Suchergebnisse für "frau weimarer republik"

Ergebnisse 11 - 20 von 521 Seite 2 von 53
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik – von Hans-Ernst Mittig

[…]die schwelgerische Saat- und Fruchtmetaphorik des Gefallenenkultes des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik an. Somit stehe das Denkmal in der Tradition der „Kunst der Mörder“, folgert er, Reichswehr, Wehrmacht und NS-Täter polemisch über einen Kamm scherend. Wie eine Krypta liegt der ‚Ort der Information’ unter dem Denkmal; auch hier […]
Weiterlesen » Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik – von Hans-Ernst Mittig

Von der Kunst des Erbens. Die Flick-Collection und die Berliner Republik – von Peter Kessen

[…]NS-Bedingungen erwirtschaftet wurde, er ist auch ein prominenter Steuerflüchtling, der der Bundesrepublik seit seinem Umzug ins Schweizerische Gstaad etwa 125 Mio. € schuldet. Nach spektakulären Gewinnen in Aktiengeschäften beauftragt Flick in der 1990er Jahren Kunsthändler wie Rudolf Zwirner und Iwan Wirth mit Ankäufen für eine Sammlung. Innerhalb von fünf Jahren […]
Weiterlesen » Von der Kunst des Erbens. Die Flick-Collection und die Berliner Republik – von Peter Kessen

Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. – 17. März 1920)

[…]für einige Besonderheiten der damaligen Zeit zu wecken, die in den üblichen Darstellungen zur Weimarer Republik eher selten im Zusammenhang mit dem Kapp-Putsch (1) thematisiert werden. Es geht um bestimmte Aspekte, die über eine bloße Zusammenstellung von Daten, Ereignissen und Personen hinausgehen. Hierzu gehören die „soziale Frage“, Betrachtungen zur „Kontinuität“ […]

Hugo Preuß (1860 – 1925)

[…]die erste Regierung der zu diesem Zeitpunkt noch ohne umfassendes Verfassungsdokument regierten Weimarer Republik zurückgetreten war: Ministerpräsident Scheidemann hatte aus Frust über das als nationale Schmach empfundene „Diktat von Versailles“ seinen Rücktritt erklärt und wurde vom liberalen Koalitionspartner DDP insoweit unterstützt. Mit dem Rückzug der DDP aus der Regierung verlor […]

Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken – 100 Jahre nach dem Attentat

[…]der Attentäter vom 24. Juni 1922. (2) I) Einleitung Walther Rathenau, der in der Frühphase der Weimarer Republik nur ein knappes Jahr als Minister amtierte (erst für Wiederaufbau, dann als Außenminister), war ein „Politiker“ wider Willen. (3) Auch wenn er – aus verschiedenen Gründen – kein typischer Politiker war und […]
Weiterlesen » Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken – 100 Jahre nach dem Attentat

Babylon Berlin: Die „Schwarze Reichswehr“ und die historischen Tatsachen

[…]was ist eher Ausdruck einer gewissen künstlerischen Freiheit?   I) Die Reichswehr in der Weimarer Republik Nach tradierter Auffassung gehört zum dreigliedrigen Staatsbegriff auch das Element der „Staatsgewalt“. Zum Gewaltmonopol im Inneren wird gemeinhin die „Polizei“ in unterschiedlichen Ausprägungen gerechnet, nach außen wird die Souveränität eines Staates üblicherweise (auch) durch […]
Weiterlesen » Babylon Berlin: Die „Schwarze Reichswehr“ und die historischen Tatsachen

Babylon Berlin – Historische Aspekte der Serie

[…]erweckt die sozialen Spannungen, die politischen Unruhen und die facettenreiche Kultur der Weimarer Republik zum Leben. Aus gutem Grund kann die Epoche der Weimarer Republik als eigentlicher Hauptdarsteller der Serie angesehen werden, so durchleuchtet die Produktion kunstvoll die komplexen gesellschaftlichen Facetten der damaligen Zeit. Doch auf welchen historischen Ereignissen und […]

Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ – das Buch von Arthur Moeller van den Bruck

[…]Akademikern oder Künstlern, die erst während des Ersten Weltkriegs oder zu Beginn der Weimarer Republik antidemokratische bzw. antiliberale Strömungen und Tendenzen entwickelten, fällt auf, dass auch Moeller ursprünglich gar nicht unmittelbar in die „rechte Ecke“ gestellt werden kann. Im Gegensatz zu den „berufsmäßigen“ Chauvinisten und auch Rassisten aus dem völkischen […]
Weiterlesen » Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ – das Buch von Arthur Moeller van den Bruck

Walther Rathenau, ein Nachtrag zum 100. Todestag

[…]oder der Drohkulisse des Geheimdienstes und des GULag modernisiert werden konnte). Für die junge Weimarer Republik bedeutete der Wortbruch der Siegermächte beim Thema „Oberschlesien“, als das ursprünglich vorgesehene Verfahren für die dort anberaumte Volksabstimmung kurzerhand zu Gunsten der polnischen Seite geändert wurde, dass besonders in Frankreich nach wie vor ein […]