Suchergebnisse für "Erster Weltkrieg"
Ergebnisse 81 - 100 von 493
|
Seite 5 von 25
|
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum
|
Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle
|
[…]Hilfe größeren Ausmaßes so verschlimmern würde, dass sie zwangsläufig zum Dritten Weltkrieg führen würde. Die Reaktion auf die Krise Die Behebung der Krise war nach Ansicht der Mitarbeiter im amerikanischen Außen- und im Wirtschaftsministerium nur durch die rasche Rekonstruktion des europäischen Marktes zu gewährleisten. Besonders der schnelle Wiederaufbau Deutschlands […]
[…]Brigadegeneral und US-Botschafter in Belgien werden sollte. 1918, also im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs, erhob man ihn im Brevet-Rang (eine Art Beförderung auf Zeit) zum Lieutenant Colonel. In dieser Position war er Ausbilder in Fort Oglethorpe und Fort Leavenworth, Kansas und bei der gerade ins Leben gerufenen US-Panzertruppe in […]
[…]H.: 1. November 1943. Die Moskauer Deklaration – Die Alliierten, Österreich und der Zweite Weltkrieg, in: Steininger, Rolf, Michael Gehler (Hg.): Österreich im 20. Jahrhundert Band 2, Wien – Köln – Weimar 1997, S. 34. [7] Ebd., S. 18. [8] Bischof, Günter: Die Instrumentalisierung der Moskauer Erklärung nach dem 2. […]
[…]Otto: Überblick über die besetzten Ostgebiete während des 2. Weltkrieges (Studien des Instituts für Besatzungsfragen in Tübingen zu den deutschen Besetzungen im 2. Weltkrieg, Nr. 3), Tübingen 1954. Bezymenskij, Lev A: Wehrmachtsverbrechen. Dokumente aus sowjetischen Archiven, Köln 1997. Buschmann, Arno: Nationalsozialistische Weltanschauung und Gesetzgebung 1933-1945, Bd. 2: Dokumentation einer Entwicklung, […]
[…]unter archives.bg – Vojnite na Bălgarija, Vtora svetovna vojna (Bulgariens Kriege, Zweiter Weltkrieg); Assa, Anri; Koen, Albert: Die Rettung der Juden in Bulgarien 1941-1944, Sofia 1977; Batakliev, Ivan: Die Wanderungen der Bulgaren in den letzten dreißig Jahren, in: Geopolitik Nr. 3/1941, S. 155-163; Centralna Konsistorija na Evreite v Bălgarija: […]
[…]Generalstabschef Helmuth Moltke (1848 – 1916) variiert, kam dieser Plan zu Beginn des Ersten Weltkrieges zur Anwendung [10]. Der Erste Weltkrieg Nach dem von serbischen Nationalisten verübten, verheerenden Attentat von Sarajewo auf den österreichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand (1863 – 1914) und seine Gemahlin vom 28. Juni 1914 [3] […]
[…]bei Dortmund zur Welt. 18-jährig tritt er der kaiserlichen Marine bei und dient im Ersten Weltkrieg auf dem Kreuzer „Dresden“. Nach dessen Selbstversenkung in der Schlacht um die Falkland-Inseln, gelingt Canaris 1915 erst im zweiten Anlauf die Flucht nach Deutschland. 1916 mit geheimem Auftrag von der Admiralität nach Spanien geschickt, […]
[…]in dem Land, was den Nazis neben der Sowjetunion den erbittertsten Widerstand während des Zweiten Weltkriegs bot, im Vereinigten Königreich nämlich. Die Briten sahen in Hitler anfangs einen Verbündeten gegen die Sowjets, und auch im deutschstämmigen Königshaus gab es Sympathien für den Gefreiten und gescheiterten Landschaftsmaler aus Braunau am Inn. […]
[…]Wigbert / Bernd Bredemeyer / Klaus Fieberg: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Beiträge, Materialien Dokumente. CD-Rom, Braunschweig 2004. Gießmann, Thomas / Rudolf Marciniak: ‚Fast sämtliche Kinder sind jetzt weg.‘ -Kinderlandverschickung, Münster 2001. Kock, Gerhard: ‚Der Führer sorgt für unsere Kinder…‘. Die Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg, Paderborn 1997. Museen für Stadt- und […]
[…]analysierten die Reihe im Kontext der deutschen Erinnerungskultur und der Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs. Fazit Die Geschichte der Landser-Hefte spiegelt den komplexen Umgang der deutschen Nachkriegsgesellschaft mit der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg wider. Von vielen als harmlose Unterhaltungsliteratur betrachtet, waren die Hefte tatsächlich Teil eines größeren Diskurses über Schuld, […]
[…]ist nicht alles: Jacques Pauwels untersucht die Frage, welche Interessen die USA im Zweiten Weltkrieg verfolgten. In einem Moment, da kritische Erörterung der vergangenen und vor allem der gegenwärtigen Politik der herrschenden und regierenden Kreise der Vereinigten Staaten von Amerika als Missachtung der Opfer des 11. September 2001 denunziert und […]
[…]Eine ganz besondere Freundschaft verband Bismarck mit Gerson (von) Bleichröder, 1872 als erster Jude in Preußen in den erblichen Adelsstand erhoben.(34) Noch stärker als Bamberger, war er an der Finanzierung von Bismarcks Kriegen 1866 und 1870 beteiligt. Bleichröder war der „Privatbankier“ Bismarcks, ab dem Frühjahr 1859 bis zu seinem Tode.(35) […]
[…](17) Heute zwar relativ unbekannt, doch in der Zeit zwischen etwa 1900 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs erreichten einzelne Werke Ewers beachtliche Verkaufszahlen; allen voran der 1911 erschienene Roman „Alraune – Die Geschichte eines lebenden Wesens“. Auch andere Romane und Erzählbände waren populär und hatten ein durchaus dankbares Publikum. […]
[…]runden Heft 1/2004 der Zeitschrift ab. „Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg“ lautet das Schwerpunktthema von Heft 1/2005. Darin gibt die neue Leiterin der Abteilung Forschung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA) der Bundeswehr in Potsdam, Beatrice Heuser eine informative Einführung zu den „Wars since 1945“, Marc Frey beschreibt den Forschungsstand zum „Vietnamkrieg […]
[…]in der Festtagspionierschule Berlin-Karlshorst die Gesamtkapitulation der Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg in Europa war zu Ende. Autor: Thomas Schubert Literatur Benz, Wigbert / Bernd Bredemeyer / Klaus Fieberg: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Beiträge, Materialien Dokumente. CD-Rom, Braunschweig 2004. Dönitz, Karl: Zehn Jahre u. zwanzig Tage/Bernard & Gräfe Verlag für […]
[…]VON KEFALONIA: Das Massaker von Kefalonia war ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg zu Lasten des ehemaligen Verbündeten Italien. Deutsche Truppen erschossen 5.200 Soldaten der italienischen Division „Acqui“, die sich am 21. und 22. September 1943 Teilen der deutschen 1. Gebirgs-Division auf der griechischen Insel Kefalonia ergeben hatten. Erst im […]
[…]bedrohten, vertrat Pacelli 1919 weiterhin seine Nuntiatur und wurde danach für neun Jahre Erster Nuntius des Deutschen Reichs, als welcher er die Konkordatspolitik von Papst Pius XI. (gebürtig: Achille Ambrogio Damiano Ratti; 1857 – 1939), die das Verhältnis von Staat und Kirche neu regeln sollte, voranbrachte – mit Erfolg: zunächst […]
[…]Seit 1931 lebten die Eheleute getrennt, im Februar 1940 ließen sie sich scheiden. Sudetenland als erster Kriegsschauplatz Als nach 1990 auf dem West-Balkan der Konflikt um die südserbische Provinz Kosovo hochkochte, klagte der Westen unisono Serbien an, es betreibe „Unterdrückungspolitik“ gegen die kosovarischen Albaner und habe deshalb „das Recht auf […]
[…]Mutter – Moritz, Hermann und Heinrich – das renommierte Kaufhaus Michel & Co. Im 1. Weltkrieg zeichnete sich der Flamersheimer als Frontkämpfer aus, wurde Feldwebel und erhielt das E.K. II. Nach dem Kriege ging er zu seinen Verwandten zurück und wurde bei der Firma Michel Personalchef. In dieser Zeit begeisterte er sich […]
[…]Deutschland – anders als in England und besonders in Frankreich – bis nach dem Ende des Ersten Weltkriegs vom akademischen Hochmut der Maler und dem Kunstempfinden des Publikums in eine künstlerische „Schmuddelecke“ gedrängt worden war. Erst in den politischen Auseinandersetzungen der 1920-er Jahre kam so etwas wie ein Bedarf nach […]