Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Der Karski-Bericht – von Claude Lanzmann
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Der Karski-Bericht – von Claude Lanzmann

In den Fragebögen für Prominente hat vermutlich noch nie jemand die Frage, „Welche militärische Leistung bewundern Sie am meisten?“, mit der Erwähnung von Jan Karski beantwortet. Vielleicht ist das auch gut so: Karski war Militär, handelte militärisch und vollbrachte eine der größten Heldentaten des Zweiten Weltkriegs – die er freilich selber nur als humanitäre Selbstverständlichkeit gewertet sehen wollte. Der Pole Karski ließ sich in NS-Ghettos schleusen, beobachtete dort alles und schlug sich später bis in die USA durch, um den Alliierten darüber zu berichten und sie zur Rettung der Juden zu bewegen. Niemand wollte ihn hören.

Auch wenn es viele schriftliche Zeugnisse zu jenen unglücklichen Geschehnissen gibt, so gehört die filmische Fassung durch Claude Lanzmann zu den eindrücklichsten Überlieferungen.

Zwei Tage lang hatte Claude Lanzmann Karski 1978 in seinem Haus in Washington interviewt. Das meiste Material floss in seinen Film Shoah (1985) ein. Aber wo „Shoah“ seinen Bericht wiedergab, ist „Der Karski-Bericht“ eine 2010 entstandene Fußnote zu „Shoah“, bestehend aus den damals nicht verwendeten Passagen des Gesprächs.

Hier geht es vor allem um Karskis Zusammentreffen mit den Führern der westlichen Welt, insbesondere mit dem amerikanischen Präsidenten Franklin Delano Roosevelt und der politischen Elite der USA. Für den amerikanischen Präsidenten ist das Schicksal der Juden nur ein Detail im Rahmen viel größerer Kriegsfragen. Aber er sorgt dafür, dass Karski die Möglichkeit erhält mit einer langen Reihe von amerikanischen Politikern zu sprechen. Darunter einflussreiche Juden wie Supreme Court-Richter Felix Frankfurter.

Wo Roosevelt allgemein und ausweichend geantwortet hatte, gibt Frankfurter Karski eine deutliche Antwort: Er glaubt ihm nicht, ohne gleichzeitig behaupten zu wollen, Karski lüge. Er könne es sich nur nicht vorstellen; weder „Herz, noch Verstand“ würden es ihm erlauben, diesen Ausführungen Glauben zu schenken. Zu unvorstellbar waren Karskis Berichte.

Damit ist Lanzmanns Film ein Werk über ein im wahrsten Sinne „unglaubliches“ Zeugnis, das gehört aber nicht verstanden werden konnte und ein ebenso eindrückliches wie tragisches Zeugnis für die unlösbare Frage, ob die Shoah hätte verhindert werden können.

Frankreich 2010, 48 Min
Englisch
Regie: Claude Lanzmann

 

>> Ausführliche Informationen zu Jan Karski

Ähnliche Artikel:

  • Hommage Claude Lanzmann auf der Berlinale 2013
  • Ein Lebender geht vorbei - von Claude Lanzmann
  • Tsahal - von Claude Lanzmann
  • Sobibor, 14. Oktober 1943 - von Claude Lanzmann
  • Jan Karski (1914–2000)

Ähnliche Artikel:

  • Hommage Claude Lanzmann auf der Berlinale 2013
  • Ein Lebender geht vorbei - von Claude Lanzmann
  • Tsahal - von Claude Lanzmann
  • Sobibor, 14. Oktober 1943 - von Claude Lanzmann
  • Jan Karski (1914–2000)

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

hakenkreuz  theresienstadt  Bdm  volksgemeinschaft  die weiße rose  propaganda  historikerstreit  bund deutscher Mädel  Antisemitismus  auschwitz  Eichmann  Shoa  anne frank  totaler Krieg  weiße rose  konzentrationslager  hitlers krieg  Warschauer ghetto  euthanasie  ghetto  Widerstand  Lebensborn  franz xaver schwarz  Hitlerjugend  sportpalastrede  hitler  faschismus  hj  goebbels  holocaust 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen