Ergebnisse 61 - 90 von 319 Seite 3 von 34
Sorted by: Date | Sort by: Relevance Results per-page: 10 | 20 | 50 | All

Teuflische Allmacht. Über die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus – von Tilman Tarach

Relevanz: 0%      Geschrieben:3. Mai 2023

[…]im christlichen Antisemitismus finden. Ein Antisemitismus, der Papst Pius XII. während des Holocausts zum Schweigen bringt. Dieses demonstriert nach Tarach auch die engagierte Fluchthilfe des Vatikans für Nazi-Verbrecher und Massenmörder wie Adolf Eichmann nach dem Holocaust. Dieser stetige antisemitische Strang verdeutlicht sich nach Tarach ebenfalls in der Ablehnung des Vatikans der […]

Täterforschung nach Auschwitz. John Steiners Untersuchungen – von Jochen und Anne Fahrenberg

Relevanz: 0%      Geschrieben:20. April 2023

[…]der unterwürfigen, autoritären Persönlichkeit Was trieb NS-Täter an? Haben wir gelernt, den Holocaust zu verstehen? Die Psychologie in Deutschland hat ebenso wie die „Frankfurter Schule“ wenig zur empirischen Täterforschung beigetragen. John Michael Steiner, Tscheche, ehemaliger KZ-Häftling und späterer Soziologie-Professor, ließ jedoch während der 60er Jahre NS-Täter unterschiedlicher SS-Hierarchieebenen Lebensläufe schreiben […]

Teuflische Allmacht. Über die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus – von Tilman Tarach

Relevanz: 0%      Geschrieben:9. März 2023

[…]Tradition vor 1945 nicht hinterfragten, blieben sie unfähig, ein moralisches Gegengewicht zum Holocaust in die Waagschale zu werfen. Kirchliche Dienststellen unterstützten die Nationalsozialisten bei der Erstellung von Ariernachweisen durch die Auswertung von Kirchenbüchern. Und selbst die Bekennende Kirche konnte sich nur dazu durchringen, Konvertierte und „Mischehen“ zu schützen. Die „echten“ […]

Jakob der Lügner – von Frank Beyer

Relevanz: 0%      Geschrieben:20. Februar 2023

[…]der PLO unterstützt. Auch mit dem Blick über die DDR hinaus ist die Auseinandersetzung mit dem Holocaust seiner Zeit voraus. So ist die viel beachtete Serie „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss“, die weltweit auf große Resonanz stieß, erst im Jahr 1978 produziert worden. Die mitreißende Geschichte um Themen wie […]

Schindlers Liste – von Steven Spielberg

Relevanz: 0%      Geschrieben:19. Februar 2023

[…](1907 – 2001; Caroline Goodall, *1959) zusammen etwa 1200 jüdische Zwangsarbeiter vor dem Holocaust rettete. Der Film ist selbst längst ein Stück Geschichte geworden, sensibilisierte er doch eine ganze Generation für die Schrecken der NS-Zeit und stieß eine intensivere Auseinandersetzung mit diesem düstersten Kapitel der Menschheitsgeschichte an. Er zeigte aber […]

Die Blechtrommel von Günter Grass

Relevanz: 0%      Geschrieben:17. Oktober 2022

[…]jedes denkbare Urteil vertreten. Grass‘ ewiger Intimfeind, der Literaturkritiker und Holocaust-Überlebende Marcel Reich-Ranicki (1920 – 2013) revidierte sogar sein anfängliches Urteil, als sich die positiven Stimmen zu „Die Blechtrommel“ mehrten – aus: „Nichts Menschliches und Allzumenschliches braucht der Schriftsteller zu umgehen. Aber er muß uns durch sein Werk überzeugen, daß […]

Der Junge im gestreiften Pyjama – von John Boynes

Relevanz: 0%      Geschrieben:3. Oktober 2022

[…]das um jeden Preis. Man kann darin die löbliche Absicht sehen, Menschen für die Schrecken des Holocaust und für das Schicksal von Kindern im NS-Regime zu sensibilisieren. Man kann die Geschichte als den Versuch werten, die Grauen des Dritten Reiches durch die unbedarften und unschuldigen Augen eines Kindes zu sehen. […]

Der Vorleser – von Bernhard Schlink

Relevanz: 0%      Geschrieben:2. Oktober 2022

[…]Überforderung. Man kann sich dabei schwerlich des Gefühls erwehren, dass die Vorstellung, der Holocaust sei die Folge von Gleichgültigkeit oder unglücklicher Fügung noch erschreckender ist als die Erklärung Überzeugung und Hass hätten dazu […]

Hitler – Aufstieg des Bösen – von Christian Duguay

Relevanz: 0%      Geschrieben:13. September 2022

[…]„Hitler – Aufstieg des Bösen“ Viele Filme befassen sich mit den Verbrechen der Nazis. Dem Holocaust. Dem Zweiten Weltkrieg. Der Unterdrückung des eigenen Volks. Zweifelsohne ist es wichtig, der Untaten Adolf Hitlers (1889 – 1945) und seiner zahlreichen Mittäter zu gedenken. Nie dürfen diese Verbrechen in Vergessenheit geraten. Doch will […]

Donna Donna – das Lied über den Holocaust

Relevanz: 95%      Geschrieben:12. September 2022

[…]Verhältnissen. Zeitlin hatte den Text angeblich schon vor oder in den frühen Stadien des Holocaust verfasst. Jedoch reflektiert er seine Denkweise und die Wahrnehmung seiner eigenen Herkunft. Einige Interpretationen sehen es auch als einen Kampf zwischen dem sterbenden Körper und der freien Seele. Während der Körper langsam stirbt, krallt er […]

Erich Neumann (1892-1951)

Relevanz: 0%      Geschrieben:5. September 2022

[…]allem SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann (1906 – 1962) als eigentlicher Kopf hinter dem Holocaust. Zu den fünfzehn geladenen Vertretern gehörte auch Staatssekretär Erich Neumann (1892 – 1951), welcher in der Vierjahresplanbehörde unter Göring selbst arbeitete. Da das Exemplar des Sitzungsprotokolls von Unterstaatssekretär Martin Luther (1895 – 1945) den Krieg überstand, hat […]

A late Victorian Holocaust? Die große indische Hungersnot vom 1876 bis 1878

Relevanz: 95%      Geschrieben:29. August 2022

[…]kapitalistisch geprägter Wirtschaftspolitik. In dem preisgekrönten Werk „Spätviktorianische Holocausts: El Niño Hungersnöte und die Entstehung der Dritten Welt“ bezeichnet er Hungerereignisse wie jenes von 1876 mit dem Begriff „kultureller Völkermord“. Er hebt die überproportional steigenden Getreideexporte nach Großbritannien mitten in der Phase der größten Not hervor. Zudem erwähnt er die […]

Die völkische Bewegung in Deutschland

Relevanz: 0%      Geschrieben:30. Juli 2022

[…]die Blut- und Bodenideologie, oder die gesellschaftliche Ausgrenzung von Juden (und später der Holocaust), lassen sich auf Ideologeme von völkischen Akteuren und Organisationen zurückführen, die sie seit dem späten 19. Jahrhundert propagierten. Demnach ist es kaum verwunderlich, dass völkische Akteure zumeist die Politik und die Kriegsbemühungen des „Dritten Reiches“ unterstützten […]

Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 2

Relevanz: 0%      Geschrieben:11. Juli 2022

[…]v global’noj politike (RGP) Nr. 2/2020 BABEROWSKI Jörg: Verwüstetes Land. Die Sowjetunion nach Holocaust und Krieg, in: Deutschland Archiv 22.05.2015 BEEVOR Antony: Berlin 1945 – Das Ende, München 2002 BUDNICKIJ Oleg: Lend-liz: fakty i mify (Land-lease: Fakten und Mythen), in: Forbes 08.05.2015 ČESNAKOV Aleksej et al. (neun weitere Autoren): „Russkij […]

Erwin Rommel (1891-1944)

Relevanz: 0%      Geschrieben:28. Juni 2022

[…]behielt dieses Wissen für sich. Es ist unklar, ob er von den Kriegsverbrechen der Nazis und dem Holocaust wusste, aber wahrscheinlich tat er dies, und vermutlich war es eben dieses Wissen, was aus einem loyalen Anhänger Hitlers einen Gegner machte, wurde Rommel doch auch von seinen Gegnern stets attestiert, Fairness […]

Don’t cry for me Argentina – die Geschichte der Rattenlinien

Relevanz: 0%      Geschrieben:7. Juni 2022

[…]Verhältnis zum NS-Regime hatte, hatte er doch an die Kirche gerichtete Hilferufe bezüglich des Holocausts gänzlich ignoriert. Als wäre das nicht alles schon widerlich genug, gaben viele der gefälschten Ausweispapiere die NS-Verbrecher als Holocaustüberlebende aus. Schlüsselfigur Nr. 5: Francisco Franco (1892 – 1975) Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y […]

Der Nachrichtendienst der Wehrmacht: Abwehr gegen das Regime

Relevanz: 0%      Geschrieben:15. Mai 2022

[…]1966, S. 26–39, (Digitalisat). Winfried Meyer: Unternehmen Sieben. Eine Rettungsaktion für vom Holocaust Bedrohte aus dem Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht. Hain, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-445-08571-4 (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1992). Michael Mueller: Canaris. Hitlers Abwehrchef. Propyläen, Berlin 2006, ISBN 3-549-07202-3. Norbert Müller, Helma Kaden, Gerlinde […]

Die „Aktion Reinhardt“

Relevanz: 0%      Geschrieben:1. Mai 2022

[…]1962): offiziell Protokollant, in Wahrheit der eigentliche Kopf und sogenannter „Architekt des Holocausts“ Josef Bühler (1904 – 1948): Staatssekretär im Amt des Reichsrechtsführers und Generalgouverneurs Hans Frank (1900 – 1946), den er bei der Konferenz vertrat, in Krakau SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und General der Polizei Otto Hofmann (1896 – […]

Das Vernichtungslager Chelmno

Relevanz: 0%      Geschrieben:28. April 2022

[…]der Judenfrage“ auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 den Vertretern der verschiedenen am Holocaust beteiligten Organe des NS-Regimes vor. Dies geschah auf eine Einladung des Chefs der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS Reinhard Heydrich (1904 – 1942), der den Befehl hierzu von Reichsmarschall Hermann Göring (1893 – […]

Das Vernichtungslager Belzec

Relevanz: 0%      Geschrieben:26. April 2022

[…]Braunschweig 2004. Gutman, Israel / Eberhard Jäckel / Peter Longerich (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. München 1998. Herbert, Ulrich / Karin Orth / Christoph Dieckmann: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Frankfurt/M 2002. Kammer, Hilde / Elisabet Bartsch / Manon Eppenstein-Baukhage: Lexikon Nationalsozialismus, Berlin 1999. Kola, Andrzej: […]

Das Vernichtungslager Sobibor

Relevanz: 0%      Geschrieben:23. April 2022

[…]2003. Gutman, Israel / Eberhard Jäckel / Peter Longerich (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. München 1998. Herbert, Ulrich / Karin Orth / Christoph Dieckmann: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Frankfurt/M 2002. Kammer, Hilde / Elisabet Bartsch / Manon Eppenstein-Baukhage: Lexikon Nationalsozialismus, Berlin 1999. Novitch, Miriam (Hrsg): […]

Das Vernichtungslager Treblinka

Relevanz: 0%      Geschrieben:20. April 2022

[…]978-3-89771-819-7 Gutman, Israel / Eberhard Jäckel / Peter Longerich (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. München 1998. Herbert, Ulrich / Karin Orth / Christoph Dieckmann: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Frankfurt/M 2002. Kammer, Hilde / Elisabet Bartsch / Manon Eppenstein-Baukhage: Lexikon Nationalsozialismus, Berlin 1999. Witte, Peter / […]

Auschwitz: die Tötungsfabrik des NS-Regimes

Relevanz: 0%      Geschrieben:18. April 2022

[…]1946) mit der Organisation der „Endlösung der Judenfrage“ beauftragt hatte, der Architekt des Holocausts, SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann (1906 – 1962), Wilhelm Stuckart (1903 – 1952), welcher maßgeblich an den Nürnberger Gesetzen beteiligt war, Gestapo-Chef Heinrich Müller (1900 – 1945) und SS-Obergruppenführer Otto Hofmann (1896 – 1982). Bei der Wannseekonferenz wurde […]

Demontagen und Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

Relevanz: 0%      Geschrieben:9. April 2022

[…]Unter dem Begriff „Wiedergutmachung“ bewilligte die Bundesrepublik Deutschland den Holocaust-Überlebenden und ehemaligen Zwangsarbeitern eine geringe Rente. Unrechtmäßig erworbene Vermögenswerte, sowie Kunst und andere Wertgegenstände wurden und werden nach Möglichkeit requiriert und dem Besitzer, oder dessen Nachfahren überstellt. In der Sowjetunion wurden ähnliche Vereinbarungen nicht getroffen, wobei Holocaust-Überlebende häufiger einen leichteren […]

Wolodymyr Selenskyj – vom Kabarettisten zum Präsidenten

Relevanz: 0%      Geschrieben:1. April 2022

[…]des Leutnants inne. Der Vater des Leutnants sowie alle drei Brüder von ihm wurden im Laufe des Holocaust umgebracht. Ausbildung Nach seinem Schulabschluss im Jahre 1995 fing er ein Studium am Wirtschaftsinstitut von Krywyj Rih an. Dieses Wirtschaftsinstitut ist ein Teil der staatlichen Wirtschaftsuniversität in Kiew. Er erwarb hier den […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

Relevanz: 0%      Geschrieben:1. April 2022

[…]spannen lassen, wonach der Angeklagte im Ergebnis der wichtigste Mann im gesamten Holocaust gewesen sei, der die schwerwiegendsten Entscheidungen zu verantworten hatte – losgelöst von politisch über ihm stehenden Entscheidungsträgern. Nach dieser Sichtweise wäre der Völkermord letztlich sogar unterblieben, wäre Eichmann nicht gewesen: ohne Monster keine monströsen Taten (diese Sicht […]

Das Massaker von Babyn Jar

Relevanz: 0%      Geschrieben:30. März 2022

[…]Besatzer umgebracht. Die Einsatzgruppen des SD und der Sicherheitspolizei waren maßgeblich an dem Holocaust beteiligt. Insgesamt sollen bis zu 1,3 Millionen Menschen den Einsatzgruppen und Polizeibataillonen während des 2. Weltkrieges zum Opfer durch Massenerschießungen gefallen sein. Dennoch galten in der NS-Führungsriege die Erschießungen als nicht effizient genug, da die Erschießung […]

Massenvergewaltigungen bei Ende des Zweiten Weltkriegs – das Kriegsverbrechen, über das niemand sprechen möchte

Relevanz: 0%      Geschrieben:19. März 2022

[…]an den Verbrechen der Nazis und auch der Japaner, die parallel geschahen. Die Nazis haben den Holocaust, der sich vor allem durch seine planvolle und systematische Durchführung von anderen Genoziden unterscheidet, zu verantworten und die Japaner ließen etwa durch Einheit 731 vergleichbare Verbrechen verüben. Kriegsverbrechen wurden jedoch auf beiden Seiten […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (2. Teil)

Relevanz: 1%      Geschrieben:8. Februar 2022

[…]An diesem Punkt wird die Rolle der Bürokratie interessant, denn der Verwaltungsmassenmord im Holocaust war in einem bürokratischen Apparat eingebettet. Das machte es den Akteuren wie Eichmann besonders einfach, bloß „mitzumachen“. Ein eigenes Verantwortungsbewusstsein war dabei überhaupt nicht gefragt. Hauptsache nur funktionieren, um der bloßen „Funktion“ willen. Das Credo des […]

„Ganz normale Männer – der vergessene Holocaust“ – ZDF Dokumentation über das Reserve-Polizeibataillon 101

Relevanz: 95%      Geschrieben:1. Februar 2022

[…]Millionen Menschen bei Erschießungen. Historiker bezeichnen diese Vorgänge als „vergessenen Holocaust“.   Der Prozess – der “vergessene Holocaust“ vor Gericht Eine der Hauptfiguren stellt der 101-jährige Benjamin Ferencz dar. Der Jurist war Chefankläger beim Kriegsverbrecherprozess gegen Einsatzgruppen in Nürnberg. Das Interview mit ihm bildet einen zentralen Punkt der Dokumentation. Neben […]