Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Der Westwall – von Jörg Fuhrmeister
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Der Westwall – von Jörg Fuhrmeister

Jörg Fuhrmeister: Der Westwall. Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 2003.

Es ist die Leidenschaft eines typischen Regionalhistorikers, die aus dem Werk von Jörg Fuhrmeister über den Westwall spricht. Der 1959 geborene Autor engagiert sich seit seiner Jugend für den Denkmalschutz, wurde 1987 Projektleiter zur Restaurierung von Westwallbunkern der Interfest e.V. und 1989 Fachgruppenleiter Landesbefestigungen in Deutschland. Flüssig, illustrativ geschrieben eröffnet er einem breiten Leserkreis den Zugang zu einem der spannendsten und mythenumwobenen militärgeschichtlichen Themen des Zweiten Weltkrieges.

Die deutsche Propaganda rückte seit 1938 den sogenannten „Westwall“ in das Interesse der Weltöffentlichkeit. Von Basel bis Kleve sollte ein Sammelsurium von mehr als 18.000 Bunkern, Hohlgängen und Sperren aller Art das Deutsche Reich gegen die westlichen Anrainerstaaten schützen. Nicht die schiere Baustärke, sondern vor allem die Propaganda sollten die Befestigungen zum „Stärksten Wall aller Zeiten“ (Adolf Hitler) machen. Das Vorhaben gelang. Während der verwundbaren Bauzeit bis Ende 1939 von dauerhafter Materialknappheit betroffen und von ständigen Planungs- und Bauänderungen verzögert, hielt der Propagandawall. Nach der Kriegserklärung Frankreichs an Deutschland am 3. September 1939 wagten die Westmächte nicht, die angeblich unüberwindbare Verteidigungslinie des Deutschen Reiches anzugreifen. Als der Westwall 1945 schließlich von den Alliierten überrannt wurde, war er mangels Waffen, Material und Soldaten kein ernstzunehmendes Hindernis mehr.

Die klare Gliederung Fuhrmeisters führt den Leser von den Anfängen des Festungsbaus über die Geschichte des Westwalls bis zu den Details der einzelnen Bauten. Hier finden sich eine Fülle von Statistiken, Grundrissen, Bauzeichnungen und weiteren Angaben. Besonders erfreulich ist dabei die reiche Bebilderung aller Themenbereiche.

Besondere Aufmerksamkeit widmet Fuhrmeister der Nachkriegsgeschichte der Befestigungen. Von 1946 bis 1950 systematisch gesprengt und von 1956 bis heute kontinuierlich beseitigt sind die Reste des Westwalles heute oft ein Fall für den Denkmalsschutz. Viele Vereine, Arbeitskreise und andere Organisationen restaurieren und bewahren die Reste der Befestigungen und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich. Fuhrmeister geht nicht zuletzt aufgrund seiner denkmalschützerischen Tätigkeit sehr detailliert auf diesen Themenkreis ein – nicht ohne Seitenhiebe auf die „deutsche Ordentlichkeit“, mit der bis zum heutigen Tage Bunker unnötigerweise und darüber hinaus mit einem enormen Kostenaufwand beseitigt werden.

„Der Westwall. Geschichte und Gegenwart“ ist nicht die erste Gesamtdarstellung zu diesem Thema, aber die beste populärwissenschaftliche Aufbereitung. Das Standardwerk zum Thema Westwall von Dieter Bettinger und Martin Büren ist aufgrund seines Umfanges und seiner Kosten bestenfalls in Universitätsbibliotheken zu finden. Fuhrmeisters Werk ist hier eine sehr gute Alternative.

Autor: Stefan Mannes

 

Jörg Fuhrmeister: Der Westwall. Geschichte und Gegenwart, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003. ISBN: 3-613-02291-5.

Ähnliche Artikel:

  • Prora – Seebad der Zwanzigtausend
  • Filmankündigung: Ein Verborgenes Leben
  • Lieber Thomas - von Andreas Kleinert
  • Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand…
  • Joseph Süß Oppenheimer, genannt "Jud Süß" - von Jörg Koch

Ähnliche Artikel:

  • Prora – Seebad der Zwanzigtausend
  • Filmankündigung: Ein Verborgenes Leben
  • Lieber Thomas - von Andreas Kleinert
  • Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand…
  • Joseph Süß Oppenheimer, genannt "Jud Süß" - von Jörg Koch

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

Lebensborn  totaler Krieg  holocaust  faschismus  goebbels  hitler  die weiße rose  theresienstadt  franz xaver schwarz  bund deutscher Mädel  Eichmann  hakenkreuz  ghetto  volksgemeinschaft  sportpalastrede  Shoa  Warschauer ghetto  Antisemitismus  Hitlerjugend  hj  euthanasie  Widerstand  propaganda  konzentrationslager  auschwitz  hitlers krieg  Bdm  anne frank  weiße rose  historikerstreit 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen