Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Insyriated – von Philippe Van Leeuw
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Insyriated – von Philippe Van Leeuw

 

Während wir über die klassischen und sozialen Medien zwar einen groben Überblick über die Kampfhandlungen und Entwicklungen in Syrien erhalten, fehlt oft der konkrete Bezug zu den größten Opfern und Leidtragenden des Konflikts – der syrischen Zivilbevölkerung. Während zeitweise Bilder und Berichte von Einzelschicksalen kursieren, fehlt oft der große Zusammenhang und tatsächliche Geschichten, die uns mehr zeigen als nur einen kurzen Augenblick eines Opfers.

Auf der diesjährigen Berlinale hat sich der Belgier Philippe Van Leeuw mit seinem Film „Insyriated“ an der Aufgabe versucht, keine Sensation oder ein besonderes Schicksal zu portraitieren sondern den echten Alltag während eines Krieges.

So handelt es sich bei „Insyriated“ nicht um einen Dokumentarfilm sondern um einen echten Spielfilm und so überrascht es nicht, dass die Dreharbeiten nicht im umkämpften und gefährlichen Syrien stattfanden, sondern im Libanon – ein Land, welches in den letzten Jahrzehnten auch von Bürgerkriegen und Unruhen geprägt war.

Trotz der schwierigen politischen Situation zwischen Syrien und Israel überrascht Van Leeuw mit der Berufung von Hiam Abbass in der Hauptrolle. Die israelische Schauspielerin spielt die Mutter der Familie.

„Insyriated“ ist ein Kammerspiel und erzählt die Geschichte einer Familie inmitten der Kampfhandlungen in Damaskus, der Hauptstadt Syriens. Die syrische Familie ist keineswegs arm und die geräumige Wohnung sowie die Haushälterin zeugen von reichen Verhältnissen.

Doch auch der Reichtum kann diese Familie nicht vor dem Krieg bewahren, der in ihrem Land tobt. Schon früh sucht auch die Nachbarfamilie Unterschlupf in der Wohnung, da ihre eigene zerbombt worden ist und auch der Freund der Tochter muss dort verharren, da die Feuergefechte es undenkbar machen das Haus zu verlassen.

Der Krieg in Syrien ist geprägt von Hinterhalten und Scharfschützen, welche ein Verlassen der eigenen vier Wände zur Lebensgefahr machen und auch im Film ihre Opfer fordern. Während um die Gemeinschaft der Krieg tobt, versucht man – trotz der Gefahren und des Leids – einen halbwegs normalen Alltag zu führen. Die Versorgungslage ist schlecht und das Wasser geht zu Neige – um neue Vorräte zu holen, müsste man die Wohnung verlassen und dafür das eigene Leben riskieren.

Lange scheint es so, als wäre die Wohnung eine Enklave und der Krieg könnte – bis auf Erschütterungen und Geräusche – nicht in die Wohnung eindringen. Doch schnell zeigt sich was der Krieg aus Menschen macht. Tod, Vergewaltigung und die Abwesenheit von Sprache werden zum Alltag.

„Insyriated“ zeigt hier, welche brutalen und unwirklichen Einzelschicksale sich hinter verschlossenen Türen abspielen. Geschichten, die nicht in Nachrichten oder anderen Medien erzählt werden, aber seit 2011 in Syrien geschehen. Der Zuschauer wird selber in eine zutiefst erdrückende und beklemmende Gefühlslage gebracht, die uns den Syrienkrieg näherbringt als je zuvor.

Mit „Insyriated“ zeigte der Belgier Philippe Van Leeuw seine überragenden Qualitäten als Regisseur. Sein Debüt gab er bereits 2009 als Regisseur und Drehbuchautor von „Le jour oú Dieu est parti en voyage“ – ein Film welcher mit dem Völkermord in Ruanda eine ähnliche Stimmung auffing.

Das Drehbuch basiert laut Van Leeuw lose auf einer Erzählung, die ihm von einem Syrer zugetragen worden ist. Die meisten Rollen wurden von Syrern – oft Laiendarstellern – besetzt, welche als Flüchtlinge vertrieben worden sind und während der Dreharbeiten im Libanon verweilten. 

 

Insyriated – von Philippe Van Leeuw
Belgien / Frankreich / Libanon 2017
Arabisch
85 Min · Farbe
Berlinale: Sektion Panorama

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017
  • The Reluctant Revolutionary - von Sean McAllister
  • Und in der Mitte, da sind wir - von Sebastian Brameshuber
  • Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien - von…
  • Sharqiya - von Ami Livne

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017
  • The Reluctant Revolutionary - von Sean McAllister
  • Und in der Mitte, da sind wir - von Sebastian Brameshuber
  • Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien - von…
  • Sharqiya - von Ami Livne

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

die weiße rose  Antisemitismus  historikerstreit  Bdm  hitler  Shoa  anne frank  Warschauer ghetto  propaganda  konzentrationslager  hakenkreuz  Eichmann  sportpalastrede  Widerstand  hitlers krieg  ghetto  holocaust  auschwitz  goebbels  bund deutscher Mädel  hj  volksgemeinschaft  Lebensborn  weiße rose  faschismus  Hitlerjugend  euthanasie  theresienstadt  totaler Krieg  franz xaver schwarz 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen