 Namik Kemal Yolga, Türkei, Generalkonsul in Paris, Frankreich, 1942 Numan Menemencioðlu, Türkei, Außenminister, 1942-44 Behiç Erkin, Türkei, Botschafter in Vichy, Frankreich, 1940-1943 Saffet Arýkan, Türkei, Botschafter in Berlin, 1942-1944 Ýnayetullah Cemal Özkaya, Türkei, Generalkonsul in Athen, […]
[…]den Piloten im Oktober 2014. Die Idee stammt aus der Feder des US-amerikanischen Drehbuchautors Frank Spotnitz, der als Regisseur und Showrunner für die Erfolge von „Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI“ verantwortlich ist. Zu den Drehorten zählten Seattle und Vancouver, British Columbia. Anders als im Buch, in dem […]
[…]Ziele und Interessen der Serben. Als Österreich-Ungarn 1908 die Gebiete Bosnien und Herzegowina annektierte, verschärfte sich die politische Lage, da sich die Mehrheit der in diesen Gebieten lebenden Bevölkerung mit Serbien verbunden fühlte. 1912 schlossen sich Bulgarien, Griechenland, Montenegro und Serbien im Balkanbund zusammen. Dieses Bündnis erklärte im Oktober 1912 […]
[…]genannten Muslimflüchtlinge und ließen sich besonders in Süddeutschland und hier besonders in Franken nieder bzw. wurden dort angesiedelt. Diese Gruppe organisierte sich in der 1951 in München gegründeten „Geistlichen Verwaltung der Muslimflüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland e.V.“, einer Art Betreuungsverein für ehemalige Wehrmachtsangehörige muslimischen Glaubens. Die geistliche Verwaltung organisierte in […]
[…]dann auch keinerlei Skrupel, die Gebiete der besiegten Gegner nördlich der Mainlinie inkl. Frankfurt am Main zu annektieren. (15) Nach den Ereignissen von 1866, spätestens 1868, verfestigten sich beim Kronprinzen nicht nur weitere staatsrechtliche Vorstellungen für eine Umgestaltung Deutschlands unter preußischer Führung, sondern auch ganz konkret der Wunsch nach dem […]
[…]in Wahrheit um das Vernichtungslager Treblinka handelte. Dies führte dazu, dass das Schwurgericht Frankfurt/M. Hirtreiter am 03.03.1951 im ersten der Treblinka-Prozesse zu lebenslangem Zuchthaus verurteilte. Hirtreiters Aufgabe in Treblinka war die Überwachung der Entkleidung der Opfer vor deren Vergasung. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass Hirtreiter mindestens zehn […]
[…]im Siegerland. Ein Beitrag zur Geschichte der christlich- sozialen Partei, Marburg 1964; Frank Nipkau, Traditionen der Erweckungsbewegung in der Parteipolitik? Die Christlich-Konservativen und die Christlich-Soziale Partei in Minden-Ravensberg 1878-1914, in: Josef Mooser u.a. (Hg.), Frommes Volk und Patrioten. Erweckungsbewegung und soziale Frage im östlichen Westfalen 1800 bis 1900, Bielefeld 1989, […]
[…]Reich“. Diskutiert und realisiert, erlebt und erinnert. Bad Heilbrunn 2003. Kebbedies, Frank: Außer Kontrolle. Jugendkriminalpolitik in der NS-Zeit und der frühen Nachkriegszeit. Essen 2000. Wolff, Jörg: Jugendliche vor Gericht. Nationalsozialistische Jugendstrafrechtspolitik und Justizalltag. München […]
[…]Besatzer auf polnischem Gebiet, bezeichnete sogar der Generalgouverneur Hans Frank Globocniks Truppe als „Mörderbande“. Obwohl Odilo Globocnik Kompetenzstreitigkeiten provozierte, für Unregelmäßigkeiten bei der Abwicklung von beschlagnahmtem jüdischen Eigentum sorgte und für – selbst nach NS-Maßstäben – übertrieben harte Vergeltungsaktionen gegen die polnische Bevölkerung verantwortlich war, nahm er in Himmlers Zukunftsvisionen […]