Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Wenn die Kraniche ziehen – von Michail Kalatosow
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Wenn die Kraniche ziehen – von Michail Kalatosow

Letjat schurawli | The Cranes Are Flying | Wenn die Kraniche ziehen

Tatjana Samoilowa in: Letjat schurawli | The Cranes Are Flying | Wenn die Kraniche ziehen. Quelle: „Mosfilm“ Cinema Concern.

 

Die diesjährige Berlinale bringt, im Rahmen der Sektion Berlinale Classics, Michail Kalatosows Film „Wenn die Kraniche ziehen“ zurück auf die Leinwand.

Der Film handelt von Boris und Veronika – einem glücklichen Liebespärchen in der Sowjetunion der 40er Jahre. Alles ändert sich, als Hitlerdeutschland das Land angreift. Boris meldet sich nach dem Kriegsausbruch freiwillig zur Front. Die beiden Liebenden werden getrennt. Veronika leidet schwer darunter. Als ihre Eltern bei einem Bombenangriff getötet werden, nimmt Boris’ Familie sie bei sich auf. Doch Boris’ Bruder Mark, verliebt in Veronika , ergreift die Chance und verführt sie. Veronika heiratet den Bruder, wartet aber heimlich immer noch auf Boris – ihre wahre Liebe. Boris kam währenddessen ums Leben, doch Veronika hält ihn weiterhin für vermisst. Erst viel später erfährt sie von den zurückkehrenden Soldaten, dass er tot ist. Blumen, die sie für seinen Empfang mitgebracht hat, verteilt sie an überlebende Soldaten.

Wenn die Kraniche ziehen ist ohne Zweifel einer der besten Filme über den Krieg. Er entstand 1957 mit Tatiana Samoilova und Aleksey Batalov in den Hauptrollen. Der Film stellt aber nicht nur den Zweiten Weltkrieg dar, es ist auch ein Film über Zerstörung allgemein, über Trennung und Hoffnungslosigkeit – Emotionen mit größerer Zerstörungskraft als alle Kriege. Unprätentiös ehrliche Darsteller zeigen in dem Werk den Horror des Kampfes durch den innerlichen Kampf aufgrund falscher Entscheidungen, aufgrund von Hoffnungslosigkeit und durch ihre emotionale Stärke.

Der Regisseur Michail Kalatosow (Kalatososchwili), gebürtiger Georgier, gewann durch den enormen Humanismus, mit dem er den Großen Krieg – die Grundidee der früheren sowjetischen Filme – behandelt, internationale Anerkennung. 10 Jahre nach Kriegsende ertastet der Film gefühlvoll die Wunden des Krieges. Im sowjetischen Kino steht mit dem Werk zum ersten Mal ein durch den Krieg verursachtes individuelles Leid im Mittelpunkt des Filmes. Er lobt nicht die Großartigkeit des Kriegs, sondern präsentiert die Schicksale, die auf tragische Weise an diesem Krieg zerbrechen.

Der Film wird als erstes Meisterstück des Post-Stalin-Kinos betrachtet und wurde in Cannes 1957 mit der Goldene Palme ausgezeichnet. Nun ist er für wenige Aufführungen in Berlin zu sehen.

Letjat schurawli | The Cranes Are Flying | Wenn die Kraniche ziehen
Regie: Michail Kalatosow
UdSSR 1957
Russisch
98 Min · Schwarz-Weiß ·2K DCP
Berlinale – Sektion Berlinale Classics

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

holocaust  theresienstadt  Antisemitismus  hitlers krieg  Hitlerjugend  auschwitz  propaganda  euthanasie  volksgemeinschaft  faschismus  Widerstand  hitler  historikerstreit  die weiße rose  totaler Krieg  Shoa  goebbels  Lebensborn  franz xaver schwarz  anne frank  Eichmann  hj  sportpalastrede  ghetto  Bdm  Warschauer ghetto  hakenkreuz  bund deutscher Mädel  konzentrationslager  weiße rose 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen