Suchergebnisse für "anne frank"
Ergebnisse 21 - 40 von 94
|
Seite 2 von 5
|
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum
|
Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle
|
[…]Atreides aus „Dune“, aber auch Rorschach aus „Watchmen“ von Alan Moore (*1953), Victor Frankenstein aus „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ von Mary Shelley (geborene Mary Godwin, 1797 – 1851), Macbeth aus dem gleichnamigen Drama von William Shakespeare (1564 – 1616), Daenerys Targaryen in „Game of Thrones“ oder Walter White in […]
[…]nach Großbritannien sowie in andere demokratische Staaten, darunter die Niederlande, Schweden, Frankreich und Belgien. Mehr als 10.000 junge Menschen im Alter zwischen 2 und 17 Jahren fanden so zwischen Dezember 1938 und Sommer 1939 Aufnahme in Gastfamilien und Hostels – verunsichert durch die Trennung von den Eltern, eine unbekannte Umgebung […]
[…]Die KPD-Opfer der Stalinschen Säuberungen und ihre Rehabilitierung, Berlin 1990. Westenfelder, Frank : Genese, Problematik und Wirkung nationalsozialistischer Literatur am Beispiel des historischen Romans zwischen 1890 und 1945, Frankfurt/ Bern/ New York/ Paris 1989. Wulf, Joseph: Literatur und Dichtung im Dritten Reich – Eine Dokumentation, Gütersloh 1963. Anmerkungen [1] […]
[…]der Juden in Österreich, und von dort brachte Hitler seinen Antisemitismus mit.“ Das schrieb Frank, als er im Angesicht des Galgens plötzlich seine Liebe zum Katholizismus entdeckte. Richtig ist, dass in Österreich der Antisemitismus besonders virulent war. Dort bestand eine andere Situation. In Wien, der Stadt, die Hitler prägte, lebten mehrere hunderttausend […]
[…]seine Mutter die Kunsterzieherin Ella Friedman. Das Ehepaar hatte einen weiteren Sohn, Frank Oppenheimer (1912 – 1985), ebenfalls Physiker. Die Ironie der Geschichte wollte es wohl so, dass ausgerechnet ein anderer Sprössling des deutsch-jüdischen Patriziergeschlechts der Oppenheimer, Joseph Süß Oppenheimer (1698 – 1738), die Vorlage für den infamsten aller Propaganda-Filme […]
[…]April 1937 zeitweise unbesetzt Rudolf Trautmann (9.11.1938-18.7.1944) Mainfranken (bis 1935 Unterfranken) Würzburg Dr. Otto Hellmuth (Sept. 1927-April 1945) Ludwig Pösl (1.10.1931-Sept. 1937) Wilhelm Kühnreich (20.9.1937-1945) Mark Brandenburg (1940) Berlin Wilhelm Kube (1.6.1933-7.8.1936) Emil Stürtz (7.8.1936-1945) Werner Schmuck (Juni 1933-August 1936) Paul Wegener (8.8.1936-Mai 1942) Viktor v. Podbielksi (m.d.W.d.G.b., 1.2.1940-?) später […]
[…]Reichsjustizministerium unter Reichsjustizminister Thierack (1942 – 1945), Tübingen 2009 Susanne Schott: Curt Rothenberger – eine politische Biographie, Univ.-Diss Halle (Saale) 2001 Rudolf Wassermann: Der Nürnberger Juristenprozeß, in: Gerd R. Ueberschär ‘’Der Nationalsozialismus vor Gericht‘’, 2. Aufl., Frankfurt/M. 2000, S. 99 […]
[…]innerhalb der deutschen Gesellschaft von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart, Frankfurt/M. u.a. 1994 Karola Fings/Frank Sparing, Rassismus, Lager, Völkermord. Die nationalsozialistische Zigeunerverfolgung in Köln, Köln 2005, S. 93-108 Martin Luchterhandt, Der Weg nach Birkenau. Entstehung und Verlauf der nationalsozialistischen Verfolgung der „Zigeuner“, Lübeck 2000, S. 123-137 und S. 206-226 Waclaw Dlugoborski […]
[…]dazu geführt haben, mit einem Therapeuten in den USA verarbeitet. Mit Hilfe des Psychiaters Dr. Frank Ochberg versucht Bruguera über mehrere Gesprächsstunden ihre posttraumatischen Symptome zu analysieren und zu interpretieren. „Tania Libre“ ist nicht nur für Verehrer der Arbeit und Kunst von Tania Bruguera interessant, sondern auch für politisch Interessierte […]
[…]Einstellungen der Bevölkerung zu Migration und Integration in Deutschland, Gütersloh Decker, Frank: Etappen der Parteigeschichte der AfD. URL: https://www.bpb.de/themen/parteien/parteien-in-deutschland/afd/273130/etappen-der-parteigeschichte-der-afd/ [11.09.2024]. Ehni, Ellen: Asylpolitik wichtigstes Thema bei Europawahl. URL: https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3422.html [26.08.2024]. Rose, David: Euro-Rettungspakete, Der Geldfluss in die Krisenstaate. URL: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/rettungspakete-ts-100.html [05.07.2024]. Rudnicka, J.: Inflationsrate in Deutschland von 1992 bis 2023. URL: […]
[…]1858 – 1918, hg. von Wilhelm Treue, Freiburg (Breisgau) 1996, S. 141 – 182. [2] Kroll, Frank-Lothar: „Wilhelm II. (1888 – 1918)“, in: Preußens Herrscher. Von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II., hg. von Frank-Lothar Kroll, 2. Aufl., München 2009, S. 290 – 310. [3] Clark, Christopher: Wilhelm […]
[…]sagte aus, er habe mindestens sechsmal gesehen, wie der jetzt angeklagte ehemalige SS-Arzt Frank auf der Rampe Männer, Frauen und Kinder für den Tod in der Gaskammer aussonderte. Es seien jeweils tauend Menschen gewesen, die mit einem Transport ankamen. Davon mussten jeweils 900 den Weg in die Gaskammer antreten. Frank […]
[…]sechs Wochen nach Kriegsbeginn, ernannte man ihn zum Stellvertreter des Generalgouverneurs Hans Frank (1900 – 1946) in den besetzten polnischen Gebieten. Obgleich Frank, der sich ganz klar als einer der gewissenlosesten und grausamsten Nazis einstufen lässt (was schon etwas heißt, wenn unter Nazis mit derartigen „Qualitäten“ besonders heraussticht), trägt dessen […]
[…]Road to Arnhem, A Screaming Eagle in Holland. Presidio Press, Novato CA 1999, ISBN 0-89141-682-X. Frank Steer: Arnhem, The Fight to Sustain, The Untold Story of the Airborne Logisticians. Leo Cooper Ltd., Barnsley 2001, ISBN 0-85052-770-8. Karel Margry: Operation Market Garden Then and Now. 2 Bde. Battle of Britton International, […]
[…]der Bevölkerung an. Eine erhebliche Anzahl Schulen nennt sich mittlerweile nach „Anne Frank“ oder „Sophie Scholl“. Die sich durch die Benennung bestimmter Opfergruppen differenzierende Wahrnehmung sorgte bald für weitergehende Unterscheidungen und rückte auch andere, nun ausdrücklich genannte Verfolgte und Ermordete – „Euthanasie„-Opfer, Homosexuelle, Sinti und Roma – wieder ins Bewußtsein […]
[…]und das Interesse von 15/16jährigen. Zwei Beiträge befassen sich nicht mit Romanen: Die Suche (Anne Frank Stichting, Hg.) ist ein Comic-Buch und erzählt die Geschichte einer Frau, die den Holocaust überlebt hat und sich im Alter mit Sohn und Enkel auf die Suche nach ihren Helfern, den holländischen Versteck-Gebern, und […]
[…]Seuchen und der untragbaren hygienischen Verhältnisse wurden. Zu den Opfern gehörte auch Anne Frank. Weitere Transporte trafen aus Sachsenhausen, aus Buchenwald etc. ein. Im März 1945 war die Sterblichkeit im Lager Bergen-Belsen so unvorstellbar hoch – 18.168 Menschen starben allein in diesem Monat –, daß sich trotz fortgesetzt einströmender Transporte die […]
[…]Deported Part I, C.I.S.S. Publishing, Ilford/Essex, 1980. Jakob, Volker/van der Voort, Annet: Anne Frank war nicht allein. Lebensgeschichten deutscher Juden in den Niederlanden, Verlag J.H.W. Dietz Nachf.. GmbH, Berlin-Bonn, 1988. Kolb, Eberhard: Bergen-Belsen . Vom „Aufenthaltslager zum Konzentrationslager1943 bis 1945, 5. Auflg. Bergen-Belsen-Schriften, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 1996. Moskin, Marietta: Um ein […]
[…]Zeitschrift “Nation Europa” veröffentlicht. Im Streit um eine Straßenbenennung nach “Anne Frank” veröffentlichte 1985 ein Berger Anzeigenblatt Briesens Text erneut und auch Claudia Dettmar wurde während ihres Projekts von Bürgern immer wieder auf den – wie sie meinten – wichtigen Text hingewiesen. Neben Leugnung und Banalisierung sind viele Aussagen durch […]
[…]überlebt – darf zweifellos im gleichen Atemzug genannt werden wie das Tagebuch der Anne Frank. Doch auch weitere Dokumente – ein Poesiealbum, Briefe, ein Notizbüchlein, Kinderzeichnungen, Fotos – tragen zum Reichtum des Buches bei. In enger Zusammenarbeit mit den Überlebenden sind diese Dokumente und die Erinnerungen der Überlebenden über Jahre […]