Suchergebnisse für "anne frank"

Ergebnisse 61 - 80 von 95 Seite 4 von 5
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Karl Dönitz (1891–1980)

[…]geschlossen, das dem Deutschen Reich entgegen den 1918/19 im Friedensvertrag von Versailles von Frankreich geforderten Beschränkungen der deutschen Streitkräfte einen Ausbau der deutschen Kriegsmarine auf 35 % der Stärke der Royal Navy ermöglichte. Die Briten versprachen sich von einem militärisch starken Deutschen Reich einen Schutz vor der Roten Armee der […]

Erich Ludendorff (1865–1937)

[…]der sozialen Zeitkommunikation. (phil. Diss. 1967) München 1969 [Auswertung des Nachlasses des Tannenbergbund-Führers Herbert Frank]. Konrad Fuchs: Erich Ludendorff. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 14, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-073-5, Sp. 1191–1195. Jay Lockenour: Dragonslayer. The Legend of Erich Ludendorff in the Weimar Republic and Third Reich. Cornell University Press, Ithaca/London […]

Don’t cry for me Argentina – die Geschichte der Rattenlinien

[…]Klee: Persilscheine und falsche Pässe. Wie die Kirchen den Nazis halfen. Fischer, Frankfurt 1991. ISBN 3-596-10956-6 u. ö. (siehe auch Filme) Rena und Thomas Giefer: Die Rattenlinie. Fluchtwege der Nazis. Beltz, Weinheim 1992. ISBN 3-89547-855-5 (s. Filme). Uki Goñi: Odessa: Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher. Assoziation A, Berlin 2006, ISBN […]
Weiterlesen » Don’t cry for me Argentina – die Geschichte der Rattenlinien

„Aktion Reinhardt“

[…](1904 – 1948): Staatssekretär im Amt des Reichsrechtsführers und Generalgouverneurs Hans Frank (1900 – 1946), den er bei der Konferenz vertrat, in Krakau SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und General der Polizei Otto Hofmann (1896 – 1982): Chef des Rasse- und Siedlungshauptamtes der SS Staatssekretär in der Reichskanzlei und SS-Gruppenführer Gerhard […]

Vernichtungslager KZ Belzec

[…]Wunsch von Josef Bühler (1904 – 1948), der Reichsrechtsführer und Generalgouverneur Hans Frank (1900 – 1946) auf der Wannseekonferenz vertrat, sollte die systematische Vernichtung der jüdischen Bevölkerung im Generalgouvernement ihren Ausgang nehmen. Zu diesem Zweck wurden bereits ab November 1941, also noch vor der Konferenz am 20. Januar 1942, zusätzliche […]

Christlicher Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich – von Imke Scheib

[…]im Siegerland. Ein Beitrag zur Geschichte der christlich- sozialen Partei, Marburg 1964; Frank Nipkau, Traditionen der Erweckungsbewegung in der Parteipolitik? Die Christlich-Konservativen und die Christlich-Soziale Partei in Minden-Ravensberg 1878-1914, in: Josef Mooser u.a. (Hg.), Frommes Volk und Patrioten. Erweckungsbewegung und soziale Frage im östlichen Westfalen 1800 bis 1900, Bielefeld 1989, […]
Weiterlesen » Christlicher Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich – von Imke Scheib

Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush – von Andreas Dresen

[…]und Sunna ausgerichteten Leben animieren will. Weil Kurnaz kurz nach dem 11. September 2001 von Frankfurt nach Karatschi flog, um dort an Koran-Schulungen der Bewegung teilzunehmen, machte ihn das allein schon verdächtig. In „Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush“ spielen diese Hintergründe eine untergeordnete Rolle. Im Vordergrund steht die liebende […]
Weiterlesen » Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush – von Andreas Dresen

Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen

[…]dann auch keinerlei Skrupel, die Gebiete der besiegten Gegner nördlich der Mainlinie inkl. Frankfurt am Main zu annektieren. (15) Nach den Ereignissen von 1866, spätestens 1868, verfestigten sich beim Kronprinzen nicht nur weitere staatsrechtliche Vorstellungen für eine Umgestaltung Deutschlands unter preußischer Führung, sondern auch ganz konkret der Wunsch nach dem […]
Weiterlesen » Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen

Gedanken zum deutsch-sowjetischen Krieg 1941 -1945

[…]– Fünf Sterne General George S. Marshall schätzte demnach in einem Bericht an Präsident Franklin D. Roosevelt ein, die Sowjetunion werde binnen drei Monaten zusammenbrechen (siehe Carl van Dyke: The Soviet Invasion of Finland 1939–40. Frank Cass Publishers, London, Portland 1997). Aber nicht nur der künftige Vertreter der Antihitlerkoalition sollte […]

Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

[…]Staat), in: RGP Nr. 6/2017 WATSCHNADSE Georgi: Russland ohne Zensur – Eine Bilanz, 2. A., Frankf M. 1993 WATSCHNADSE Georgi: Zeitbombe Russland – Militär, Mafias, Industrie, Frankfurt M. 1994 WINTER Rolf: Die ärmliche Weltmacht – Reportagen über die Sowjet-Union, München 1971 ZIESEMR Bernd: Russland, ein Abschied, in: Capital Nr. 2/2015, […]
Weiterlesen » Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

The Man in the High Castle

[…]den Piloten im Oktober 2014. Die Idee stammt aus der Feder des US-amerikanischen Drehbuchautors Frank Spotnitz, der als Regisseur und Showrunner für die Erfolge von „Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI“ verantwortlich ist. Zu den Drehorten zählten Seattle und Vancouver, British Columbia. Anders als im Buch, in dem […]

Was war deutsches Judentum? – von Christina von Braun (Hrsg.)

[…]als die Liberalen. Mendelssohns Modernisierung des Judentums stiftete einen breiten Konsens. Laut Frank Mecklenburg war dieser Konsens auch in der Lage, die Gräben zwischen Assimilation und Zionismus zu überbrücken. Die zahlreichen Kompromiss-Gemeinden zeigen, dass immer wieder viele verschiedene politische und theologische Strömungen integriert werden konnten. Die nationalsozialistische Machtergreifung drehte allerdings […]
Weiterlesen » Was war deutsches Judentum? – von Christina von Braun (Hrsg.)

Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914

[…]Ziele und Interessen der Serben.  Als Österreich-Ungarn 1908 die Gebiete Bosnien und Herzegowina annektierte, verschärfte sich die politische Lage, da sich die Mehrheit der in diesen Gebieten lebenden Bevölkerung mit Serbien verbunden fühlte. 1912 schlossen sich Bulgarien, Griechenland, Montenegro und Serbien im Balkanbund zusammen. Dieses Bündnis erklärte im Oktober 1912 […]

Berliner Antisemitismusstreit (1879–1881): Geistige Grundlage für den Nationalsozialismus

[…]Chemnitz, 1880: Schmeitzner-Verlag Paul W. Massing: Vorgeschichte des politischen Antisemitismus; Frankfurter Beiträge zur Soziologie 8; Frankfurt am Main: Europäische Verlags-Anstalt, 1959 Moshe Zimmermann: Wilhelm Marr – The Patriarch of Antisemitism; New York: Oxford University Press, 1986, ISBN 0-19-504005-8  Karsten Krieger: Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879–1881. Eine Kontroverse um die Zugehörigkeit der deutschen […]
Weiterlesen » Berliner Antisemitismusstreit (1879–1881): Geistige Grundlage für den Nationalsozialismus

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017

[…]hat er gerade überstanden. Damit aber nicht genug. weiter   Django – von Etienne Comer Frankreich 1943, zur Zeit der deutschen Besatzung. Jeden Abend begeistert der Gitarrist und Komponist Django Reinhardt mit seinem Gypsy Swing die Pariser Zuhörer, eine Musik voller Lebenslust und Witz. Während viele andere Sinti aus rassischen […]

Thule-Gesellschaft – Ein Ideengeber der NS-Ideologie

[…]radikal-antisemitischen Thule-Gesellschaft in München. Die Mitglieder der Thule-Gesellschaft begannen im Januar, noch während des Krieges, mit rabiater, antisemitisch geprägter Propagandatätigkeit, mit der sie die Entwicklung des völkischen Radikalismus förderte. 1919 verließ Sebottendorf die Thule-Gesellschaft, weil man ihm vorwarf, mitschuldig am Tod von sieben Mitgliedern gewesen zu sein. Weil die Räteregierung […]
Weiterlesen » Thule-Gesellschaft – Ein Ideengeber der NS-Ideologie

Odilo Globocnik (1904–1945)

[…]Besatzer auf polnischem Gebiet, bezeichnete sogar der Generalgouverneur Hans Frank Globocniks Truppe als „Mörderbande“. Obwohl Odilo Globocnik Kompetenzstreitigkeiten provozierte, für Unregelmäßigkeiten bei der Abwicklung von beschlagnahmtem jüdischen Eigentum sorgte und für – selbst nach NS-Maßstäben – übertrieben harte Vergeltungsaktionen gegen die polnische Bevölkerung verantwortlich war, nahm er in Himmlers Zukunftsvisionen […]

„Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg − von Gideon Botsch

[…]Grenzgänger im Widerstand; Briefe 1915 bis 1942. Berlin 1999, S. 295/296. [2]↑ Frank Kallensee: Halb Lüge und halb Wahrheit. Die Doppelkarriere des Schriftstellers Herbert Scurla. In: Peter Walther (Hrsg.): Die Dritte Front. Literatur in Brandenburg 1930–1950. Berlin 2004, S. 25. [3]↑ Ebenda, S. 26. Gideon Botsch: „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg. Die […]
Weiterlesen » „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg − von Gideon Botsch

Der Kreisauer Kreis: Zeitleiste

[…]so daß sich für mich diese Wahl überhaupt nicht stellt.(…)” 6. August In einem Brief an Annemarie Pallat (nahe Verwandte von A. Reichwein) erwähnt Adolf Reichwein eine Besprechung mit Carl Dietrich von Trotha. (Carl Dietrich von Trotha, ein Vetter von Helmuth James von Moltke, stand u.a. durch seine Arbeit im […]

Deutsches Filmwunder – von Dietrich Kuhlbrodt

[…]des Kriegsfilms, der jetzt immerhin wieder 10% der Filmproduktion ausmachte. In Kriegsfilmen wie Frank Wysbars „Haie und kleine Fische“, dienten die Nazifiguren vor allem als Kontrast zu einer vermeintlich unpolitischen und antinazistischen Wehrmacht. Seit den 1990er-Jahren ist die NS-Zeit weitgehend entpolitisiert. Spielfilme wie „Napola“ oder eben „Der Untergang“ zeigen Hitler […]