Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Me’kivun ha’yaar – Out of the Forest – von Limor Pinhasov Ben Yosef u. a.
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Me’kivun ha’yaar – Out of the Forest – von Limor Pinhasov Ben Yosef u. a.

Me’kivun ha’yaar -Out of the Forest, REGIE: Limor Pinhasov Ben Yosef, Yaron Kaftori Ben Yosef

Me’kivun ha’yaar -Out of the Forest, REGIE: Limor Pinhasov Ben Yosef, Yaron Kaftori Ben Yosef

„Freitag, 11. Juli 1941. Das Wetter ist schön. Es weht ein warmer Wind. Der Himmel ist nur leicht bewölkt. Vom Wald her hört man Schüsse.“ Mit diesen Worten beginnt das Tagebuch von Kazimierz Sakowicz, einem Polen aus Ponar, einem kleinen Dorf zehn Kilometer westlich von Vilnius, der Hauptstadt von Litauen. Im Zweiten Weltkrieg wurden zwischen 1941 und 1944 hier mehr als 100.000 Menschen umgebracht, zum größten Teil Juden.

Ausgehend von diesem Tagebuch, dessen Verfasser 1944 selbst Opfer des Grauens wurde, berichtet die Dokumentation „Out of the Forest“ der israelischen Regisseurin Limor Pinhasov von Menschen, die in unmittelbarer Nähe eines Massenhinrichtungsplatzes lebten.

Der Film verzichtet auf Archivaufnahmen, Bilder von Leichen oder Blut. Mit einfühlsamen Interviews und einer unaufdringlichen Kameraführung gelingt es dem Film, hinter die Fassaden der Menschen in dem Dorf zu schauen. Dabei ist der Film wie eine Collage konstruiert. Er montiert Berichte der Anwohner, der überlebenden Opfer, Tagebuchauszüge und  Aufnahmen des heutigen Ponar. 

Pinhasovs Dokumentation ist nicht nur eine Holocaust-Geschichte. Es ist auch eine Geschichte über Nachbarschaft in schlechten Zeiten. Eine Geschichte darüber, wie grundverschieden die jeweiligen Bevölkerungsgruppen der Polen, Litauer und Juden die schrecklichen Vorkommnisse wahrgenommen haben. Heute, viele Jahrzehnte später, will niemand die Verantwortung für das Geschehene übernehmen. Und jeder sucht die Schuld bei den Anderen. Und die Zuschauer sehen einmal mehr wie mühselig der Weg des Erinnerns und Gedenkens ist.

Berlinale – Sektion Forum
Israel 2003, 94 Min
Russisch, Polnisch, Litauisch, Hebräisch, Englisch
REGIE: Limor Pinhasov Ben Yosef, Yaron Kaftori Ben Yosef

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Antisemitismus in der Debatte: Russische…
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Antisemitismus in der Debatte: Russische…
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

Lebensborn  theresienstadt  weiße rose  hitler  hakenkreuz  sportpalastrede  bund deutscher Mädel  Warschauer ghetto  Widerstand  hitlers krieg  totaler Krieg  auschwitz  Eichmann  hj  konzentrationslager  holocaust  euthanasie  Antisemitismus  Bdm  ghetto  anne frank  historikerstreit  volksgemeinschaft  Shoa  goebbels  franz xaver schwarz  propaganda  die weiße rose  faschismus  Hitlerjugend 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen