Suchergebnisse für "anne frank"
Ergebnisse 41 - 60 von 94
|
Seite 3 von 5
|
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz
|
Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle
|
[…]Reichsjustizministerium unter Reichsjustizminister Thierack (1942 – 1945), Tübingen 2009 Susanne Schott: Curt Rothenberger – eine politische Biographie, Univ.-Diss Halle (Saale) 2001 Rudolf Wassermann: Der Nürnberger Juristenprozeß, in: Gerd R. Ueberschär ‘’Der Nationalsozialismus vor Gericht‘’, 2. Aufl., Frankfurt/M. 2000, S. 99 […]
[…]sagte aus, er habe mindestens sechsmal gesehen, wie der jetzt angeklagte ehemalige SS-Arzt Frank auf der Rampe Männer, Frauen und Kinder für den Tod in der Gaskammer aussonderte. Es seien jeweils tauend Menschen gewesen, die mit einem Transport ankamen. Davon mussten jeweils 900 den Weg in die Gaskammer antreten. Frank […]
[…]innerhalb der deutschen Gesellschaft von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart, Frankfurt/M. u.a. 1994 Karola Fings/Frank Sparing, Rassismus, Lager, Völkermord. Die nationalsozialistische Zigeunerverfolgung in Köln, Köln 2005, S. 93-108 Martin Luchterhandt, Der Weg nach Birkenau. Entstehung und Verlauf der nationalsozialistischen Verfolgung der „Zigeuner“, Lübeck 2000, S. 123-137 und S. 206-226 Waclaw Dlugoborski […]
[…]April 1937 zeitweise unbesetzt Rudolf Trautmann (9.11.1938-18.7.1944) Mainfranken (bis 1935 Unterfranken) Würzburg Dr. Otto Hellmuth (Sept. 1927-April 1945) Ludwig Pösl (1.10.1931-Sept. 1937) Wilhelm Kühnreich (20.9.1937-1945) Mark Brandenburg (1940) Berlin Wilhelm Kube (1.6.1933-7.8.1936) Emil Stürtz (7.8.1936-1945) Werner Schmuck (Juni 1933-August 1936) Paul Wegener (8.8.1936-Mai 1942) Viktor v. Podbielksi (m.d.W.d.G.b., 1.2.1940-?) später […]
[…]der Juden in Österreich, und von dort brachte Hitler seinen Antisemitismus mit.“ Das schrieb Frank, als er im Angesicht des Galgens plötzlich seine Liebe zum Katholizismus entdeckte. Richtig ist, dass in Österreich der Antisemitismus besonders virulent war. Dort bestand eine andere Situation. In Wien, der Stadt, die Hitler prägte, lebten mehrere hunderttausend […]
[…]Die KPD-Opfer der Stalinschen Säuberungen und ihre Rehabilitierung, Berlin 1990. Westenfelder, Frank : Genese, Problematik und Wirkung nationalsozialistischer Literatur am Beispiel des historischen Romans zwischen 1890 und 1945, Frankfurt/ Bern/ New York/ Paris 1989. Wulf, Joseph: Literatur und Dichtung im Dritten Reich – Eine Dokumentation, Gütersloh 1963. Anmerkungen [1] […]
[…]Schmidt: (Hrsg.): Fremdkontrolle. Ängste – Mythen – Praktiken. Springer VS, Wiesbaden 2015. Anne Collins: In the Sleep Room: The Story of CIA Brainwashing Experiments in Canada. Lester & Orpen Dennys Ltd, Toronto 1988. Fran Mason: MK-ULTRA. In: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa […]
[…]Images produziert. Die Stimmen von Nelly und Nadine wurden von zwei belgischen Schauspielerinnen, Anne Coesens und Bwanga Pilipili, aufgenommen. Nelly & Nadine Regie: Magnus Gertten Norwegen 2022 92 Min. Farbe & Schwarz-Weiß Berlinale – Sektion Panorama […]
Rezension über: Moya Simons: Ein Flüstern in der Nacht. Aus dem Englischen von Anne Braun. München: cbj 2012, 304 Seiten, ISBN 978-3-570-15331-4, 12,99 EUR. Ein schwieriges Thema – etwas zu leicht genommen Rachel Schwarz, die Ich-Erzählerin in dem Jugendroman Ein Flüstern in der Nacht von Moya Simons, wird im Frühjahr 1933, […]
[…]wollen – der Ermordung entgegen. Die Enkelin Fanny überlebt dank des beherzten Eingreifens von Anne Dietz, eine Sternberg-Tochter, die in einer Ehe mit dem „arischen“ Hans Dietz Schutz gefunden hat. Im Zentrum des Romans steht jedoch die Rückkehr der Großmutter Betsy aus Theresienstadt und das Wiederfinden der Angehörigen in der […]
[…]borachat me-bessora bei Ha-Kibbuz ha-me’uhad in Tel Aviv, übersetzt aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer, Roman, fester Einband, Carl Hanser Verlag, München im August 2009, 736 Seiten, 24.90 € (D) / 42.90 sFR (CH) / 25.60 € (A), ISBN […]
[…]Claudia: Widerstand von Frauen, aus: Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.): Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945, Bonn 2004. Hetzer, Gerhard: Widerstand und Verfolgung in Augsburg 1933-1945, Wien / München 1981. Le Goupil, Paul / Gigi Texier / Pierre Texier: Bad Gandersheim. Autopsie d’un Kommando de Buchenwald, Herausgeber: o.O, oJ. Lemke-Müller, […]
[…]Budrich. Lethen, Helmut (1994). Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt: Suhrkamp. Leuzinger-Bohleber, Marianne & Pfeifer, Rolf (1998). Erinnern in der Übertragung – Vergangenheit in der Gegenwart? Psychoanalyse und Embodied Cognitive Science: ein interdisziplinärer Dialog zum Gedächtnis. In: Psyche 52, S. 884-918. Marks, Stephan (1999). Geschichte und Erinnerung. Täter […]
[…]Reichsaufbaus 1919 – 1930, Berlin 1963. Welchert, Hans-Heinrich: Theodor Heuss. Ein Lebensbild, Frankfurt/M. 1959/1968. Willoweit, Dietmar: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, 4. Aufl. München 2001 Winkler, Heinrich August: Weimar 1918 – 1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie, 4. Aufl. München 2005. Ebenfalls empfehlenswert: Lehnert, Detlef […]
[…]Visual Media and the Culture of Memory from 1945 to the Present. Transcript, Bielefeld 2009. Frank Baranowski: Die verdrängte Vergangenheit. Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in Nordthüringen. Mecke, Duderstadt 2000. Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen KL. Band 7: Niederhagen/Wewelsburg, Lublin-Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbusch (Vught), Bergen-Belsen, Mittelbau-Dora. […]
[…]der Armee auf 700.000 Mann hochschrauben. Die Herausgeber Bengt von und zu Mühlen/ Frank Bauer machen in ihrer Veröffentlichung; Der 20. Juli 1944 in Paris, Verlauf, Hauptbeteiligte, Augenzeugen (CHRONOS Verlag Berlin Kleinmachnow 1995) Angaben zu den Rüstungsanstrengungen des Generals: „Beck gehörte zu jener Gruppe hoher Militärs, die in Gegensatz zur […]
[…]entführt und vergewaltigt. Ihre Tanten stimmen einer Zwangsehe zu. Als Eva in der Cousine des Mannes eine Vertraute findet, erfährt sie von den Traumata der Familie. mehr Sira Nach einem brutalen Überfall ergibt sich die junge Nomadin Sira nicht kampflos ihrem Schicksal, sondern setzt sich gegen den islamistischen Terror […]
[…]sich daher rasch im Ghetto. So erzählt Mischa es etwa den Eltern seiner großen Liebe Rosa Frankfurter, als er ihr einen Heiratsantrag macht, weil er ihnen klar machen will, dass es sehr wohl Anlass zur Hoffnung gibt. Rosas Vater Felix Frankfurter, vor dem Krieg Theaterschauspieler, zerstört daraufhin aus Angst vor […]
[…]folgt eine Montage verschiedener Redner, darunter Julius Streicher (1885 – 1946), Hans Frank (1900 – 1946) und Joseph Goebbels (1897 – 1945), die nach folgendem Muster aneinandergereiht werden: Nachname in Schreibschrift Weiß auf schwarzem Grund, dann der entsprechende Redeauszug, wobei auch die Redner vor einem schwarzen Hintergrund aufgenommen wurden. Dass […]
[…]geschlossen, das dem Deutschen Reich entgegen den 1918/19 im Friedensvertrag von Versailles von Frankreich geforderten Beschränkungen der deutschen Streitkräfte einen Ausbau der deutschen Kriegsmarine auf 35 % der Stärke der Royal Navy ermöglichte. Die Briten versprachen sich von einem militärisch starken Deutschen Reich einen Schutz vor der Roten Armee der […]