Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Motza el hayam (Low Tide) – von Daniel Mann
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Motza el hayam (Low Tide) – von Daniel Mann

Motza el hayam. Gal Hoyberger

Yoel Kanovich wohnt in Tel Aviv. Er unterrichtet Geschichte. Oder besser gesagt, er unterrichtete, denn sein Leben ist momentan auf den Kopf gestellt. Sein Vater starb erst vor kurzem an einem Herzinfarkt. Die Trennung von seiner Frau hat er gerade überstanden. Damit aber nicht genug. Er rastet auch noch während einer Unterrichtsstunde aus und verliert seinen Job.

Das ist die Geschichte Yoels. Sie beginnt in Tel Aviv und geht weit darüber hinaus. Genau in dieser Zeit bricht auch der Gazakrieg aus. Sein Mitbewohner wird einberufen und Yoel muss mit all seinen privaten Problemen notgedrungen versuchen, sich eine neue Welt aufzubauen. Tiefgründig wird die Seite eines Mannes erzählt, der mit vielen privaten Dingen und auch mit seiner Umgebung zu kämpfen hat.

 

Ausgang zum Meer

Das Meer spielt in Gaza eine besondere Rolle. Es steht für zwei Optionen: auf der einen Seite spiegelt es die Hoffnung der Menschen auf eine bessere Zukunft wider, in dieser Hinsicht eine Art Ausweg aus der Krise, dem Elend und der Perspektivlosigkeit. Auf der anderen Seite steht es für den Tod. Man muss nicht Politikwissenschaften studiert haben, um zu verstehen, dass Juden und Palästinenser bis heute ein schwieriges Zusammenleben haben. Doch viele Menschen sehen positiv in die Zukunft. Die Zeiten sind stürmisch im Land und die Richtung ungewiss, doch die Hoffnung auf ein besseres Leben haben alle noch im Hinterkopf.

 

Die Situation eines Landes – Wie im Film

Gekonnt schafft es Daniel Mann den Zuschauer in eine andere Welt eintauchen zu lassen, ihn für eine kurze Zeit in die kuriose Mischung aus politischer Unsicherheit und privatem Schlamassel schauen zu lassen. Mit immer wieder gezeigten Nachrichtenteilen und Fernsehbildern kreiert er eine passende Atmosphäre, die die Unruhen in den Gebieten um Tel Aviv zeigen. Yoel sucht einen Ausweg aus all dem. Dabei entstehen oft komische Situationen. 

Der Film ist ein wirklich gelungenes Werk, was die Tiefe und den Hintergrund angeht. Die gut ausbalancierte Mischung aus lokalem Konflikt in Israel und privater Zerrissenheit baut Spannung auf und schafft eine neue Sicht auf den Krieg.

Auf jeden Fall lässt Daniel Mann dem Zuschauer viele Interpretationsmöglichkeiten, gerade weil der Protagonist am Ende, überspitzt ausgedrückt, wieder am Anfang steht. Der Film ist in jeder Hinsicht erwachsen, zeigt tiefgründige Emotionen und erweckt im Zuschauer ein gewisses Verlangen nach Veränderung. Veränderung der Situation im Gaza, Veränderung von Yoels Alltag.

 

Motza el hayam – von Daniel Mann
Israel / Frankreich 2017
Hebräisch, Englisch
74 Min · Farbe
Berlinale: Sektion Forum

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

franz xaver schwarz  konzentrationslager  historikerstreit  Hitlerjugend  volksgemeinschaft  theresienstadt  Eichmann  holocaust  sportpalastrede  euthanasie  faschismus  Lebensborn  bund deutscher Mädel  die weiße rose  hitler  totaler Krieg  hakenkreuz  propaganda  Shoa  Antisemitismus  Bdm  weiße rose  ghetto  Warschauer ghetto  goebbels  auschwitz  anne frank  Widerstand  hitlers krieg  hj 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen