Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Lamma shoftak – When I saw you – von Annemarie Jacir
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Lamma shoftak – When I saw you – von Annemarie Jacir

Annemarie Jacir ist nicht nur die erste palästinensische Regisseurin, die einen Spielfilm ins Kino brachte, sondern auch eines der begabtesten Talente des „New Arab Cinema“. Ihr zweiter Spielfilm LAMMA SHOFTAK – WHEN I SAW YOU spielt 1967 in Jordanien nach dem Sechs-Tage-Krieg und ist ein ergreifendes, mutiges Beispiel dafür wie es gelingen kann, ein sehr ernstes Thema mit großer Leichtigkeit zu erzählen, ohne dabei zu verharmlosen. Der Film erzählt von den Fähigkeiten eines Kindes, seine erwachsene Umwelt daran zu erinnern, sich nicht mit einer Situation, einem ‚Zustand’ abzufinden, wenn es doch Hoffnung auf Veränderungen gibt.

Der elfjährige Tarek ist, unweit von Palästina, mit seiner Mutter Ghaydaa im Flüchtlingscamp Harir gestrandet. In improvisierten Behausungen haben sich die Erwachsenen auf das Warten eingerichtet. Tarek hasst diesen Zustand, die Enge und Eintönigkeit seines täglichen Lebens. Als eine alte Frau ihm erzählt, dass sie bereits seit 20 Jahren im Camp ausharrt, beschließt der Junge auszubrechen und seinen Vater zu suchen.

Dabei landet er in einem Camp der Rebellen und erliegt sofort dem vorgeblichen Charme des revolutionären Heldentums. Selbst als seine Mutter ihn schließlich dort findet, siegt am Ende die Angst vor der Ausweglosigkeit des Flüchtlingscamps in Harir und so bleiben sie nach Ghaydaas anfänglicher Skepsis am Ende beide. Eine Zeit  auch des inneren Aufbruchs hat für sie begonnen.

 

Palästinensische Gebiete / Jordanien / Vereinigte Arabische Emirate / Griechenland 2012, 93 Min
Arabisch
Regie: Annemarie Jacir
www.whenisawyou.com = Archivierte Seite vom 22. April 2018 (via Wayback Machine)

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2013
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2013
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

konzentrationslager  bund deutscher Mädel  anne frank  Shoa  euthanasie  sportpalastrede  goebbels  theresienstadt  totaler Krieg  Hitlerjugend  auschwitz  hakenkreuz  hitlers krieg  die weiße rose  hitler  ghetto  weiße rose  faschismus  Warschauer ghetto  Eichmann  Bdm  franz xaver schwarz  Antisemitismus  Widerstand  Lebensborn  holocaust  historikerstreit  hj  volksgemeinschaft  propaganda 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen