Suchergebnisse für "anne frank"
Ergebnisse 81 - 95 von 95
|
Seite 5 von 5
|
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz
|
Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle
|
[…]v. Moltkes, Baden-Baden 30.7.1948, HSTAD NW 1000/20555, Bl. 33. [10] Mitteilung UA Lausanne. Seine Adresse in Lausanne war: Villa Gergovie. [11] UA Köln, Karteikarte Steengracht des Studentensekretariats (Zug. 600/77). – Die Immatrikulation mit der Nummer 4695 erfolgte am 5.5.1925. – Anschrift in Köln: Steinstraße 31. [12] Nicht schlüssig ist, was […]
[…]Reich“. Diskutiert und realisiert, erlebt und erinnert. Bad Heilbrunn 2003. Kebbedies, Frank: Außer Kontrolle. Jugendkriminalpolitik in der NS-Zeit und der frühen Nachkriegszeit. Essen 2000. Wolff, Jörg: Jugendliche vor Gericht. Nationalsozialistische Jugendstrafrechtspolitik und Justizalltag. München […]
[…]genannten Muslimflüchtlinge und ließen sich besonders in Süddeutschland und hier besonders in Franken nieder bzw. wurden dort angesiedelt. Diese Gruppe organisierte sich in der 1951 in München gegründeten „Geistlichen Verwaltung der Muslimflüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland e.V.“, einer Art Betreuungsverein für ehemalige Wehrmachtsangehörige muslimischen Glaubens. Die geistliche Verwaltung organisierte in […]
[…]in Wahrheit um das Vernichtungslager Treblinka handelte. Dies führte dazu, dass das Schwurgericht Frankfurt/M. Hirtreiter am 03.03.1951 im ersten der Treblinka-Prozesse zu lebenslangem Zuchthaus verurteilte. Hirtreiters Aufgabe in Treblinka war die Überwachung der Entkleidung der Opfer vor deren Vergasung. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass Hirtreiter mindestens zehn […]
[…]Pongracz, Raoul Nordling, Denes Von Mezey, Necdet Kent, Türkei, Generalkonsul in Marseille, Frankreich, 1942-45 Namik Kemal Yolga, Türkei, Generalkonsul in Paris, Frankreich, 1942 Numan Menemencioðlu, Türkei, Außenminister, 1942-44 Behiç Erkin, Türkei, Botschafter in Vichy, Frankreich, 1940-1943 Saffet Arýkan, Türkei, Botschafter in Berlin, 1942-1944 Ýnayetullah Cemal Özkaya, Türkei, Generalkonsul in Athen, […]
[…]wird und schließlich zur Zerstörung des britischen Volkscharakters führen muß“[60]. Auch Frankreich wird angegriffen: „Andrerseits aber ignoriert der Französische Staatsnationalismus de Gaulles die biologischen Voraussetzungen einer Nation und fördert z.B. die farbige Masseneinwanderung nach Frankreich offensichtlich mit dem Ziel einer quantitativen Stärkung des Staatsvolkes“[61]. Diese Einstellungen setzen sich in den […]
[…]„Deutsch-Völkischen Schutz- und Trutzbund“ bei und stieg dort zum Gauleiter Unterfranken auf. Nach einiger Zeit als Hilfsarbeiter in einer Schweinfurter Fabrik wendete er sich von der Heimat ab, um in Ilmenau am Technikum ein Ingenieurstudium zu beginnen. Bereits als Mitglied der SA traf er 1922 erstmals mit dem Wahlkämpfer Adolf […]
[…]kein Wort gesagt. Die erste Erwähnung einer Aktion W kam per Fernschreiben auf den Tisch von K.H. Frank (1898-1946, „Staatssekretär beim Reichsprotektor von Böhmen und Mähren“), dazu eine Aufstellung der ersten Kurse. Der Befehl war pedantisch genau: „Die Ausbildung der Männer und Frauen geschieht in 14-tägigen Kursen. Anmeldungen erfolgen bei […]
[…]Wolfgang / Walter H. Pehle (Hrsg.): Lexikon des Deutschen Widerstandes, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 1994. Steinbach, Peter / Johannes Tuchel: Lexikon des Widerstandes 1933 bis 1945, C. H. Beck Verlag, München 1994. Mallmann, Klaus-Michael / Gerhard Paul: Herrschaft und Alltag. Ein Industrierevier im Dritten Reich. Widerstand und Verweigerung […]
[…]So kam es zum 13. März. Mit dem ehemaligen österreichischen Bundeskanzler sprachen Michael Frank und Wilhelm Saekel. Bericht aus der „Süddeutschen Zeitung“ vom 19. Februar 1988. [Sonderdruck] Malina, Peter – Spann, Gustav. Bibliographie zur österreichischen Zeitgeschichte 1918 . 1978. Eine Auswahl. Wien 1978. (=Politische Bildung Heft 28/29/30) Pauly, Bruce F. […]
[…]und Gründer der Bewegung war ein Jude namens Frank. Deswegen nannte man die Bewegung „Frankianer“. Unter Pavelics Anhängern gab es einige Juden. Noch spektakulärer waren die Familienverbindungen mit Juden. Die Frau von Pavelic war eine Jüdin, ebenso die Frauen von seinem Stellvertreter und von mehreren anderen. Aber jetzt als Herrscher […]
[…]Martin Walser, Auschwitz und die Berliner Republik, Konkret Texte 21, Hamburg 1999. Schirrmacher, Frank (Hrsg.), Die Walser-Bubis-Debatte. Eine Dokumentation, Frankfurt/M. […]
[…]die Durchführung der Versuche übertragen wurde, die dann im August 1942 im KZ Ravensbrück begannen. Gebhardt, Chefarzt der Hohenlychener Klinik, wählte unter seinen Hohenlychener Kollegen und unter den Lagerärzten des KZ Ravensbrück seine MitarbeiterInnen aus. Die ersten Sulfonamid-Versuche begannen an 15 männlichen Häftlingen aus dem KZ Sachsenhausen. Im Verlauf der […]
[…]Elser. Der Attentäter aus dem Volke. Der Anschlag auf Hitler im Münchner Bürgerbräu 1939, Frankfurt a.M. 1980 Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt/Main 2003 Ortner, Helmut: Der Einzelgänger. Georg Elser – der Mann, der Hitler töten wollte, Rastatt […]
[…]– eine Fälschung. Göttingen 1998. Simmel, Ernst: Antisemitismus. ( Fischer Wissenschaft). Frankfurt/M 2001. Stern, Frank: Im Anfang war Auschwitz. Antisemitismus und Philosemitismus im deutschen Nachkrieg. Gerlingen 1991. Von Braun, Christina / Ludger Heid (Hrsg.): Der ewige Judenhaß, Berlin/Wien […]