Suchergebnisse für "faschismus"

Ergebnisse 91 - 100 von 110 Seite 10 von 11
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Vera und der Braune Glücksmann – von Michael Klein

[…]Verlag Leipzig 2006. Im multimedialen Totenbuch der Gedenkstätte Plötzensee sind die Opfer des Faschismus aufgeführt, die in Plötzensee hingerichtet wurden. Der Autor Michael Klein begibt sich auf die Spur eines der Geehrten. In seinem Buch „Vera und der Braune Glücksmann“ schildert er die Geschichte eines zweifachen Mörders. Es ist weithin […]
Weiterlesen » Vera und der Braune Glücksmann – von Michael Klein

Widerstand in Kunst, Literatur und Film

[…]oder verließen Hitlers Machtbereich freiwillig. Ihre Werke richteten sich entweder gegen den Faschismus in seiner Gesamtheit, waren sozialkritisch oder ließen eine andere politische Denkweise erahnen. Viele flohen aber auch vor der Verfolgung, egal ob der des Judentums oder anderer Parteien. Erich Kästner, Bertold Brecht, Thomas und Heinrich Mann, Alfred Polgar […]

Der arme Swoboda – von János Székely

[…]Zeit des Dritten Reiches. Im Vordergrund steht nicht das zeitgeschichtliche Desaster des Faschismus, sondern der böhmisch einfältige Gepäckträger Swoboda. Mit dieser karikativen Figur spielt der Autor auf die Blindheit der deutschen Bevölkerung gegenüber dem totalitären System und Adolf Hitler an. Dem Leser wird mit der geistreichen Parabel vor Augen geführt, […]

Literatur und Literaturpolitik im nationalsozialistischen Deutschland

[…]ein „Bollwerk gegen den Bolschewismus“ war. Wer zur Vermeidung des westeuropäischen Salon-Faschismus gleich nach Osten flüchtete, also als Linker, Kommunist, Jude in Stalins Sowjetunion Schutz suchte, den traf es in aller Regel noch schlimmer: Entweder kam er in Stalins „Säuberungen“ nach 1935/36 um, oder er wurde nach dem Hitler-Stalin-Pakt von […]
Weiterlesen » Literatur und Literaturpolitik im nationalsozialistischen Deutschland

Tschechische Schulen unter dem Hakenkreuz

[…]Detailliert dazu Tomáš Pasák: Český fašismus 1922-1945 a kolaborace 1939-1945 (Tschechischer Faschismus und Kollaboration), Prag 1999 [7] Jan Kapras war ein hochangesehener Rechtshistoriker, der bereits in der sog. „Zweiten Republik“, also in dem halben Jahr zwischen dem Münchner Abkommen (September 1938) und der Besetzung der „Rest-Tschechei“ (März 1939) als Bildungsminister […]

Die Blockade Leningrads − Fakten und Mythen einer russischen Kriegstragödie

[…]nur einmal am Tag für kurze Zeit eingeschaltet. Im Finale der Symphonie, das den Sieg über den Faschismus ausmalte, erhob sich der ganze Saal und applaudierte. Um das Konzert abzusichern, veranstaltete die Artillerie, die die Stadt verteidigte, an diesem Tag eine eigene Symphonie – sie beschoß die Positionen des Gegners […]
Weiterlesen » Die Blockade Leningrads − Fakten und Mythen einer russischen Kriegstragödie

Männer Helden und schwule Nazis – von Rosa von Praunheim

[…]Nazis der Zusammenhang zwischen der Faszination vieler Homosexueller für Männlichkeit und Faschismus überdeutlich. Es ist dabei nicht die Unbildung bestimmter Schichten oder die Perspektivlosigkeit ostdeutscher Jugendlicher, die uns Praunheim vor Augen führt und den Zuschauer so zu schockieren vermag, eben nicht der Rechtsradikalismus vom ´äußeren Rand´, sondern ´aus der Mitte´ […]
Weiterlesen » Männer Helden und schwule Nazis – von Rosa von Praunheim

Rumänischer und deutscher Antisemitismus gegen die Juden in Rumänien

[…]Spektrum. 1920/21 entstanden zahlreiche „Bewegungen“, die alle weithin von Mussolinis Faschismus inspiriert waren, aber keine Bedeutung erlangten. Gewichtiger war die Spaltung der PND: Die Abtrünnigen unter Cuza gründeten einige „national-christliche“ Parteien, Unionen und Blätter, die noch keine Durchschlagskraft gewannen. Im Grunde ging es ihnen darum, im Lande die Möglichkeiten, den […]
Weiterlesen » Rumänischer und deutscher Antisemitismus gegen die Juden in Rumänien

Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich – von Uwe Puschner

[…]ja bereits vor der Gründung der NSDAP gab, der direkte Vorläufer und Wegbereiter des deutschen Faschismus zu sein. Tatsächlich sind Parallelen und Kontinuitäten unübersehbar. Viele der späteren NS-Führer waren bereits in völkischen Verbänden der Weimarer Zeit oder des Kaiserreiches tätig und bekannten sich öffentlich zum völkischen Denken. Schließlich wurden Runensymbole […]
Weiterlesen » Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich – von Uwe Puschner

Stalingrad und kein Zurück – von Kurt Pätzold

[…]Englischen von Yvonne Badal, Wien 1995, S.61 Autor: Wigbert Benz. Rezensiert für: Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung, Heft 20 (2003)   Kurt Pätzold: Stalingrad und kein Zurück. Wahn und Wirklichkeit, Militzke Verlag, Leipzig 2002, 206 S., ISBN […]