Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Iron Sky – von Timo Vuorensola
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Iron Sky – von Timo Vuorensola

IronSkyZahllose Filmemacher, die im öffentlichen Raum mit dem Nationalsozialismus hantierten, berichten in Interviews, dass sie sich sehr nachdenklich und wohlüberlegt die Frage gestellt haben ob ihr spezifischer Ansatz dem Thema angemessen sei. Danach befragt, bekennt der finnische IRON SKY Regisseur Timo Vuorensola, er hätte sich diese Frage nicht wirklich gestellt. Er sei in einer Sauna mit Freunden auf die Idee gekommen, einen Film über Nazis auf dem Mond zu machen und die Idee schien so absurd, dass er sie unbedingt auch verwirklichen wollte.

Einige Jahre und einen Finanzierungsmarathon später kann der Finne auf ein mit 7,5 Mio. Euro und zum Teil durch Crowdfunding finanziertes Werk blicken, dessen Zielpublikum Liebhaber von Trash- und B-Movies sind und das zu seiner Berlinale-Premiere im Friedrichstadtpalast von einer großen Fangemeinde bejubelt wurde.

Was aber erzählt dieser absurde Film? Ende 1945 flüchtete eine Gruppe von NS-Wissenschaftlern mit Raumschiffen auf die Rückseite des Mondes. Ohne Kontakt zur Außenwelt haben sie in der Mondbasis „Schwarze Sonne“ die Eroberung der Erde geplant. Als eine US-Mission 2018 auf dem Mond landet, gehen die Nazis in die Offensive und mischen sich zunächst in den laufenden US-Wahlkampf ein, um später mithilfe eines „Meteorblitzkrieges“ erst die USA und später dann die Erde zu zerstören. Sie scheitern an beiden und doch gibt es kein Happy End.

Die Absurdität der Story setzt hohe Erwartungen an die Umsetzung, die im Großen und Ganzen auch eingelöst werden. Die Handlung reiht Gag an Gag und strotzt vor schrägen Details. Ein engagiert spielendes Cast präsentiert sich vor fast-perfekten Computeranimationen.

Auf der Berlinale-Pressekonferenz berichtete Regisseur Vuorensola von seiner Begeisterung für die Weltraumkämpfe im Film. Diese faszinieren ihn so sehr, dass er an diesen Teil seiner Geschichte gerne anknüpfen möchte – mit oder ohne Nazis. Schauspielerin Julia Dietze gab zu Protokoll, dass sie sehr wohl darüber nachgedacht habe, ob man „so etwas denn darf“, denn sie habe außer einer tiefen Trauer gegenüber dem Holocaust viele jüdische Freunde. Aber der Film habe sich bewusst dazu entschlossen den Antisemitismus außen vor zu lassen. Und so hatte Frau Dietze jeden Zweifel bzgl. ihrer Rolle zumindest für sich aus dem Weg geräumt.

Von Publikum und Journalisten als finnischer Sci-Fi-Trash jenseits des Political Correctness-Radars konsumiert – und als nichts anderes sollte man diesen Film rezipieren -, kann man IRON SKY einen validen Nischenerfolg vorhersagen.

Ab 05. April 2012 (Kinostart Deutschland) wird sich zeigen, ob Vuorensola mit IRON SKY nicht nur einen Festival-, sondern auch einen deutschen Kinoerfolg feiern kann.

Finnland / Australien / Deutschland 2011 / 93 min
Englisch, Deutsch

REGIE: Timo Vuorensola

DARSTELLER: Christopher Kirby, Götz Otto, Julia Dietze, Udo Kier

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Die Revolution von 1848 – kurzfristiges Scheitern oder…

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Die Revolution von 1848 – kurzfristiges Scheitern oder…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

weiße rose  auschwitz  hj  ghetto  hakenkreuz  Hitlerjugend  franz xaver schwarz  Lebensborn  propaganda  totaler Krieg  Shoa  die weiße rose  Widerstand  Antisemitismus  historikerstreit  theresienstadt  goebbels  hitler  Bdm  Eichmann  anne frank  hitlers krieg  holocaust  volksgemeinschaft  konzentrationslager  faschismus  Warschauer ghetto  euthanasie  bund deutscher Mädel  sportpalastrede 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen