Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
  • Geschichte Österreichs
  • Zeitalter der Weltkriege
  • NS-Völkermord
  • Geschichte der Juden
  • Erinnerung und Aufarbeitung
  • Extremismus
  • Biographien
  • Textquellen
  • Rezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Hotline – von Silvina Landsmann
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Hotline – von Silvina Landsmann

Hotline - von Silvina Landsmann. Foto: Go2Films Distribution & Marketing

Hotline – von Silvina Landsmann. Foto: Go2Films Distribution & Marketing

 

Wohltuend an der israelischen Filmlandschaft ist, dass sich zahlreiche Filmemacher der brennenden sozialen und politischen Probleme des Landes annehmen.

Eines davon hat wie fast alles mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt zu tun, zeigt aber eine besondere Facette. Es geht um die dramatische Situation von Flüchtlingen und Migranten, deren sich Regisseurin Silvina Landsmann annimmt, indem sie die Arbeit einer Hotline für eben diese Menschen portraitiert.

Tel Aviv: Rund um die Uhr sind die Frauen der Hotline einer kleinen NGO im Einsatz. Sie kümmern sich um Menschen ohne Papiere, geben juristischen Rat, übernehmen Behördengänge und versuchen die Situation ihrer Schützlinge ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Seit Jahren kommen Tausende Flüchtlinge über den Sinai illegal nach Israel und werden alles andere als gut aufgenommen.

Der Film beginnt mit einer dramatischen Szene. Vor einer aufgebrachten Menschenmenge engagiert sich eine Aktivistin für den Aufenthalt von Flüchtlingen aus dem Sudan und Eritrea, die auf dem Sinai von ägyptischen Menschenhändlern verschleppt wurden und nun in Israel gestrandet sind. Die israelischen Zuschauer beschimpfen sie vehement. Migranten dieser Art sind in dem Land nicht willkommen. Sie sind keine Juden.

Landsmann begleitet die Aktivisten zu unterschiedlichsten Schauplätzen: in die Knesset, auf Ämter, vor Gerichte, bei der Öffentlichkeitsarbeit in eigner Sache. Ein selbstloser Kampf gegen Windmühlen. Denn die Gesetzgebung kriminalisiert Grenzübertritte und die Gefängnisse werden stetig ausgebaut.

Doch am Ende bleibt Hoffnung, solange es in einer Gesellschaft Menschen gibt, die mit aufopfernder Überzeugung so für Menschenrechte eintreten.

Berlinale – Sektion Forum
Israel / Frankreich 2015, 100 Min
Hebräisch, Englisch, Französisch
REGIE: Silvina Landsmann

Internetseite der Hotline for Refugees and Migrants

Print Friendly, PDF & Email

Ähnliche Artikel:

  • Eldorado - von Markus Imhoof
  • Midnight Traveler - von Hassan Fazili
  • Teatro de guerra - Theatre of War - von Lola Arias
  • The Viewing Booth - von Ra’anan Alexandrowicz
  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Suche

Auszeichnungen

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Startseite
  • Über uns
  • Mitmachen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Diese Website benutzt Cookies. mehr