Suchergebnisse für "konzentrationslager"

Ergebnisse 221 - 240 von 244 Seite 12 von 13
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

„Rommel“ – (noch) ein Film

Am 26. Oktober 1917 hat ein junger württembergische Oberleutnant den kriegerischen Wettlauf mit bayerischen Einheiten um die Eroberung des Monte Matajur in den Julischen Alpen gewonnen. Der Lohn für diese Bluttat war der preußisch-deutsche Tapferkeitsorden „Pour le mérite“, der ihm am 10. Dezember angehängt wurde. Die Rede ist von Erwin […]

Jureks Erben – von Katarina Bader

[…]Zudem erzählt er Bader von polnischer Geschichte, aber auch immer wieder von seiner Zeit in Konzentrationslager. Zum Beispiel, wie er als 17-Jähriger der polnischen Intelligenzija zugerechnet, von den Nazis verhaftet und nach Auschwitz deportiert wurde. Oder wie er dort deutsche Zeitungen stahl, um Deutsch zu lernen und so seine Überlebenschancen […]

Michaela Melián über ihr virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in München und ihre Karriere als Künstlerin

Michaela Melián, 1956 in München geboren, studierte Bildende Kunst und Musik in München. Sie ist Gründungsmitglied der Band F.S.K. und gleichzeitig als Bildende Künstlerin, Solomusikerin und Komponistin tätig. Mehrfach wurden ihre mit Musik unterlegten Hörspiele, die sich mit dem Nationalsozialismus und dessen Folgen befassen, ausgezeichnet. Ihr Wettbewerbsbeitrag „Memory Loops“ beim […]
Weiterlesen » Michaela Melián über ihr virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in München und ihre Karriere als Künstlerin

Simon Wiesenthal – von Tom Segev

Tom Segev: Simon Wiesenthal, Die Biographie, München 2010. „Herr Ingenieur“ nannten ihn die einen, Nazi-Jäger die anderen. Simon Wiesenthal, ostgalizischer Jude und Überlebender des Holocaust, dessen Lebensaufgabe die Jagd nach NS-Verbrechern wurde. Von den einen bewundert und geliebt, von den anderen gehasst und von dem Historiker und Journalisten Tom Segev […]

Die Mütze oder Der Preis des Lebens – von Roman Frister

[…]Es steht in einer Reihe der „Überlebensbücher“, die das Leben, Sterben und Überleben in den Konzentrationslagern des deutschen Nationalsozialismus schildern. Unter den vielen dieser Berichte, die ich las, ist er einer der erbarmungslosesten, schonungslosesten. Fristers Sprache ist elaboriert, gekonnt. Umso erschütternder der Inhalt. Zugleich dokumentiert die späte Veröffentlichung auch die […]
Weiterlesen » Die Mütze oder Der Preis des Lebens – von Roman Frister

Nebel im August – von Robert Domes

Rezension über: Robert Domes: Nebel im August. Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa. München: cbt 2008, 352 Seiten, ISBN 978-3-570-30475-4, 9,00 EUR. Das kurze, traurige Leben des Ernst Lossa Die Jenischen als Opfer des NS-Rassenwahns. Als Ernst Lossa am 1. November 1929 in Augsburg geboren wird, ist er der Stolz seiner […]

Leb wohl, Shanghai – von Angel Wagenstein

Shanghai, das Tor zur Welt. Bis August 1939 das letzte offene Tor für tausende von Juden auf der Flucht vor den Nazis. Angel Wagenstein schildert in seinem Buch Leb wohl, Shanghai (Farewell Shanghai) die langen Schatten dieses Dorados am ostchinesischen Meer. Es ist ein sehr langer Schatten, der sich am […]

Gedenkstätten als Lernorte?

[…]auch heute noch in diesem Zusammenhang etwas pietätlos, immerhin handelt es sich um ehemalige Konzentrationslager u. ä. und nicht etwa um einsparbare Universitätsinstitute. Manch ein Gedenkstättenpädagoge mag es für unmoralisch halten, wenn er nach der Effektivität seiner Arbeit gefragt wird, manch einer möchte nicht am Ast sägen, auf dem er […]

Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und seine tschechischen Kollaborateure

Motto: „Wenn wir mit den Engeln nicht singen können, dann werden wir mit den Wölfen heulen“ (Prager Tageszeitung „Lidové noviny“ am 4. Oktober 1938, Protektorat Böhmen und Mähren) Am 15. März 2009 waren es auf den Tag 70 Jahre her, dass Hitler sein „Protektorat Böhmen und Mähren“ proklamierte. Im September […]
Weiterlesen » Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und seine tschechischen Kollaborateure

Winterkinder – Die schweigende Generation – von Jens Schanze

Die Kamera folgt der Autobahn durch eine schneebedeckte und hügelige Landschaft während aus dem Off eine Rede Adolf Hitlers von 1938 über die deutsche Jugend zu hören ist. Beschaulichkeit und Schrecken zu einem Eindruck montiert. Mit dieser Fahrt zu seinen Eltern im Rheinland beginnt die Recherche des Regisseurs Jens Schanze […]
Weiterlesen » Winterkinder – Die schweigende Generation – von Jens Schanze

Ein Zug gegen das Vergessen!

[…]will ganz offensichtlich ihre Mitverantwortung an der Deportation von jüdischen Kindern in die Konzentrationslager vergessen machen, indem sie dem, an dieses braune Kapitel der Geschäftstätigkeit der damaligen Deutschen Reichsbahn erinnernden Zug, hohe Trassennutzungsgelder und Haltegebühren an ihren Bahnhöfen abverlangt. Für den Berliner Hauptbahnhof sprach die Deutsche Bahn dem „Zug der Erinnerung“ […]

Die NPD in den 1960er-Jahren – Geschichte und Ideologie

[…]Vgl. Politisches Lexikon, Stichwort „Völkerverständigung“. [76] Vgl. ebd., Stichwort „Konzentrationslager“. [77] Vgl. Niethammer: 270. [78] Vgl. Politisches Lexikon, Stichwort „Landwirtschaft“. [79] Vgl. Bauern klagen an! Entschließung des 1. NPD-Agrarkongresses zur Lage der deutschen Landwirtschaft, DN vom 4.11.1966, Quellenabdruck in: Karl-Joachim Kierey: Die „Deutschen Nachrichten“ (DN) – Kurzanalyse, in: Gebauer, Bernhard: […]
Weiterlesen » Die NPD in den 1960er-Jahren – Geschichte und Ideologie

Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź

Łódź besitzt seit dem 29. Juli 1423 Stadtrecht und hat sich speziell im 19. Jahrhundert zur zweitgrößten Stadt Polens entwickelt – keine schöne Stadt, aber eine sehr fleißige, die von Polen, Deutschen und Juden zu einem pulsierenden Industriezentrum und einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt Osteuropas ausgebaut wurde. Anfang September 1939 überfielen deutsche […]
Weiterlesen » Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź

Über die Absurdität der Holocaust-Erinnerung

[…]nicht zu ergründen, nicht mitzuteilen. Aus Anlaß des 60. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, das pars pro toto zum Symbol der Shoa geworden ist, wurden von Politikern, Staatsmännern und ehemaligen Gefangenen viele kluge und weihevolle Worte gesagt. Wie schon mehrfach, bei verschiedenen Gelegenheiten und an verschiedenen Orten, betont wurde, […]

Elisabeth von Thadden (1890–1944)

[…]folgten Monate unter grausamen Bedingungen in verschiedenen Gefängnissen und im Strafbunker des Konzentrationslagers Ravensbrück. Am 1. Juli 1944 wurde Elisabeth von Thadden wegen „Landesverrat“ von dem Vorsitzenden des Volksgerichtshofs Roland Freisler zum Tode verurteilt. 10 Wochen später – am 8. September 1944 – wurde sie in Berlin-Plötzensee um 17 Uhr […]

Die Mädchen von Zimmer 28 – von Hannelore Brenner-Wonschick

[…]vierzehn Jahren, die zwischen 1942 und 1944 im Zimmer 28 des Mädchenheims L410 des „Vorzeige-Konzentrationslager“ Theresienstadt lebten. Der Medienmarkt scheint das Buch als belletristische Erinnerungsliteratur wahrzunehmen und ihm daher wenig Beachtung zu schenken. Dabei geht es hier nicht nur um seriöse, gemeinsame deutsch-jüdische Aufarbeitung der Shoa, sondern auch um ein […]
Weiterlesen » Die Mädchen von Zimmer 28 – von Hannelore Brenner-Wonschick

Musik in Konzentrationslagern

[…]einmal kommt der Tag – dann sind wir frei.“ Trotz oder gerade wegen allen Leids in den Konzentrationslagern kam der Humor nicht zu kurz. Das „Lied vom heiligen Caracho“ aus dem KZ Sachsenhausen ist nur ein Beispiel für den ungebrochenen Lebensmut der Häftlinge. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde den […]

Endlösung am Bernsteinstrand

[…]in Ostpreußen fand noch Ende Januar 1945 statt In der Provinz Ostpreußen gab es kein großes Konzentrationslager. Doch unmittelbar nach der Besetzung Polens 1939 begann die SS auf Danziger Boden mit dem Bau des KZ Stutthof, das bald zahlreiche Außenlager in Ostpreußen unterhielt. Diese wurden im Herbst 1944 „aufgefüllt“, als […]

Displaced Persons im besetzten Nachkriegsdeutschland

[…]war es nicht zu vergleichen: völlig entkräftet hatten sie die Torturen in den Vernichtungs- und Konzentrationslagern überstanden oder versteckt im Untergrund überlebt, was allerdings nur für eine geringere Anzahl gilt. Die Tyrannei der zwölf Jahre war zwar vorbei, aber die Mehrheit der befreiten Juden hatte beinahe alles bis auf das […]

Hildegard Hansche (1896–1992)

[…]Rede. Sie wird denunziert und bezahlt ihre Menschlichkeit mit einer dreijährigen Haft im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Auch in dieser Hölle bleibt sie ihren humanistischen Idealen treu. Nach der Befreiung arbeitet Hildegard Hansche als Lehrerin, Rektorin und Schulrätin in Luckenwalde, ehe sie 1948 der Einladung einer Freundin nach Singen folgt. Dort ist […]