Ergebnisse 31 - 60 von 89 Seite 2 von 34
Sorted by: Relevance | Sort by: Date Results per-page: 10 | 20 | 50 | All

Anne Frank (1929–1945)

Relevanz: 100%      Geschrieben:30. September 2004

[…]Zeit kennen. Es ist ein erschütterndes Symbol für den Genozid an den Juden in Deutschland. Anne Frank – Ihr Leben Geboren wird Anne (Annelies Marie) Frank am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als zweites Kind der jüdischen Eheleute Edith Frank-Holländer und Otto Frank. Ihnen war bereits 1926 die […]

Anne Frank – von Ronald Leopold

Relevanz: 97%      Geschrieben:27. März 2023

Ronald Leopold, Historiker und Direktor des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam, befasst sich in Anne Frank mit einer Person, über die bereits zahlreiche Bücher vorliegen. Wie andere Autorinnen und Autoren vor ihm beschränkt Leopold sich nicht auf die Schilderung des Lebens von Anne Frank, sondern thematisiert auch ihr soziales Umfeld und ihre […]

Karl Hermann Frank (1898–1946)

Relevanz: 55%      Geschrieben:18. März 2016

[…]vollstreckt. Jedoch hatte jeder Angeklagte das Recht auf einen Verteidiger eigener Wahl. Franks Prozess Zuvor war Frank den erwähnten langen Verhören durch Oberst Josef Bartík (1897–1968) ausge­setzt, dem „Vater“ des „Massakers von Aussig“ (Ústi nad Labem), bei dem nach dem 31. Juli 1945 ca. 2.000 Deutsche ermordet wurden, da sie […]

Hans Frank (1900–1946)

Relevanz: 51%      Geschrieben:1. Oktober 2004

[…]Juden. (1998). Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt/Main 2003 Schudnagies, Christian: „Hans Frank. Aufstieg und Fall des NS-Juristen und Generalgouverneurs“, Frankfurt/Main; Bern; New York; Paris 1989 (Rechtshistorische Reihe, Band […]

Jakob der Lügner – von Frank Beyer

Relevanz: 49%      Geschrieben:20. Februar 2023

[…]jedoch nach dem Verbot des Films „Spur der Steine“ und der Strafversetzung von Regisseur Frank Beyer. Daher erscheint das Drehbuch 1969 zunächst als Roman und konnte dann erst 1974 Vorlage für den Film sein. Eine weitere Besonderheit des Films ist, dass er in den 1970er Jahren der erste Film der DEFA […]

Meinungslenkung im Krieg – von Anne Lipp

Relevanz: 47%      Geschrieben:7. November 2004

[…]und der kampfwillige Frontkämpfer um den Sieg und die angemessene Anerkennung gebracht worden. Anne Lipp beweist überzeugend, dass politische Propaganda durch Prägung von Begriffen, Argumentationslinien und Idealbildern das Denken selbst dann noch bestimmen kann, wenn ihr ursprünglicher Zweck gar nicht mehr besteht. Autor: Dr. Bernd Kleinhans   Anne Lipp: Meinungslenkung […]

Täterforschung nach Auschwitz. John Steiners Untersuchungen – von Jochen und Anne Fahrenberg

Relevanz: 46%      Geschrieben:20. April 2023

[…]nur kleinbürgerliche) Charakteristik der autoritären Persönlichkeit. Als Pädagogin trägt Anne Fahrenberg das Kapitel „Täterforschung und Erziehungsreform“ bei: „Erziehung nach Auschwitz fand kaum statt. Nur Erinnerung und Erziehung können neuen Furchtbarkeiten und Genoziden vorbeugen“. Autor: Wolfgang Pabst   Jochen Fahrenberg, Anne Fahrenberg (Hrsg.) Täterforschung nach Auschwitz – John Steiners Untersuchungen. Pabst, […]

Emanuel Moravec (1893–1945)

Relevanz: 1%      Geschrieben:30. September 2004

[…]Historiographie einräumte.[17] Unter allen diesen Umständen festigte sich das Bündnis Frank-Moravec noch: Je komplizierter die Lage im Protektorat wurde, desto mehr benötigte dessen faktischer Herrscher Frank den „tschechischen Aktivismus“, also die kollaborationistische Beflissenheit von Moravec und seinen Geistesgenossen, die nie zögerten, jedem neuen Problem mit einer lärmenden Propagandakampagne zu begegnen. […]

Es gab Juden in Reutlingen – von Bernd Serger u. a.

Relevanz: 0%      Geschrieben:12. Februar 2006

[…]Serger, der das Projekt initiiert hatte, und die Kulturwissenschaftlerin und Historikerin Karin-Anne Böttcher. Herausgebracht wurde das Buch schließlich vom Reutlinger Stadtarchiv (stadtarchiv@reutlingen.de) unter der wissenschaftlichen Betreuung des Archivleiters Dr. Heinz Alfred Gemeinhardt. Wie viel persönliches Engagement und welche ungeheure Leistung diese Arbeit erfordert haben muss, ahnt der Leser schon beim […]

Kindertransporte 1938/39 in der Jugendliteratur

Relevanz: 0%      Geschrieben:25. April 2010

[…]hinaus gültig sind. Autor: Tomas Unglaube; Erstveröffentlichung: vorwärts.de, 3.3.2009   Anne C. Voorhoeve: Liverpool Street, Ravensburg: Ravensburger Taschenbuch 2008, € 8,95 Anne C. Voorhoeve: Liverpool Street, gelesen von Sascha Icks, Silberfisch-Hörbuch 2008, 6 CD / 445 Minuten, € 24,95 Annika Thor: Eine Insel im Meer, aus dem Schwedischen von Angelika […]

The Nazi Kultur in Poland

Relevanz: 0%      Geschrieben:23. Juni 2007

[…]seit 1939 bis 1942 der rote Faden von Wühlischs Ermahnungen in Krakau zur Linderung des darin von Frank selbst dokumentierten Unrechts und die Grausamkeiten gegen die Kirche und die polnische Bevölkerung.[5] John von Wühlisch gelang es bereits am 2. Dezember 1939 das Todesurteil gegen den Lubliner Bischof Marian Fulman und […]

Europe Unite! Der Aufbruch zu einem neuen Europa

Relevanz: 0%      Geschrieben:23. November 2016

[…]der Europäischen Gemeinschaften vor. Der Kurator Thomas Tode und die Geschichtswissenschaftlerin Anne Bruch erläutern in ihren Einführungen die historischen Hintergründe dieser beispiellosen filmischen Öffentlichkeitsarbeit. Den europäischen Integrationsprozess begleitete seit Ende der 1940er Jahre eine umfassende, politisch motivierte und gesteuerte Filmarbeit, in deren Rahmen etwa 450 Kurzfilme sowie einige wenige Spielfilme entstanden. […]

Der Madagaskar-Plan

Relevanz: 0%      Geschrieben:26. Oktober 2004

[…]die „Endlösung“ in die Tat umgesetzt wurden.   Literatur Aly, Götz / Heim, Susanne: Vordenker der Vernichtung, Frankfurt /Main 1993. Benz, Wolfgang / Hermann Graml /Hermann Weiß: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 1997. Benz, Wigbert / Bernd Bredemeyer / Klaus Fieberg: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Beiträge, Materialien Dokumente. CD-Rom, Braunschweig 2004. […]

Theresienstadt – einige wichtige Tatsachen

Relevanz: 0%      Geschrieben:6. September 2005

[…]erlassen – und sich so gegen Eichmann zu stellen – hatte im Protektorat nur Karl Hermann Frank, Staatsminister für Böhmen und Mähren und Höherer SS- und Polizeiführer, der im Februar 1945 schon seine eigene Politik verfolgte und Theresienstadt sollte dabei, als wertvolles Tauschobjekt, eine wichtige Rolle spielen.   Einige Ereignisse […]

Die Vollstreckung der Urteile der Nürnberger Prozesse

Relevanz: 0%      Geschrieben:6. November 2004

[…]Schacht).     Joachim von Ribbentrop Wilhelm Keitel   Alfred Rosenberg Hans Frank   Ernst Kaltenbrunner Wilhelm Frick   Julius Streicher Fritz Sauckel   Alfred Jodl Arthur Seyß-Inquart   Hermann Göring Der Henker, US-Master-Sergeant John Woods   Der zur Isar fließende Conwentzbach in München, in den Oktober 1946 die Asche […]

Lída Baarová (1914–2000)

Relevanz: 0%      Geschrieben:10. Januar 2007

[…]verachteten. Das brachte die wahren „Nazis“, allen voran Staatsminister Karl Hermann Frank (1898–1946), in größte Verlegenheit: Lída Baarová war gewissermaßen ein Symbol, an welchem sich die antideutsche Stimmung der Tschechen entlud. Darum verbot Frank ihr 1941 jede weitere Filmtätigkeit. Die Schauspielerin wich nach Italien aus, wo sie 1942/43 einige erfolgreiche […]

Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?

Relevanz: 0%      Geschrieben:23. November 2019

[…]Floßmann verwiesen werden; diese beschreibt den „bürgerlichen Tod“ prägnant, als ein in Frankreich verbreitetes Rechtsinstitut, „wo es sich aus Elementen der Friedlosigkeit und Acht entwickelte, aber auch Züge der römischen capitis deminutio und infamia sowie der kanonischen Exkommunikation in sich aufnahm.“ (23) Ohne auf die Verästelungen des Römischen Privatrechts bei […]

Das geplante „Jüdische Siedlungsgebiet“ in Polen zwischen den Flüssen Sun und Bug

Relevanz: 0%      Geschrieben:1. Januar 2005

[…]Räumungsangelegenheiten – in Wirklichkeit befördert. Generalgouverneur Hans Frank konnte so seinen Herrschaftsanspruch behaupten mit den Worten: „… keine andere Authorität ausser den Generalgouverneur“. Er konnte natürlich nicht ein Gebiet unter direkter Kontrolle der SS in seinem Generalgouvernement – unter Partei-Bonzen „Frankenreich“ genannt – zulassen. Er bevorzugte erstens die Errichtung von […]

Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust

Relevanz: 0%      Geschrieben:5. Oktober 2004

[…]1965, S. 30. [34] Ernst Bloch, Die sogenannte Judenfrage, in: Bloch, Literarische Aufsätze, Frankfurt/Main 1984, S. 552. [35] Frank Stern, Philosemitismus. Stereotype über den Feind, den man zu lieben hat, in: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Nr.8/1991, S. 15-26. S. 18. [36] Frank Stern, Philosemitismus. Stereotype über den Feind, den […]

Denkmäler für die NS-Opfer in Deutschland

Relevanz: 0%      Geschrieben:26. Januar 2006

[…]der Bevölkerung an. Eine erhebliche Anzahl Schulen nennt sich mittlerweile nach „Anne Frank“ oder „Sophie Scholl“. Die sich durch die Benennung bestimmter Opfergruppen differenzierende Wahrnehmung sorgte bald für weitergehende Unterscheidungen und rückte auch andere, nun ausdrücklich genannte Verfolgte und Ermordete – „Euthanasie“-Opfer, Homosexuelle, Sinti und Roma – wieder ins Bewußtsein […]

Holocaust im Deutschunterricht – von Jens Birkmeyer u. a.

Relevanz: 0%      Geschrieben:3. Oktober 2010

[…]und das Interesse von 15/16jährigen. Zwei Beiträge befassen sich nicht mit Romanen: Die Suche (Anne Frank Stichting, Hg.) ist ein Comic-Buch und erzählt die Geschichte einer Frau, die den Holocaust überlebt hat und sich im Alter mit Sohn und Enkel auf die Suche nach ihren Helfern, den holländischen Versteck-Gebern, und […]

Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von Bergen-Belsen

Relevanz: 0%      Geschrieben:8. Oktober 2006

[…]Seuchen und der untragbaren hygienischen Verhältnisse wurden. Zu den Opfern gehörte auch Anne Frank. Weitere Transporte trafen aus Sachsenhausen, aus Buchenwald etc. ein. Im März 1945 war die Sterblichkeit im Lager Bergen-Belsen so unvorstellbar hoch – 18.168 Menschen starben allein in diesem Monat –, daß sich trotz fortgesetzt einströmender Transporte die […]

Das Internierungslager Biberach an der Riß 1942–1945

Relevanz: 0%      Geschrieben:6. November 2004

[…]Deported Part I, C.I.S.S. Publishing, Ilford/Essex, 1980. Jakob, Volker/van der Voort, Annet: Anne Frank war nicht allein. Lebensgeschichten deutscher Juden in den Niederlanden, Verlag J.H.W. Dietz Nachf.. GmbH, Berlin-Bonn, 1988. Kolb, Eberhard: Bergen-Belsen . Vom „Aufenthaltslager zum Konzentrationslager1943 bis 1945, 5. Auflg. Bergen-Belsen-Schriften, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 1996. Moskin, Marietta: Um ein […]

Ein Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager in seinem Umfeld – von Steffen Meyer

Relevanz: 0%      Geschrieben:7. November 2004

[…]Zeitschrift “Nation Europa” veröffentlicht. Im Streit um eine Straßenbenennung nach “Anne Frank” veröffentlichte 1985 ein Berger Anzeigenblatt Briesens Text erneut und auch Claudia Dettmar wurde während ihres Projekts von Bürgern immer wieder auf den – wie sie meinten – wichtigen Text hingewiesen. Neben Leugnung und Banalisierung sind viele Aussagen durch […]

Die Mädchen von Zimmer 28 – von Hannelore Brenner-Wonschick

Relevanz: 0%      Geschrieben:7. November 2004

[…]überlebt – darf zweifellos im gleichen Atemzug genannt werden wie das Tagebuch der Anne Frank. Doch auch weitere Dokumente – ein Poesiealbum, Briefe, ein Notizbüchlein, Kinderzeichnungen, Fotos – tragen zum Reichtum des Buches bei. In enger Zusammenarbeit mit den Überlebenden sind diese Dokumente und die Erinnerungen der Überlebenden über Jahre […]

Charlotte Salomon. Leben? oder Theater? – Jüdisches Museum Berlin

Relevanz: 0%      Geschrieben:3. Oktober 2008

[…]und individuell überliefert wurde. Ihre Arbeit wird deshalb auch immer wieder mit dem Bericht der Anne Frank verglichen. Aber Charlotte Salomons Werk ist gerade auch unter künstlerischen Aspekten ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. Sie hat ihr Leben auf eine Bildbühne gebracht und alle Figuren, ihre eigene eingeschlossen, mit deutlich erkennbaren Pseudonymen ausgestattet. […]

Warum Schabbat schon am Freitag beginnt – von Eli Bar-Chen

Relevanz: 0%      Geschrieben:15. Dezember 2008

[…]der ein bedeutender Aufklärer im deutsch-jüdischen Verhältnis ist. Mit dem Besuch von Anne Frank in Amsterdam blicken die beiden Kinder in eines der dunkelsten Kapitel der deutsch-jüdischen Geschichte, in den Holocaust. Ihre Reise endet in der Hauptstadt des neu gegründeten Israel, „Das ist Jerusalem, die goldene Stadt,…, die Hauptstadt des […]

Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann u. a.

Relevanz: 0%      Geschrieben:13. September 2009

[…]und die Kultur vernachlässigen den Blick auf die Täter. So zeichnet das Tagebuch der Anne Frank die Biografie eines Opfers nach, radiert aber den Diskurs über die Täter und die Massenvernichtung aus. Und Hannah Arendt reduziert den millionenfachen Mord an Juden, veranlasst durch Adolf Eichmann, auf „Die Banalität des Bösen“. […]

Literatur und Literaturpolitik im nationalsozialistischen Deutschland

Relevanz: 0%      Geschrieben:26. Januar 2006

[…]Die KPD-Opfer der Stalinschen Säuberungen und ihre Rehabilitierung, Berlin 1990. Westenfelder, Frank : Genese, Problematik und Wirkung nationalsozialistischer Literatur am Beispiel des historischen Romans zwischen 1890 und 1945, Frankfurt/ Bern/ New York/ Paris 1989. Wulf, Joseph: Literatur und Dichtung im Dritten Reich – Eine Dokumentation, Gütersloh 1963.   Anmerkungen [1] […]

Interview mit Ernst Piper zu seinem Buch über Alfred Rosenberg

Relevanz: 0%      Geschrieben:12. Februar 2006

[…]der Juden in Österreich, und von dort brachte Hitler seinen Antisemitismus mit.“ Das schrieb Frank, als er im Angesicht des Galgens plötzlich seine Liebe zum Katholizismus entdeckte. Richtig ist, dass in Österreich der Antisemitismus besonders virulent war. Dort bestand eine andere Situation. In Wien, der Stadt, die Hitler prägte, lebten mehrere hunderttausend […]