Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Ein Glückskind – von Thomas Buergenthal (1)
Geschrieben von: Kathrin Kiss-Elder
Erstellt:

Ein Glückskind – von Thomas Buergenthal (1)

Thomas Buergenthal. Ein Glückskind. Frankfurt/M 2007.

Thomas Buergenthal wurde 1934 im Gebiet der heutigen Slowakei geboren. Er überlebte als Kind das Massaker von Kattowitz, das Ghetto von Kielce, Auschwitz und einen Todesmarsch 1945. Nach der Befreiung durch die polnische Armee schlägt er sich dort als eine Mischung aus Maskottchen und Mädchen für alles durch. Er holte seine Schulbildung noch in Deutschland nach, emigrierte 1951 nach Amerika, und arbeitete später als Richter u. a. für den Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Er lehrt aktuell an der George Washington Universität.

Auch seine Erinnerungen sind wie jede persönliche Erinnerung eine wertvolle Facette der „allgemeinen Geschichte des Holocaust“ (p. 13). Etwa die Hälfte des Buches nehmen dabei seine Erfahrungen im Holocaust ein, die andere Hälfte beschreibt seine Zeit in der polnischen Armee, in einem Waisenhaus, die Zeit bei seiner Mutter danach und seine Ankunft in Amerika.

Als einer der jüngsten Auschwitzüberlebenden ist er, wie er ja selbst sagt, ein Glückskind gewesen, bei dem zudem mehrere unmittelbare Familienangehörige überlebten, etwa seine Mutter. An seinen Reflexionen über seine Erlebnisse im Holocaust ist die hoch persönliche, hoch elaborierte Rückschau besonders anrührend. Obwohl er so früh der weiterhin unvorstellbaren Grausamkeit des Holocaust ausgesetzt war, gehört er zu den wenigen, die ihn nicht nur überlebten, sondern offenbar ihn auch noch vergleichsweise unbeschädigt überstanden. Nie relativiert er Leiden, gleichzeitig fängt er die hellen Momente seiner Kindheit im Holocaust ein: „Ich hatte viel Spaß in Kattowitz.“ (p. 40) Nur ein Überlebender darf so etwas sagen. Sein Buch ist unvergleichlich in seiner Mischung von tiefem Glück und bodenlosem Schmerz.

Autorin: Kathrin Kiss-Elder

 

Thomas Buergenthal. Ein Glückskind: Wie ein kleiner Junge zwei Ghettos, Auschwitz und den Todesmarsch überlebte und ein neues Leben fand. Verlag S. Fischer. Frankfurt/M 2007.

Ähnliche Artikel:

  • Ein Glückskind - von Thomas Buergenthal (2)
  • Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź
  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Ähnliche Artikel:

  • Ein Glückskind - von Thomas Buergenthal (2)
  • Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź
  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

die weiße rose  bund deutscher Mädel  auschwitz  Eichmann  hitler  Shoa  Lebensborn  euthanasie  goebbels  sportpalastrede  volksgemeinschaft  faschismus  holocaust  Widerstand  totaler Krieg  ghetto  propaganda  Bdm  theresienstadt  Hitlerjugend  Antisemitismus  hakenkreuz  anne frank  franz xaver schwarz  konzentrationslager  weiße rose  hj  historikerstreit  Warschauer ghetto  hitlers krieg 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen