Suchergebnisse für "faschismus"

Ergebnisse 91 - 105 von 105 Seite 4 von 4
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Deutsch-italienische Beziehungen 1937–1943

[…]antisowjetische Haltung war nicht nur durch die eindeutige antikommunistische Stoßrichtung des Faschismus begründet, sondern auch auf der Angst einer stärkeren Annäherung des Deutschen Reiches und der Sowjetunion. Dazu Ciano: „Man darf […] nicht vergessen, daß die Leute ’nieder mit Rußland‘ rufen und dabei denken: ‚Nieder mit Deutschland'“[6]. Mussolini sah seine […]

Frauen im antifaschistischen Widerstand im Dritten Reich

[…](Strobl, Ingrid: „Sag nie, du gehst den letzten Weg“. Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung. Fischer Taschenbuch Verlag 1995. Seite 309.). Einerseits brachen diese Gruppen die Vereinzelung auf, indem sie eine Gemeinschaft mit einem Ziel verkörperte, andererseits war Einsamkeit etwas, das man im Kampf gegen den Faschismus […]
Weiterlesen » Frauen im antifaschistischen Widerstand im Dritten Reich

Reeducation in den besetzten Zonen – Schul-, Hochschul- und Bildungspolitik

[…]Materialien (Bücher, Zeitschriften, Filme, Plakatierungen, Tonträger etc.), die im Dienste des Faschismus gestanden hatten. Diese Bereiche sollten dann im politischen Selbstverständnis der Alliierten neu aufgebaut werden.   Anfänge der „Reeducation“ in der Praxis Die Praxis der Reeducation gliederte sich in mindestens zwei Zeitabschnitte (Mosberg 1991, 40), die sich jedoch keinesfalls […]
Weiterlesen » Reeducation in den besetzten Zonen – Schul-, Hochschul- und Bildungspolitik

Der Reichstagsbrand 1933

[…]allein begangen, aber nicht aus eigenem Antrieb. Seine Hintermänner sind wegen seines Hangs zum Faschismus allerdings nicht bei den Kommunisten zu suchen, sondern bei den Nationalsozialisten. Kein guter Ausgangspunkt für den eigentlichen Prozess, der einen Tag später vor dem Reichsgericht in Leipzig beginnt. Unter dem Vorsitz des Reichsgerichtspräsidenten Wilhelm Bünger […]

Der Hitler-Stalin-Pakt 1939

[…]„zerfleischen“ würden. Der Pakt sprach eindeutig dem Kampf des Kommunismus gegen den Faschismus zuwider und sorgte im eigenen Land und bei den kommunistischen Parteien im Ausland für Irritationen und Ratlosigkeit. Das Handeln Stalins war ein Verrat an der eigenen Sache, verbunden mit einem enormen Prestigeverlust auf internationaler Ebene. Zu bedenken […]

Propaganda und politischer Kult

[…]Formen der Jugendbewegung, daneben aber auch Elemente des politischen Kultes des italienischen Faschismus. Beschränkte sich jedoch der italienische Faschismus auf die pathetische Selbstdarstellung des Staates, so suchte der NS-Kult bis in den Alltag der Menschen hinein zu wirken. Denn die Feiern fanden nicht nur auf nationaler Ebene bei Massenveranstaltungen in […]

Faschismus

[…]hatte ebenso wie der katholische Philosoph Romano Guardini die Imitation des Religiösen durch den Faschismus kritisiert. Faschismus als Totalitarismus Eine der frühesten und zugleich einflußreichsten Interpretationen des Faschismus ist die des Totalitarismus. Ausgehend von der Voraussetzung einer liberalen Demokratie, die durch individuelle Freiheit, Pluralismus sowie eine klare Trennung zwischen Staat, […]

Film und Exil im Dritten Reich

[…]Boykottdrohungen aus Europa wieder gestoppt. So beschränkte sich die Auseinandersetzung mit dem Faschismus eher auf indirekte Anspielungen, indem etwa der Antisemitismus durch die Herausstellung überragender jüdischer Persönlichkeiten wie Paul Ehrlich dargestellt wurde. Dagegen gab es nur sehr wenige Filme, die den Nationalsozialismus offen thematisierten. Zu den seltenen Beispielen gehörten „The […]

Mauerbau und Berlinkrise – Berlin im Zentrum des Ost-West-Konfliktes und des Kalten Krieges

[…]Nationalsozialismus oder zumindest als der Staat, in dem der wahre und gute Deutsche, der aus dem Faschismus gelernt hatte, sich am friedlichen Aufbau Deutschlands beteiligte. Diesem Weltbild der DDR stellte sich das Feindbild der in ihren Augen imperialistischen USA und der BRD entgegen, in der profit- und kriegslüsterne Kapitalisten das […]
Weiterlesen » Mauerbau und Berlinkrise – Berlin im Zentrum des Ost-West-Konfliktes und des Kalten Krieges

Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust

[…]22. September 1997. [2] Das Parlament 13/1997 (21. März 1997). [3] Ernst Nolte, Der Faschismus in seiner Epoche, 7. Auflage München 1986, S. 436. [4] Alfred Dregger (CDU) in der Bundestagsdebatte vom 13. März 1997. Zitiert nach: Helmut Dubiel: Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den […]
Weiterlesen » Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust

Paul Carell (1911–1997)

[…]Zur Rolle von Paul Karl Schmidt alias Paul Carell beim Judenmord in Ungarn 1944. In: Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung. Heft 22 (2004), S.82-95 Ders.: Paul Carell alias Paul Karl Schmidt. Kriegs- und Holocaustpropagandist. Wirken und Karriere des Pressechefs im NS-Außenministerium vor und nach 1945. In: Informationen für den Geschichts- […]

Kurt Tucholsky (1890–1935)

[…]1935. Über sich selbst sagte er, er habe Erfolg, aber keinerlei Wirkung. Doch in einer Zeit, wo Faschismus und Antisemitismus leider keine Schreckgespenster von gestern sind, ist Kurt Tucholsky aktuell wie zu Lebzeiten. Geboren wurde Kurt Tucholsky am 9. Januar 1890 in Berlin als Sohn der Eheleute Alexander und Doris […]

Georg Elser (1903–1945)

[…]politische Überzeugungen Elser war kein Theoretiker: Weder hat er sich anhand von Schriften mit Faschismus und Nationalsozialismus intensiv auseinandergesetzt, noch selbst irgendwelche Entwürfe für eine künftige Gesellschaftsordnung entworfen. Darin unterscheidet sich Elser fundamental von anderen Widerstandskämpfern, etwa der „Weißen Rose“ um die Geschwister Scholl, aber auch von dem Widerstandskreis um […]

Emanuel Moravec (1893–1945)

[…]a fasismu za druhé svĕtové války (Zur Problematik der tschechischen Kollaboration und des Faschismus während des Zweiten Weltkriegs), In: L’udovít Holotík (Hrsg.): Príspevky k dejinám fasizmu v Československu a Maďarsku (Beiträge zur Geschichte des Faschismus in der Tschechoslowakei und Ungarn), Bratislava 1969, S. 129-162 [8] So Tomás Pasák in den […]

Erika Mann (1905–1969) und Klaus Mann (1906–1949)

Zwei Prominentenkinder im Kampf gegen den Faschismus Jugendjahre Erika Julia Hedwig Mann wurde, als ältestes von sechs Kindern der Eheleute Thomas und Katia Mann, am 9. November 1905 in München geboren. Nur ein Jahr später, am 18. November 1906, erblickte ebenda Klaus Heinrich Thomas das Licht der Welt. Die beiden […]
Weiterlesen » Erika Mann (1905–1969) und Klaus Mann (1906–1949)