Suchergebnisse für "holocaust"

Ergebnisse 201 - 250 von 340 Seite 5 von 7
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Simone Mangos: The Ideology of Memory

[…]der DG-Bank mit dem riesigen Transparent einer schönen Alpenlandschaft und dem Satz: „den holocaust hat es nie gegeben“. Mit dieser Posterkampagne, die auf die tatsächlich weitverbreitete Holocaustleugnung anspielte, um die Notwendigkeit des Mahnmals zu untermauern, versuchte die Denkmalsinitiative Gelder einzuwerben. Es sind diese Entgleisungen, Verwirrungen und Fehler, ähnlich wie Schröders […]

Neue Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Antisemitismus

[…]das 19. Jahrhundert mit Emanzipation und Assimilation und das 20. Jahrhundert mit Verfolgung und Holocaust? Bei genauerer Betrachtung überzeugt diese Kategorisierung der letzten beiden Jahrhunderte nicht. Der moderne Antisemitismus entstand als postemanzipatorisches Phänomen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er wurde von den Nationalsozialisten nicht erfunden, sondern vorgefunden. Bereits […]
Weiterlesen » Neue Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Antisemitismus

1967 – von Tom Segev

[…]Mythos. Die „reale“ Kriegsbedrohung entstand durch Panik und Angst, hervorgerufen durch das Holocausttrauma, dass durch den Verlust von Identitätswerten verstärkt wird. Mit dem Sechs-Tage-Krieg erfolgt eine Rückbesinnung auf die zionistischen Werte, kehrt das Grundvertrauen in den Staat Israel wieder zurück. Der „gute“ Kibbuz-Soldat wird zum Mythos. Der Sechs-Tage-Krieg als Wunder, […]

Die deutsche Frau und ihre Rolle im Nationalsozialismus

[…]in: Gravenhorst, Lerke (Hrsg.): Töchterfragen, Freiburg 1995 Distel, Barbara: Frauen im Holocaust, Gerlingen 2001 Gerber, Pia: Erwerbsbeteiligungen von deutschen und ausländischen Frauen 1933 – 1945, Frankfurt 1996 Kundrus, Birthe: Loyal, weil satt, in: Mittelweg 36, 6. Jahrgang, 1997, Heft 5, S. 80 – 93 Macciocchi, Maria-Antonietta: Jungfrauen, Mütter und ein […]
Weiterlesen » Die deutsche Frau und ihre Rolle im Nationalsozialismus

Ökonomie der Zerstörung – von Adam Tooze

[…]der Juden. Die Propaganda einer „jüdischen Weltverschwörung“ wird zum Wegbereiter in den Holocaust. Bereits nach Hitlers Machtergreifung beginnen der Terror und die Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung, die sich am 9. November 1938 mit der Reichskristallnacht über das ganze Reich ausdehnen. Niederträchtig „die Verordnung über eine Sühneleistung der Juden deutscher […]

Zur Geschichte der Juden in Dresden – von Uwe Ullrich

[…]mit Frau Dr. Hadwig Klemperer, der zweiten Ehefrau des großen jüdischen Romanisten und Holocaust-Überlebenden gelten, das einiges vom Denken und Fühlen eines direkt Betroffenen deutlich werden lässt (S. 48-57). Ihre Ausführungen runden die „Streifzüge“ in würdiger und angemessener Weise ab. Angesichts der gerade erst veröffentlichten Arbeiten über die Geschichte der […]
Weiterlesen » Zur Geschichte der Juden in Dresden – von Uwe Ullrich

Jüdischer Widerstand – Erinnern an Otto Michelsohn

[…]angeblichen jüdischen Weltherrschaftsstrebens, die später den Nazis zur „Begründung“ des Holocaust dienten.6 Nachdem im Dezember 1930 der Antikriegsfilm „Im Westen nichts Neues“ verboten worden war, organisierte die Mindener SPD im August 1931 Vorführungen in geschlossenen Veranstaltungen, die vor Ort innerhalb eines Monats von über zehntausend Menschen besucht wurden. Der ehemalige […]
Weiterlesen » Jüdischer Widerstand – Erinnern an Otto Michelsohn

Der Historikerstreit

[…]an die neofaschistische Holocaustleugnung“ beobachten. (siehe: Gerd Wiegel, Ernst Nolte und der Holocaust, in: Antifaschistisches Infoblatt Nr. 72, S. 13) Außerdem landete Nolte auch selbst weiterhin immer wieder in der Nähe offen rechtsextremer Diskurse. Er kritisierte u. a. die Handhabung des § 130 (Holocaustleugnung und Volksverhetzung) oder solidarisierte sich mit […]

„Die Pflicht, sich an den Holocaust zu erinnern!“

[…]ist eine Pflicht gegenüber den Millionen Opfern, die während des Zweiten Weltkriegs im Holocaust umkamen. Das ist das Ziel des Internationalen Gedenktags an den Holocaust am 27. Januar. An diesem Tag hat 1945 die sowjetische Rote Armee das nationalsozialistische Konzentrationslager Auschwitz befreit, die schlimmste Leidensstätte der Menschheitsgeschichte. Sowjetische Truppen haben […]
Weiterlesen » „Die Pflicht, sich an den Holocaust zu erinnern!“

Sekundärer Antisemitismus

[…]die Toten ‚Ausgerottete‘, dann hat man sprachlich die völlige Gleichsetzung mit dem Holocaust.‘“ (H. Prantl, Auschwitz, beiseite gebombt, Süddeutsche Zeitung, 24.01.2005, siehe auch: H. Heer, in: Konkret 1/2004, S. 34 – 37 und: Konkret 2/2004, S. 37 – 39) Die erste große Manifestation dieses „Schuldabwehrantisemitismus“ in der Berliner Republik war die […]

Die Vernichtung der Juden in Bessarabien und Transnistrien im Zweiten Weltkrieg

[…]die, wie viele ihres Alters, (12/13 Jahre alt am Kriegsende) vom Schicksal der Juden, gar des Holocaust, nichts wussten. Durch autodidaktische Studien, Lehrtätigkeit in der Jüdischen Gemeinde, einen Studienaufenthalt in Israel entstand ein umfangreiches Wissen über das Judentum. Heute als Rentner wollen sie ihren Beitrag leisten, um gerade weniger bekannte […]
Weiterlesen » Die Vernichtung der Juden in Bessarabien und Transnistrien im Zweiten Weltkrieg

Gertrud Kolmar – Die tragische Schwester der Nelly Sachs

[…]zulassen konnte. Es ist dieselbe Frage, die Hiob umtreibt, und in seinem großen Essay über „Holocaust und Literatur“ zitiert der holländische Literaturwissenschaftler Sam Dresden aus dem Schauspiel „Himmelskommando“ einen jüdischen Häftling, der gezwungen wird, bei der Vernichtung seiner Glaubensgenossen mitzuhelfen. Dieser sagt: „Ich glaube nicht, dass Gott an sich selbst […]
Weiterlesen » Gertrud Kolmar – Die tragische Schwester der Nelly Sachs

Nelly Sachs und Adornos Verdikt über Lyrik nach Auschwitz

[…]ausgebildete überaus große Sensibilität prädestinierte sie gewissermaßen zur Dichterin des Holocaust, was ich an zwei Gedichten exemplarisch zeigen möchte, wozu zum Vergleich noch ein früheres Gedicht herangezogen werden soll. 1938, also vor Auschwitz, hat sie ein kleines Gedicht geschrieben, das sich mit einem ähnlichen, nach dem Krieg veröffentlichten, vergleichen lässt: […]
Weiterlesen » Nelly Sachs und Adornos Verdikt über Lyrik nach Auschwitz

Die Leo-Glaser-Liste

[…]Leider fehlen häufig in den DEGOB Aussagen Abfahrts- und Ankunfts-Daten. Ob sie in Yad VaShem, Holocaust Museum Washington und Budapest, oder Spielbergs „Survivor of the Shoa” enthalten sind, weiß ich leider nicht. Ich persönlich hoffe in erster Linie auf die Überlebenden und ihre nächsten Angehörigen, dass sie es als wichtig […]

Erinnern des Holocaust – von Jens Birkmeyer / Cornelia Blasberg (Hrsg.)

[…]Bielefeld 2006. „dass sie aufstehen und erzählen ihren Kindern“ (PS 78,6). Das Thema Holocaust und die dritte Generation. Die dritte bzw. die vierte Generation nach dem Holocaust müssen zu neuen Deutungen der Vergangenheit kommen. Dabei können sie weder auf die Erinnerungen der ersten Generation, der unmittelbar beteiligten Opfer oder Täter, […]
Weiterlesen » Erinnern des Holocaust – von Jens Birkmeyer / Cornelia Blasberg (Hrsg.)

Die slowakischen Juden im Zweiten Weltkrieg

[…]ins das Ghetto Theresienstadt (Terezín). So wenigstens besagen es Mindestzahlen, mit denen manche Holocaustforscher nicht einverstanden sind; nach ihren Berechnungen wurden 13 Transporte mit 13.500 Juden, von denen 10.000 umkamen, registriert. Die volle Wahrheit wird man nie erfahren, da z.B. bei Transporten, die nach Theresienstadt gingen, nicht nur Juden erfasst […]

Die Holocaust-Industrie – von Norman G. Finkelstein

[…]Holocaust ist erfunden worden. Er leugnet die Judenvernichtung nicht, sondern behauptet, dass der HOLOCAUST erst zum Holocaust wurde, nachdem sich die USA, Israel und die amerikanischen Juden einen Nutzen daraus versprachen, das Gedenken an die Judenvernichtung im Dritten Reich wach zu halten, da dies eine geradezu perfekte ideologische und moralische […]
Weiterlesen » Die Holocaust-Industrie – von Norman G. Finkelstein

Ripley im Land der Shoah

[…]gelesen hat und ihm sogar – im Kaukasus – begegnet sein will? Insgesamt wird das Phänomen des Holocaust ganz auf seine mörderische Exekution reduziert und nahezu ausschließlich durch Unmenschlichkeit, Sadismus und sexuelle Perversionen „erklärt“. Gemessen an dem, was wir heute dank der Arbeit von Historikern, Philosophen oder Künstlern darüber wissen, […]

Weibliche Identität in der Haft

[…]über die Ermordung der europäischen Juden, in: Lichtenstein, Heiner: Täter-Opfer-Folgen. Der Holocaust in Geschichte und Gegenwart, Bonn 1995 [ii] Kertesz, Julia: Von Auschwitz ins Volkswagenwerk, in: Distel, Barbara (Hrsg.): Frauen im Holocaust, Gerlingen 2001, S. 161. [iii] Yahil, Leni: Die Shoah. Überlebenskampf und Vernichtung der europäischen Juden, München 1998, S. […]

Schatten über dem Hudson – von Isaac B. Singer

[…]sie mit Hertz Grein fremdgeht. Boris Makaver ruft nach menschlicher Verantwortung, den höllischen Holocaust nicht im Alltagsgeschehen zu vergessen und zu verschweigen. Der allwissende Erzähler sieht die Schatten der Vergangenheit, die die Figuren ständig begleiten. So kann Stanislaw Luria unmöglich glücklich sein, wenn er seine ermordete Familie betrauert, Hertz Grein […]

Die Kampagne „Gegen das Vergessen“

[…]an ungefähr zwei Dritteln der jüdischen und jüdischstämmigen Bevölkerung Europas durch den Holocaust fordert uns auch heute noch zur Auseinandersetzung, manchmal auch zum Handeln, heraus. Ich bin wie die Mitglieder des Arbeitskreises überzeugt davon, daß Menschen aus der Geschichte Lernen sollen um neues Unheil zu verhüten. Mit dem Internet-Portal Shoa.de […]

Memorias del infierno – Enric Marco und der Versuch einer kontrafaktischen Geschichte

[…]der nur im Zusammenhang mit dem zentralen Thema verstanden werden kann: In der Erzählung des Holocaust gelten besondere Spielregeln, die sich von jenen anderer Erzählungen grundlegend unterscheiden. Unter anderem, so Huntemann, sei es nur einem Zeugen gestattet, den Holocaust zu erzählen. Auch wenn das Erzählte einen hohen Grad an Authentizität […]
Weiterlesen » Memorias del infierno – Enric Marco und der Versuch einer kontrafaktischen Geschichte

Kritik des Antisemitismus in der DDR

[…]aus ihrer gemeinsamen Leidenszeit während der nationalsozialistischen Verfolgung und dem Holocaust. Die daraus resultierende erneute „jüdische Frage“ nach 1945 sei nur deshalb entstanden, weil angeblich imperialistische Kreise im Westen die Diskriminierung der Juden in den realsozialistischen Staaten für ihre Zwecke „missbrauchten“.[67] In der DDR hingegen würden Juden, wenn schon nicht […]

Die Shoa und das Problem der Unsagbarkeit

[…]Juden, Bd. 2, 9.erw. Auflage, Frankfurt/M. 1999. Young, James Edward: Beschreiben des Holocaust. Darstellung und Folgen der Interpretation, Frankfurt/M. 1992. Zimmermann, Rolf: Philosophie nach Auschwitz. Eine Neubestimmung von Moral in Politik und Gesellschaft, Hamburg 2005.   Anmerkungen [1] Kofman, Sarah: Erstickte Worte, Wien 1988, S. 25. [2] „Der hervorstechendste Zug […]

Antisemitismus in Jugoslawien und Kroatien bis 1941

[…]Perspektive darf eben dieser Erscheinung hinsichtlich der Erklärung, wie es nach 1941 zum Holocaust in Kroatien kommen konnte, nicht allzu große Bedeutung beigemessen werden. Der in Gesellschaft und Kultur verankerte Antijudaismus bildete aber die Voraussetzung oder den fruchtbaren Nährboden für den modernen Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Aufkommen […]

Die Treblinka-Prozesse

[…]Sobibor, Treblinka. The Operation Reinhard Death Camps, Bloomington 1987. Enzyklopädie des Holocaust (diverse Herausgeber): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, München 1998. Freudiger, Kerstin: Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen, Tübingen 2002. Glazar, Richard: Die Falle mit dem grünen Zaun. Überleben in Treblinka, Frankfurt am Main 1992. Rückerl, Adalbert: NS-Verbrechen […]

Juden im jugoslawischen Widerstand 1941–1945): „Ein Kampf um Würde“

[…]Juden getötet[14], nur etwa 4.000 der kroatischen und 5.000 der bosnischen Juden überlebten den Holocaust. Etwa jeder vierte überlebende Jude hatte demnach am Partisanenkampf teilgenommen. 2.339 Juden retten sich durch den Anschluss an die Partisanen. Rund 2.000 Juden, die am aktiven Widerstand nicht teilnahmen, aber trotzdem ums tägliche Überleben kämpften, […]
Weiterlesen » Juden im jugoslawischen Widerstand 1941–1945): „Ein Kampf um Würde“

Nacht – von Edgar Hilsenrath

[…]ist ein Roman, der die Ermordung der europäischen Juden und den Holocaust vor Augen führt. Der Autor zeigt das Ghetto als Teil der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik und als Zwischenstation in den Tod, in dem er das Leben und Überleben des osteuropäischen Juden Ranek im fiktiven Ghetto Prokow schildert. Hilsenrath stellt die […]

Berliner Holocaust Mahnmal: Nur Steine, aber die Wirkung

[…]mögliche Interpretationen anbietet, die dennoch alle zufällig sind, dann handelt es sich bei dem Holocaust Mahnmal um ein gutes Werk Autor: Andrej Halada: Jenom kameny, ale ten efekt (Holocaust Mahnmal. Nur Steine, aber die Wirkung), in: Reflex (Prag) 7.6.2006. Übersetzung aus dem Tschechischen von Wolf Oschlies.   Anmerkungen [1] Gemeint […]
Weiterlesen » Berliner Holocaust Mahnmal: Nur Steine, aber die Wirkung

Gibt es unter den Diplomaten nur zwanzig Judenretter?

[…]der vom israelischen Außenministerium mit freundlicher Genehmigung von Yad Vashem, der Holocaustmärtyrer- und Heldengedenkstätte, herausgegeben wurde. Der Katalog, sowie die Ausstellung, enthält Informationen und fotografische Materialen über die Diplomaten – Gerechte unter den Völkern: Raoul Wallenberg (Schweden), Tiune (Sempo) Sugihara (Japan), Per Anger (Schweden), Aristide de Sousa Mendes (Portugal), Jan […]
Weiterlesen » Gibt es unter den Diplomaten nur zwanzig Judenretter?

Der erste Auschwitz-Ankläger lebt nicht mehr − Zum Tode von Prof. Dr. Rudolf Vrba

[…]gegen Hitlers Diktatur aufgerüttelt oder nicht? Hat er jüdische Selbstverteidigung gegen den Holocaust ermöglicht oder verhindert? Hat er das Wirken osteuropäischer „Judenräte“ als Konspiration unterstützt oder als Kollaboration denunziert? War Vrba ein Retter von Juden oder hat er die wahren Retter der Vendetta jüdischer Fanatiker ausgeliefert? Wo ist der neuzeitliche […]
Weiterlesen » Der erste Auschwitz-Ankläger lebt nicht mehr − Zum Tode von Prof. Dr. Rudolf Vrba

Die NPD in den 1960ern – Geschichte und Ideologie

[…]und somit die Kontrolle über die „Gastvölker“ zu übernehmen.[64] Zur Verteidigung des Holocaust wird folglich die These der jüdischen Weltverschwörung aufgegriffen mit der Behauptung, der Antisemitismus der Nationalsozialisten habe auf dem Verdacht beruht, „daß das russische Judentum sowie jüdische Bank­häuser in Amerika bei der Entstehung des Bolschewismus eine entscheidende Rolle […]

„Wider die Kriegsmaschinerie“ − von Detlef Bald (Hrsg.)

[…]des Herausgebers zu Willi Graf, von Arno Lustiger zum Verhältnis von deutschem Widerstand und Holocaust, Manfred Messerschmidt zu den Todesurteilen des „Volksgerichtshofs“, Karl Heinz Jahnke zur Verortung der „Weißen Rose“ im Jugendwiderstand insgesamt sowie ein Interview mit Wolfgang Huber, dem Sohn Kurt Hubers, und ein Vorwort des Religionsphilosophen Eugen Biser, […]
Weiterlesen » „Wider die Kriegsmaschinerie“ − von Detlef Bald (Hrsg.)

Staub und Sterne – von Margarita Pazi

[…]ihren Heimatländern aus und bekannten sich zum Zionismus oder suchten die Nähe Israels nach dem Holocaust. Ein Beispiel: Netti Boleslav (1923 bis 1981) wanderte 1936 nach Palästina aus. Einerseits fiel es ihr schwer, sich dem neuen Leben zuzuwenden, andererseits beherrschte sie Sehnsucht nach dem verlorenen Zuhause. Sie blieb ein Leben […]

Denkmäler für die NS-Opfer in Deutschland

[…]Wirkung des 1979 in der Bundesrepublik ausgestrahlten US-amerikanischen Vierteilers „Holocaust“ wurden von Geschichtsinteressierten nun fast flächendeckend Spuren jüdischen Lebens in Deutschland dokumentiert. Offizielle Ehrungen seitens der Politik für einzelne Personen, für zerstörte jüdische Einrichtungen und Synagogen oder ein mahnendes Gedenken an Vernichtungslager schlossen sich zahlreich und mit abnehmendem Widerstand der […]

„Liberators“ ohne Ende – und ohne Ende „Liberators“ …

[…]genannt wurde.“ In seiner Broschüre „World War II Veteran Remembers the Horror of the Holocaust“ [Ein Veteran des 2. Weltkriegs erinnert sich an das Grauen des Holocaust], beschreibt William A. Scott III, was geschah, als sie an Buchenwald ankamen. „Wir kamen aus unseren Fahrzeugen und einige der uns Folgenden begannen […]
Weiterlesen » „Liberators“ ohne Ende – und ohne Ende „Liberators“ …

Das Mädchen im roten Mantel – von Roma Ligocka

[…]Papieren aus dem Ghetto. Es gelingt ihnen, bei einer polnischen Familie unterzutauchen und den Holocaust zu überleben. Dieses „Überleben“ prägt die Kindheit der Autorin, und sie beschreibt plastisch aus der Perspektive des Kindes, was das bedeutet im von den Nazis besetzten Krakau. Das Trauma entwickelt sich erst nach dem Kriegsende […]

The Grey Zone (Die Grauzone) – von Tim Blake Nelson

[…]Spielfilm des jungen Produzenten Tim Blake Nelson, der bislang alles andere als ausgerechnet den Holocaust zu seinen Themen zählte, behandelt das dramatische Geschehen des einzigen bewaffneten Häftlingsaufstands im Oktober 1944 im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Mehr noch: Er stellt die schizophrene und menschlich im Grunde nicht zu bewältigende Situation der […]
Weiterlesen » The Grey Zone (Die Grauzone) – von Tim Blake Nelson

„Wer war eigentlich Jude?“

[…]und berechtigte Frage gestellt, über deren Beantwortung wir, die wir uns mit der Erforschung des Holocaust beschäftigen, intensiv nachdenken sollten. Nur, wie fangen wir es an? 1930 waren von den rund zwei Milliarden Menschen in der Welt 15,8 Millionen Juden (= 0,8%). In Deutschland lebten vor 1935 499.682 Juden (= […]

Deutsche Besatzungspolitik in Jugoslawien 1941–1945

[…]wie z. B. Jasenovac und Stara Gradiška ihr Leben verloren, ist nicht genau bekannt. Dem Holocaust fielen im „Unabhängigen Staat Kroatien“ jedenfalls über 90 Prozent der jüdischen Bevölkerung zum Opfer. Die Zahl der auf diesem Territorium ermordeten Roma wird auf 40.000 geschätzt. Auch als Geiseln wurden ZivilistInnen gefangen gehalten und […]
Weiterlesen » Deutsche Besatzungspolitik in Jugoslawien 1941–1945

Der Umgang mit Gedenkstätten in Deutschland

[…]Bewußtsein leitete erst die 1979 in Deutschland ausgestrahlte US-Fernsehserie „Holocaust“ ein, die zu einer unerwartet ausführlichen Beschäftigung mit dem Völkermord an den europäischen Juden in allen Teilen und Generationen der Bevölkerung führte und den Filmtitel „Holocaust“ als Begriff für den Völkermord etablierte.   „Vergessene“ Orte, Opfer und Täter Viele Opfergruppen […]

Andrzej Szeptycki (1865–1944)

[…]150 Juden, vor allem Kinder, vor dem Tode gerettet, weswegen in Israel gefordert wurde, die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem solle ihn mit dem Ehrentitel „Gerechter unter den Völkern“ auszeichnen. Leiter der Gedenkstätte ist derzeit Prof. Szewach Weiss, vormals Präsident des Parlaments (Knesset) und israelischer Botschafter in Polen. Gewiß nicht ohne sein […]

Joseph Goebbels: „Wollt ihr Tschechen Feinde oder Freunde sein?“

[…]vor. Eine bemerkenswert umfangreiche Sammlung entsprechender Artikel findet sich unter http://www.holocaust.cz/cz2/resources/documents/antisemitism/cz_pbm/cz_pbm (Seite nicht mehr abrufbar / Stand: 7. August 2015, Snapshot in der Internet Archive Wayback Machine vom 9. März 2005) [7] Da Goebbels auch für den Film zuständig war und sich ihm mit Vorliebe widmete, wusste er natürlich, welche […]
Weiterlesen » Joseph Goebbels: „Wollt ihr Tschechen Feinde oder Freunde sein?“

Goebbels und die Juden – von Christian T. Barth

[…]der die Kennzeichnungspflicht für Juden mit dem gelben „Judenstern“ einführte. Und als der Holocaust begann, notierte er im Tagebuch: „Es wird hier ein ziemlich barbarisches und nicht näher zu beschreibendes Verfahren angewandt, und von den Juden bleibt nicht mehr viel übrig. (…) An den Juden wird ein Strafgericht vollzogen, das […]

Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź

[…]sollte auch in der Holocaustforschung bedacht werden: Es gibt keine extremere Qual als den Holocaust, aber die Darstellung des Holocaust scheint partiell die Kontraproduktivität auszulösen, vor der Lessing warnte. Damit ist weder ein Vorwurf an die Forschung, noch gar ein Rat verbunden, zu einer gewissermaßen Soft-Darstellung überzugehen. Wohl aber die […]
Weiterlesen » Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź

Chiune Sugihara (1900–1986)

[…]Kodansha America 2003. Gold, Alison Leslie: A Special Fate – Chiune Sugihara: Hero of the Holocaust, Scholastic 2000. Weblinks Chiune Sugihara, United States Holocaust Memorial Museum: Sugihara – Conspiracy of […]

Das Jüdische Museum Prag: Rückblick auf 100 schwere Jahre

[…]jüdische Kinder vor dem sicheren Tod retten konnte. Unter anderem unterhält das Museum auch eine Holocaust-Abteilung, die Dokumente über Opfer sammelt und nötige Informationen liefert. Vor neun Jahren wurden die Archivsammlungen um den bedeutsamen Nachlaß des Komponisten Gideon Klein (1919-1945) bereichert. Den Nachlaß widmete dem Museum seine Schwester Eliška Kleinová, […]
Weiterlesen » Das Jüdische Museum Prag: Rückblick auf 100 schwere Jahre

Das Jüdische Historische Museum Belgrad als Dokumentations- und Forschungsstätte zum Holocaust

[…]50 und mehr Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem zunehmenden Phänomen einer Negierung des Holocaust, der Opferzahl, der Existenz von Lagern und mit einer Kommerzialisierung des Holocaust konfrontiert. Viele Institutionen, die sich mit Forschung und Dokumentation beschäftigten, kamen zu dem Schluß, dass das Sammeln, Aufbewahren und Präsentieren der Erinnerungen […]
Weiterlesen » Das Jüdische Historische Museum Belgrad als Dokumentations- und Forschungsstätte zum Holocaust

Die verborgene soziale Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager

[…]Darmstadt.   Literatur Bauman, Zygmunt (1992): Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. [Modernity and the Holocaust 1989] Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. [Le sens pratique 1980] Daxelmüller, Christoph (1998): Kulturelle Formen und Aktivitäten als Teil der Überlebens- und […]
Weiterlesen » Die verborgene soziale Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Über die Absurdität der Holocaust-Erinnerung

[…]Dazu gehören leider auch die Eintragungen im Gästebuch des Theresienstädter Museums: „Den Holocaust darf man niemals vergessen“. Ich fürchte, ich wiederhole mich, und irgendwann habe ich es auch schon geschrieben. Ich wäre nämlich schon damit zufrieden, wenn der Holocaust nicht vorzeitig, nicht allzu rasch vergessen würde. „Niemals“ nimmt sich für […]