Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Die Erfindung des Landes Israel – von Shlomo Sand
Geschrieben von: Uwe Ullrich
Erstellt:

Die Erfindung des Landes Israel – von Shlomo Sand

Shlomo Sand: Die Erfindung des Landes Israel. Mythos und Wahrheit; Berlin 2012.

Das vergangene Jahrhundert in Europa war eine Leidensgeschichte des jüdischen Volkes in der Diaspora und stets begleitet mit der Kritik am Handeln ihrer 1948 gegründeten Heimstatt Israel. Das Land kommt selbst heute nicht zur Ruhe. Immer noch informieren Nachrichten aus Nahost über Gewalt und politisch motivierte Auseinandersetzungen zwischen israelischen und palästinensischen Interessengruppen. Die lauernden Gefahren der Einwanderung ins Heilige Land beschrieb bereits 1930 Albert Einstein als er gegen eine direkte Konfrontation mit den ansässigen Arabern mahnte: „Es betrübt mich weniger, dass die Juden nicht klug genug sind, dies zu erfassen, als dass sie nicht über genug Gerechtigkeitssinn verfügen, um das zu wollen.“ Dessen Einsicht repetierte der israelische Historiker Shlomo Sand bereits in seinem 2009 erschienenen Buch „Die Erfindung des jüdischen Volkes“, um jetzt den „Mythos Israel“ zu entzaubern.

Wie beim Grundlagen-Buch sind seine Kritiker um keine Vorwürfe verlegen. Zentrale These ist die Unterstellung, Sand wolle das Existenzrecht des Staates negieren. Dem ist keineswegs so, denn der Wissenschaftler stellt nicht die Staatsgründung in Frage, sondern wägt Mythen, welche zur Legitimierung aktueller Politik und Entstehung des Judenstaates herangezogen werden. In diesem Sinne entzaubert der Autor den Grundsatz „historischen Anrechts“ auf das Territorium ebenso wie die moralische Rechtfertigung der Landnahme. Er kritisiert nicht nur die etablierte Historiographie, sondern charakterisiert damit zugleich den „revolutionären Paradigmenwechsel, den der Zionismus innerhalb eines zusehends geschwächten Judentums auslöste“. Seine Beschreibung weist nach, dass dieser Religion instrumentalisierte, um den theologischen Kern zu entkräften. Das Resultat ist eine Legimitationsideologie.

In einer zweiten Kernthese untersucht Sand die Legende von der „Rückkehrbewegung“ der Juden. Zur Bestätigung der Aussage konstatiert der Historiker Berichte christlicher Pilger, die zahlenmäßig um ein vielfaches höher sind als die jüdischer Reisender. Im Zug der Entstehung von Nationalstaaten im 19. Jahrhundert waren es puritanische oder evangelikale Christen, die jüdischen Mitbürgern die Heimkehr ins Gelobte Land ermöglichen wollten. Sie und britische Staatsmänner glaubten, dass ein neues Großisrael für die Erlösung der Welt unerlässlich ist.

Autor: Uwe Ullrich

 

Sand, Shlomo: Die Erfindung des Landes Israel. Mythos und Wahrheit; Berlin 2012, 396 Seiten, 22,99 Euro

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

faschismus  auschwitz  sportpalastrede  anne frank  bund deutscher Mädel  Shoa  Antisemitismus  historikerstreit  propaganda  franz xaver schwarz  hakenkreuz  holocaust  totaler Krieg  Lebensborn  euthanasie  Warschauer ghetto  Widerstand  goebbels  hj  Eichmann  theresienstadt  weiße rose  hitler  Hitlerjugend  konzentrationslager  die weiße rose  Bdm  volksgemeinschaft  hitlers krieg  ghetto 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen