Suchergebnisse für "konzentrationslager"

Ergebnisse 61 - 80 von 243 Seite 4 von 13
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Heinrich Himmler (1900–1945)

[…]des Dritten Reichs nicht mehr abzuwenden war, befahl Himmler, keinen Insassen der Arbeits- und Konzentrationslager am Leben zu lassen. Dieser Befehl führte zu Massenhinrichtungen und Todesmärschen, bei denen Hunderttausende Menschen starben. Ebenso ordnete Himmler die Inbrandsetzung von Konzentrationslagern an, um Beweise für die deutschen Gräueltaten zu vernichten. Er erließ außerdem […]

Antisemitismus

[…]und Wohnhäusern der Juden. Verhaftung von über 26.000 männlichen Juden und Einweisung in die Konzentrationslager Dachau, Buchenwald und Sachsenhausen. Mindestens 91 Juden werden getötet. Juden dürfen keine Kinos, Theater und Konzerte mehr besuchen. 1939: Hitler kündigt vor dem Reichstag im Falle eines Krieges die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in Europa […]

Die andere Seite des Konzentrationslagers − Freizeitvergnügen der SS nach Feierabend

[…]Plewe (1997), S. 22. [12] Vgl., Toussaint (2007), S. 92. [13] Vgl., Schwarz, Gudrun: Frauen in Konzentrationslagern, in: Herbert, Ulrich (Hrsg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 2, Göttingen 1988, S. 801.; Friedländer, Saul: Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden, Zweiter Band 1939-1945, München 2006, S. 537. [14] […]
Weiterlesen » Die andere Seite des Konzentrationslagers − Freizeitvergnügen der SS nach Feierabend

Fateless – von Lajos Koltai

[…]wurde. Kertész selbst wurde 1944 mit 15 Jahren aufgrund seiner jüdischen Abstammung in diese Konzentrationslager deportiert und im April 1945 befreit. 13 Jahre lang, zwischen 1960 und 1973, hat er an diesem autobiographischen Roman gearbeitet, 1996 ist er in deutscher Übersetzung erschienen und mit seinen weiteren Romanen „Kaddisch für ein […]

Hans Litten (1903–1938)

[…]auch die damals beteiligten Anwälte instrumentalisiert werden sollten). Es folgten Stationen im Konzentrationslager Brandenburg, im KZ Esterwegen bei Papenburg im Emsland, im KZ Lichtenburg in Prettin an der Elbe, im August 1937 ging es ins KZ Buchenwald: „Insgesamt blieb Litten nur zwei Monate in Buchenwald. Grund dafür war die inzwischen […]

Henriette Cohen – Die letzte französische Auschwitz-Überlebende

[…]war die Nummer, die ihr auf den Arm tätowiert wurde. Anfang 1945 folgte der Transport in das Konzentrationslager Bergen-Belsen, wo sie schließlich im April 1945 schwerkrank und mit einem Gewicht von 35 Kilo befreit wurde. Auch ihr Mann und die Töchter hatten im Versteck überlebt: Henriette konnte mit ihrer Familie […]
Weiterlesen » Henriette Cohen – Die letzte französische Auschwitz-Überlebende

Hjalmar Schacht (1877–1970)

[…]der Gestapo eingesessen hatte, wurde Schacht erst im Konzentrationslager Ravensbrück, dann im Konzentrationslager Flossenbürg und dann im Konzentrationslager Dachau interniert. Nachdem Schacht erst am 8. April 1945 nach Dachau verlegt worden war, transportierte die SS ihn wenige Tage später als einen von 141 Sonder- und Sippenhäftlingen in die „Alpenfestung“ Niederdorf […]

Das Vernichtungslager KZ-Auschwitz

[…]Von den 663 Aufständischen wurden 451 nach Aufstandsende ermordet.  Über dem Eingang des Konzentrationslagers hing der geschmiedete Schriftzug »Arbeit macht frei«. Häftlinge selbst mussten es herstellen. Stillen Protest zeigten sie dabei, indem sie das B in Arbeit verkehrt herum schmiedeten. Der schwedische Neonazi Anders Högström stahl im Dezember 2009 den Schriftzug […]

Systematische Verbrechen der Wehrmacht

[…]lediglich disziplinarische Strafen vorsah.  Im Rahmen des Kugel Erlasses verloren im Übrigen im Konzentrationslager Mauthausen mehr als 5.000 Menschen ihr Leben.   KRIEGSVERBECHEN DER WEHRMACHT AN KONKRETEN BEISPIELEN: Vergegenwärtigen wir uns nun, dass es sich bei den Taten der Wehrmacht nicht um einzelnen Aktionen weniger handelte, sondern dass die Wehrmacht […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (1. Teil)

[…]die publizistische Plattform zu bieten, seine Sicht der NS-Judenpolitik und die Vorgänge, um die Konzentrationslager und die „Endlösung“ zu schildern und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (die später sog. Sassen-Papiere). Sassen, der ja selbst gewisse „Insidererfahrungen“ hatte, war auch deshalb dafür geeignet, weil er bereits für andere ehemalige SS-Männer als […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (1. Teil)

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2014

[…]in Österreich, wo Jugendliche 2009 die jährliche Feier zum Gedenken an die Toten des ehemaligen Konzentrationslagers mit Softguns störten. Anhand von schön fotografierten Momentaufnahmen aus dem Alltag der Teenager im Verlauf eines Jahres sowie Aussagen von ihnen und ihren Eltern über den Umgang mit der NS-Zeit skizziert der Film darüber hinaus, […]

Haus von Anita – von Boris Lurie

[…]in „blaugestreiften Uniformpyjamas“ und deren geschorenen Köpfe klingen deutlich Motive aus Konzentrationslager an. Die Sklaven sind in Kojen untergebracht, die durch gläserne Wände Tag und Nacht einsehbar und von Lampen beleuchtet sind und mit „Marschliedern der radikalen amerikanischen Gewerkschaftsbewegung oder des Spanischen Bürgerkriegs“ beschallt werden. Ständige Verfügbarkeit stößt auf willfährige […]

Hitlers Kriminalisten – von Patrick Wagner

[…]Mit dem Instrument der sogenannten „Vorbeugehaft“ konnte die Polizei jeden verhaften und ins Konzentrationslager abschieben, der früher einmal durch Straftaten aufgefallen war. Aktuelle Straftaten oder auch nur den Verdacht auf geplante Verbrechen brauchte es dafür erst gar nicht zu geben. Die Polizei wurde so zum Vollzugsorgan der Ideologie vom „Gewohnheitsverbrecher“ […]

Otmar von Verschuer (1868-1969)

[…]mit der Umsetzung solcher Forderungen einhergingen. Auch josef mengele, der spätere lagerarzt im Konzentrationslager Auschwitz, fand bei Verschuer eine gewisse Förderung, was die eng verwobenen Netzwerke dieser Jahre aufzeigt. Im Rahmen der kaiser-wilhelm-gesellschaft wurden denn auch Projekte zu rassenbiologischen Theorien unterstützt, die sich auf Fragen der Eugenik, Erblehre und rassenhygiene […]

Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage

[…]„Der Holocaust-Forscher Michael Berenbaum erzählt von einem erfahrenen Gefangenen des Konzentrationslagers in Sachsenhausen, der neuen Gefangenen direkt und ehrlich von den Regeln und kommenden Schwierigkeiten, sowie dem Grauen, was sie erwartet, im Konzentrationslager erzählt hat. Seine ehrliche Warnung schloss er mit den Worten ab: „Ich habe euch die Geschichte nicht […]
Weiterlesen » Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage

Rudolf Höß (1901–1947)

[…]trat er in die SS ein und wurde in Dachau eingesetzt, ein Lager, das zum Modell für das gesamte Konzentrationslagersystem werden sollte. Mit der Gründung des KL Auschwitz im Frühjahr 1940 wurde Rudolf Höß auch dessen Kommandant. Er sollte es bis Ende November 1943 bleiben. Danach wurde er wegen eines […]

Henryk Mandelbaum (1922–2008)

[…]in Bedzin (Bendsburg) erkannt und denunziert wurde. Während seine Eltern inzwischen in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und dort ermordet wurden, wies ihn die Gestapo in das Gefängnis von Sosnowice ein. Nach einem Jahr Gestapohaft wurde Mandelbaum am 22. April 1944 mit einem Gefangenentransport nach Auschwitz überstellt, wo ihm die Häftlingsnummer […]

Heinz Brandt (1909–1986)

[…]Gerichtsverhandlung nach der Haftstrafe (teilweise sogar an deren Stelle) die Einweisung in ein Konzentrationslager erfolgen. Die überwiegende Mehrzahl der „Politischen“ kam aber in sog. Arbeitslager, nicht unbedingt in reine Vernichtungslager. In der perfiden Logik Heinrich Himmlers galt für diese Häftlinge die Devise: „Vernichtung durch Arbeit“. Das Großunternehmen SS war auf […]

The Zone of Interest

[…]als sein Nachfolger den Anforderungen nicht gerecht wird. Der Film schließt mit Szenen, die das Konzentrationslager in der heutigen Zeit als Museum zeigen, wo Frauen bei der Pflege und Erhaltung des Ortes, einschließlich der Krematorien, zu sehen sind. „Die Zone des Interesses“ ist der vierte Spielfilm des britischen Filmemachers Jonathan […]

Verfolgte Dichterinnen: Else Lasker-Schüler, Gertrud Kolmar, Nelly Sachs

[…]fliehen. Sie starb 1970 im Stockholmer Exil. Gertrud Kolmar dagegen wurde 1943 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. 1894 als Gertrud Chodziesner in Berlin geboren, hatte sie die deutsche Form ihres Nachnamens angenommen und sich geweigert, Deutschland ohne ihren Vater zu verlassen. Die drei Dichterinnen wurden wegen ihres Judentums verfolgt. Durch den […]
Weiterlesen » Verfolgte Dichterinnen: Else Lasker-Schüler, Gertrud Kolmar, Nelly Sachs