Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Elser – 13 Minutes – von Oliver Hirschbiegel
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Elser – 13 Minutes – von Oliver Hirschbiegel

Regisseur Oliver Hirschbiegel ist seit seinem Film „Der Untergang“ der Guido Knopp des deutschen NS-Geschichtsfilmes. Universitären Historikern ist er nicht geheuer und klassische Filmkritiker verstricken sich in den oft nicht auflösbaren Zwängen einer filmischen Umsetzung eines historischen Stoffes, d.h. der Regisseur kann es niemandem wirklich recht machen. Selbst wenn der Film gelungen ist.

Der Film „Elser – 13 Minuten“ ist gelungen. Die Geschichte ist bekannt. Im Film sieht man einen Mann auf dem Boden knien. Er platziert Sprengstoff in einer Säule, der Zeitzünder beginnt zu ticken. Dann verlässt er die Stadt, versucht die in die Schweiz zu fliehen und wird gefasst. Das Attentat scheitert. Die Bombe, die Georg Elser am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller hochgehen lässt, explodiert 13 Minuten zu spät. Hitler hat die Veranstaltung bereits verlassen. Elser wird verhört, gefoltert und in Dachau inhaftiert. Im April 1945 wird er hingerichtet.

Wäre die Bombe rechtzeitig explodiert, es wären mit Hitler wahrscheinlich auch Himmler, Bormann, Goebbels und Heß in die Luft geflogen. Und man darf sich mit Recht fragen, welchen Weg die deutsche Geschichte dann genommen hätte, wenn nicht 13 Minuten gefehlt hätten.

Hirschbiegel inszeniert den Film in der Art eines amerikanischen Biopics, in dem er das Leben eines Einzelnen als erzählerischen Ausgangspunkt für eine größere Wahrheit nimmt. Die Handlung alterniert zwischen klaustrophobischen Verhörszenen und Rückblenden. Detailliert rekonstruiert der Film soziale und politische Zusammenhänge der Zeit nach 1933, in denen sich das nationalsozialistische Gedankengut auch in Elsers Heimatdorf ausbreitete. Zugleich beleuchtet er das Verhältnis zwischen Elser und dem Kripochef im Reichssicherheitshauptamt, Arthur Nebe, der von der Gestapo angewiesen wurde, die vermeintlichen Hintermänner zu entlarven. Und da ist das Mädchen Elsa, seine große Liebe, die nichts von seinen Plänen wissen durfte und im Film Hoffnungsmomente für Elser visualisiert.

Die unaufgeregte, einfühlsame Art mit der Hirschbiegel sich der Geschichte Elsers annimmt, ist ein Beispiel, wie es eben doch möglich ist sich der vielen noch unerschlossenen Themen des Dritten Reiches filmisch anzunehmen. Und er setzt dem “kleinen Schorsch“ von der Schwäbischen Alb ein Denkmal, das er schon lange verdient hat.

Berlinale – Sektion Wettbewerb (außer Konkurrenz)
Deutschland 2015, 110 Min Deutsch
REGIE: Oliver Hirschbiegel
DARSTELLER: Christian Friedel, Katharina Schüttler, Burghart Klaußner, Johann von Bülow, Felix Eitner, David Zimmerschied, Rüdiger Klink, Simon Licht, Cornelia Köndgen, Lissy Pernthaler

 

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

hj  anne frank  hakenkreuz  Eichmann  holocaust  goebbels  bund deutscher Mädel  historikerstreit  konzentrationslager  ghetto  hitler  franz xaver schwarz  Bdm  Warschauer ghetto  auschwitz  Hitlerjugend  propaganda  hitlers krieg  volksgemeinschaft  Lebensborn  sportpalastrede  weiße rose  Antisemitismus  Shoa  euthanasie  theresienstadt  Widerstand  die weiße rose  faschismus  totaler Krieg 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen