Suchergebnisse für "hj"

Ergebnisse 101 - 120 von 199 Seite 6 von 10
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel – von Elisabeth Zöller

[…]guten Glossars erschlossen werden. Anschaulich zeigt der Roman, wie junge Menschen sich in der HJ und im BDM für Hitler und den Nationalsozialismus begeisterten und wie ihr Alltag angesichts der Beschränkungen in Folge des Krieges und der alliierten Luftangriffe verlief. Dass Paula sich in einen HJ-Führer verliebt und hierbei in […]
Weiterlesen » Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel – von Elisabeth Zöller

Edelweißpiraten – von Dirk Reinhardt

[…]Kriegsmaschinerie bringen. Detailliert stellt der Roman die Verfolgung der Jugendlichen durch HJ, SS und Gestapo sowie die Eskalation der Auseinandersetzungen mit diesen dar. Dabei ermöglicht er zugleich einen kritischen Blick auf einzelne Aktionen der Edelweißpiraten. Ergänzt wird der Roman durch ein ausführliches Nachwort, in dem Reinhardt weiterführende Literaturhinweise gibt und […]

Das Ghetto in Wilna

[…]Juden ermordet wurden. Anschließend gab es etwa ein Jahr lang, von Frühjahr 1942 bis zum Frühjahr 1943, keine großen Exekutionswellen mehr und das Leben „normalisierte“ sich weitestgehend. Die meisten Ghettobewohner hatten unter der Leitung des Judenrates außerhalb des Ghettos eine Arbeitsstelle gefunden oder arbeiteten innerhalb des Ghettos in Werkstätten. Trotz […]

Gerron – von Charles Lewinsky

[…]der Moritat von Mackie Messer und große Schauspieler und Regisseur Kurt Gerron wird im Frühjahr 1944 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Vorangegangen ist bereits eine Fluchtstrecke über Paris, Österreich und die Niederlande. Der Weg in die USA ist mittlerweile für ihn verschlossen. Gerron macht sich Vorwürfe, vielleicht hätte er seine […]

Michaela Melián über ihr virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in München und ihre Karriere als Künstlerin

[…]regelmäßigen Abständen haben wir dann die Ergebnisse abgeglichen, diskutiert und die Suche nachjustiert. Die eigentlichen Kriterien der Auswahl und der Ordnung haben sich mit der Recherche und Auswertung permanent weiterentwickelt. Es kam so viel Material zusammen, dass ich gar nicht in der Lage war, alles auszuwerten, verwendet habe ich wahrscheinlich […]
Weiterlesen » Michaela Melián über ihr virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in München und ihre Karriere als Künstlerin

Wunden, die nie ganz verheilten – von Hermann Vinke

[…]neuen Jugendbuch „Wunden, die nie ganz verheilten“. Vinkes Buch, das auch seine in diesem Frühjahr bereits in dritter Auflage erschienene Dokumentation Das Dritte Reich (Ravensburg 2005) ergänzt, zeigt am Beispiel von Einzelschicksalen, wie sich die Politik der Nationalsozialisten auf das Leben der Menschen auswirkte und teilweise noch heute auswirkt. In […]
Weiterlesen » Wunden, die nie ganz verheilten – von Hermann Vinke

Von der Siegesallee zur Allee der Opfer

[…]das scheinbar obsolete Medium „Kriegerdenkmal“, als Bundesverteidigungsminister Jung im Frühjahr 2006 vorschlug, allen seit 1955 bei Auslandseinsätzen, Manövern und Unfällen ums Leben gekommenen Bundeswehrangehörigen auf dem Paradeplatz des Verteidigungsministeriums in Berlin ein Denkmal zu setzen.[9] Das Ehrenmal solle „öffentliches Erinnern erlauben und zugleich individuelles Trauern ermöglichen. Deshalb muss es in […]

Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1918–1933

[…]relative harte Strafen verhängt, um die Ehre der Universität wiederherzustellen. In diesem Frühjahr glaubten Vertreter des Studentenverbandes, dass die Nazis ihren Zenit bereits überschritten hätten.[81] Die Schwäche der republikanischen Justiz zeigte sich bei den nächsten Krawallen. Dem verurteilten Nazi Kalter gelang in zweiter Instanz der Freispruch, er durfte im Sommersemester […]
Weiterlesen » Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1918–1933

Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik – von Hans-Ernst Mittig

[…]der Kunstgeschichtsschreibung und war Teilnehmer jener drei Expertenkolloquien, die im Frühjahr 1997 von den Wettbewerbsauslobern des Holocaust-Mahnmals organisiert worden waren, um die damalige Krise des Projektes zu meistern. Mittig stellt auf plausible Weise fest, daß es eine Konkurrenz der Erinnerungsmedien und Geschichtsrelikte um die Ressource ‚öffentliche Aufmerksamkeit’ gibt. Eine Schulklasse […]
Weiterlesen » Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik – von Hans-Ernst Mittig

Gedenkstätten als Lernorte?

[…]und Gedenkstätten“ am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität (Frühjahr 2008). Autor: Christian Saehrendt   Bert Pampel: „Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist“: Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher, Frankfurt […]

Vom Ende der Emanzipation – von Thomas Meyer

[…]1936 in München gegründete Zweigstelle „Forschungsabteilung Judenfrage“. Da war die Frühjahrsausgabe der „Jüdischen Rundschau“ bereits erschienen. „Man“ ist unpersönlich und nicht haftbar zu machen. An dieser Stelle kommt ein Nachteil der Veröffentlichung zum Vorschein – es fehlt der Anmerkungsapparat. „Quellen und Literatur“ als Anhang des Buches erfüllen keineswegs die Anforderungen […]

Europäisches Appeasement und deutsche Aufrüstung 1933–1936

[…]als Freiheit von Gewalt und Terror ist manchmal nur um den Preis eines Krieges zu haben. Im Frühjahr 1940 erklärte Goebbels vor Pressevertretern: „(…) 1933 hätte ein französischer Ministerpräsident sagen müssen (und wäre ich französischer gewesen, ich hätte es gesagt): der Mann ist Reichskanzler geworden, der das Buch >Mein Kampf< […]
Weiterlesen » Europäisches Appeasement und deutsche Aufrüstung 1933–1936

1938. Gewalt und Gleichgültigkeit

[…]der Deportation der polnischen Juden aus Deutschland kam es auch in Folge des Anschlusses im Frühjahr zu antisemitischen Ausschreitungen. In ganz Berlin wurden damals jüdische Geschäfte, Praxen und Kanzleien beschmiert, drei Synagogen geplündert und demoliert. Zu weiteren Gewaltakten kam es in Magdeburg und Frankfurt am Main. Im Mai und Juni […]

Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und seine tschechischen Kollaborateure

[…]nicht viel gewesen sein, aber zusammengefasst war es wirksam gegen Bemühungen wie die vom Frühjahr 1943, mit dem „Kuratorium für Jugenderziehung“ ein Pendant der Hitler-Jugend zu schaffen und junge Tschechen Jubelchöre auf das Reich brüllen zu lassen „Der Schutz des Reichs ist unsere Garantie, die tschechische Jugend ist zur Arbeit […]
Weiterlesen » Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und seine tschechischen Kollaborateure

Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

[…]Gesprächspartnern zusammen. Einziger “inoffizieller” Gesprächspartner von Welles ist Hjalmar Schacht (1939 als Reichsbankpräsident zurückgetreten, bis Januar 1943 dennoch Minister ohne Geschäftsbereich). 27. Mai Im März 1940 nach Deutschland zurückgekehrt, nimmt Trott den Kontakt zu Moltke und Hans Peters wieder auf. Am 3. Juni 1940 wird er – ohne bis zu […]

Slowenen und Deutsche im Zweiten Weltkrieg

[…]Entwicklungspolitik verdankte. Das unterschied es von Hitlers Deutschland, das im Frühjahr 1941 einen Krieg gegen das Königreich Jugoslawien, zu dem Slowenien seit 1918 gehörte, vom Zaun brach. Jugoslawien wurde von deutschen, italienischen, ungarischen und bulgarischen Truppen überfallen, in kürzester Zeit niedergeworfen und unter den Siegern aufgeteilt. Am schwersten von den […]

Katyn – von Andrzej Wajda

[…]Ereignis des Zweiten Weltkrieges hatte so weitreichende historische Implikationen wie die im Frühjahr im Auftrag von Josef Stalin nahe der Stadt Katyn durchgeführte Ermordung von 14.000 polnischen Kriegsgefangenen. Von den Deutschen bis 1945 gegen die Sowjetunion instrumentalisiert galt Katyn bis zum Ende des Kalten Krieges als Tabuthema in den Ländern […]

Jüdischer Widerstand – Erinnern an Otto Michelsohn

[…]von deutschen Juden unter dem NS-Regime ist kaum bekannt. Die Mindener Kultusgemeinde trat im Frühjahr 2007 an die Stadt mit dem Vorschlag heran, an Otto Michelsohns Zivilcourage im Stadtbild an markanter Stelle zu erinnern. Michelsohn hatte sich in Weimar gegen Antisemitismus und Kriegstreiberei gewandt. Unter dem Naziregime verhalf er Juden […]
Weiterlesen » Jüdischer Widerstand – Erinnern an Otto Michelsohn

Die „Lösung der Judenfrage“ in der Freien Stadt Danzig

[…]mit rund 500 vertriebenen Juden auf die Reise nach Palästina. Andere Gruppen ließen sich im Frühjahr und Sommer 1939 nach England, Shanghai und Südamerika, vor allem nach Bolivien ausschiffen. Bei der ‚Entfesselung‘ des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939 befanden sich noch etwa 2.000 Juden in der Stadt. Ein Teil […]
Weiterlesen » Die „Lösung der Judenfrage“ in der Freien Stadt Danzig

Edith Stein (1891–1942)

[…]Zeit“. Schrieb 1934 das Buch „Augustinus. Die Gestalt als Gefüge“, das Sophie Scholl im Frühjahr 1941 las, als sie ihren Reichsarbeitsdienst ableisten musste. (11) Newman, John Henry (21. Februar 1801 – 11. August 1890) Anglikanischer Pfarrer und Theologe. Konversion zum Katholizismus. Wegbereiter eines vom Wissenshorizont der Moderne verantworteten Katholizismus. (12) […]