Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > NS-Völkermord > Holocaust > Das Vernichtungslager Chelmno
Geschrieben von: Martina Meier
Erstellt:

Das Vernichtungslager Chelmno

Eine Gruppe von Juden in Chelmno, kurz ihrer Tötung in der Gaskammer

Eine Gruppe von Juden in Chelmno, kurz vor ihrer Tötung in der Gaskammer. Quelle: USHMM

Chełmno nad Nerem, eine kleine 350-Seelen-Gemeinde im Herzen Polens. Während der Besetzung durch das Deutsche Reich zwischen 1940 und 1945 auch als Kulmhof am Ner bekannt. Im Wald nordwestlich der Gemeinde, die damals noch eine eigenständige Stadt war, vergruben die Nazis relativ gut versteckt vor unliebsamer Augen Beobachtung die Leichen ihrer Opfer, Menschen, die sie im Vernichtungslager Kulmhof bzw. Chelmno ermordet hatten.

Während die Errichtung anderer Vernichtungslager vom Reichsführer SS Heinrich Himmler (1900 – 1945) von oben angeordnet wurde, kam die Initiative für den Bau Chelmnos von den zuständigen Kräften vor Ort. Im Juli 1941 richtete SS-Obersturmbannführer im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) Rolf-Heinz Höppner (1910 – 1998), der Führer des Leitabschnitts des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS in Posen war, einen Aktenvermerk an SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann (1906 – 1962), in dem er anregte, nicht arbeitsfähige Juden „durch irgendein schnellwirkendes Mittel zu erledigen“. Dies geschah wohl in Einklang mit dem Gauleiter des Warthelands, Arthur Greiser (1897-1946), der schon viele der im Wartheland lebenden Juden und auch Polen ins Generalgouvernement im Osten Polens vertrieben hatte, um deutschstämmige Bürger aus der Sowjetunion, die sogenannten „Volksdeutschen“ im Reichsgau anzusiedeln. Im Herbst erbat auch Greiser, nicht arbeitsfähige Juden mittels eines Gaswagens ermorden zu dürfen. Ein Gaswagen oder wie die Nazis es euphemistisch nannten ein „Spezialwagen“ oder „Sonderwagen“, ein „Sonderfahrzeug“, „S-Wagen“ oder „Entlausungswagen“ war ein Lastkraftwagen, der so umgebaut worden war, dass die Dieselabgase, die vornehmlich aus Kohlenmonoxid bestanden, entweder ins Innere des Kastenaufbaus oder eine Gaskammer umgeleitet wurden. Chelmno verfügte über keine Gaskammern und der Gaswagen war somit Mordwaffe und Tatort zugleich.

Eichmann wiederum gilt als Architekt des Holocaust und stellte seine Pläne zur „Endlösung der Judenfrage“ auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 den Vertretern der verschiedenen am Holocaust beteiligten Organe des NS-Regimes vor. Dies geschah auf eine Einladung des Chefs der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS Reinhard Heydrich (1904 – 1942), der den Befehl hierzu von Reichsmarschall Hermann Göring (1893 – 1946) erhalten hatte. Heydrich fiel Ende Mai 1942 einem Attentat zum Opfer und wurde damit Namenspate für die „Aktion Reinhardt“. Diese bezeichnete den Betrieb der vier einzig auf die Vernichtung von Menschenleben ausgerichteten Vernichtungslager Belzec, Sobibor, Kulmhof bzw. Chelmno, und Treblinka.

Wie auch in Auschwitz entstand das Vernichtungslager aus bereits bestehenden Gebäuden. Das sogenannte „Schlossgelände“ umfasste ein unbewohntes Gutshaus mit einem Park und einem Kornspeicher sowie Teile einer daran angrenzenden Gärtnerei und wurde durch einen Bretterzaun als Sichtschutz nach außen abgeschirmt. Daneben existierte ein Nebenlager im Wald, in dem die Leichen vergraben wurden. Schon im Oktober und November kamen die Angehörigen des Sonderkommandos an und nahmen am 8. Dezember 1941 (über einen Monat vor der Wannseekonferenz) ihre Arbeit, also die Vernichtung von Menschenleben, auf. Damit war Chelmno – wohl nicht zuletzt wegen des Ansinnens Höppners und Greisers – das erste Vernichtungslager, in dem aktiv Menschen ermordet wurden. Dies betraf folglich zunächst die jüdische Bevölkerung aus den benachbarten Amtsbezirken Dąbie, Koło, Kłodawa, Sompolno, Babiak und Kowale Pańskie, aber auch Roma aus dem österreichischen Burgenland. Wie in anderen Vernichtungslagern erzählte man den ankommenden Häftlingen, sie seien in einem Übergangslager zum Arbeitslager und müssten sich nun waschen, was die Kooperation der Gefangenen und den reibungslosen Ablauf des Massenmords sicherstellen sollte. Die Ermordeten wurden, bevor sie im Waldlager verscharrt wurden, von Zwangsarbeitern auf Wertsachen durchsucht. Auch die Zwangsarbeiter brachte man irgendwann um und ersetzte sie durch neue Arbeitskräfte aus den ankommenden Transporten.

Das Kommando in Chelmno hatte zunächst SS-Hauptsturmführer Herbert Lange (1909-1945) inne. Er und die Offiziere bewohnten das Gutshaus; die Mannschaften waren anders als in anderen Lagern außerhalb im Ort selbst untergebracht. Wie die meisten leitenden SS-Offiziere in den Vernichtungslagern war auch Lange zuvor bei der „Aktion T4“ dabei gewesen und hatte im Rahmen des „Euthanasie“-Programms, wie die Nazis die systematische Ermordung Behinderter euphemistisch nannten, Menschen aus Pflegeeinrichtungen und andere behinderte und schwerkranke Menschen ermordet. Die „Aktion T4“, die wegen des Widerstands aus der deutschen Bevölkerung abgebrochen wurde, war so etwas wie der Testlauf für die Vernichtung der Juden Europas. Hier hatten die Nazis ausprobiert, wie sie Menschen am effektivsten ermorden konnten.

Man schätzt heute, dass in Chelmno etwas über 150.000 Menschen ermordet wurden, hauptsächlich Juden. SS-Standartenführer Paul Blobel (1894 – 1951) testete im Sommer 1942 aus, wie effektiv es war, die Leichen zu verbrennen und die Knochen zu zerkleinern. Versuche, die den Nazis im Zuge der „Sonderaktion 1005“, der Beseitigung ihrer Spuren vor dem Eintreffen der Roten Armee, zugutekamen. Im Rahmen dieser Aktion wurden auch die Leichen in Chelmno exhumiert und verbrannt, als man das Lager im April 1943 auflöste und dabei auch die ursprünglichen Bauten, also das „Schloss“ sprengte.

Greiser lud die Männer, die im Lager Menschen ermordet hatten, zum Abschluss auf sein Gut ein, belohnte sie mit einem Geldgeschenk und lobte sie gegenüber Himmler in einem Schreiben mit den Worten, sie hätten „treu und brav und in jeder Beziehung konsequent die ihnen übertragene schwere Pflicht erfüllt“.

Doch im April 1944 kehrte das Sonderkommando zurück und errichtete auf dem Gelände von Chelmno zwei Baracken und zwei in Gruben eingemauerte Erdöfen, in denen es Juden, die aus dem Ghetto Litzmannstadt deportiert worden und in Chelmno in Gaswagen ermordet worden waren, verbrannte. Die Gaswagen fuhren dabei zur schnelleren „Abwicklung“ direkt an die Gruben heran. So starben zwischen dem 23. Juni und dem 14. Juli 1944 noch einmal 7.176 Juden aus Litzmannstadt in Chelmno. Ab dem 15. Juli dann deportierte man auch die Menschen aus dem Ghetto Litzmannstadt nach Auschwitz. Alles, was von den Verbrechen in Chelmno hätte zeugen können, wurde endgültig vernichtet, einschließlich der letzten verbleibenden Arbeitshäftlinge. Diese hatten sogar noch einen Aufstand versucht, wurden aber in der Nacht vom 17. auf den 18. Januar 1945 im Speicher verbrannt.

Nur wenige der Täter wurden nach dem Krieg strafrechtlich belangt. Herbert Lange war am 20. April 1945 bei Bernau gefallen. Sein Nachfolger als Lagerkommandant, Hans Bothmann (1911 – 1946) hatte am 4. April 1946 in Heide (Holstein) Suizid begangen, indem er sich erhängt hatte. Paul Blobel hatte man bereits wegen anderer Verbrechen exekutiert. Die leitenden Mitarbeiter der Staatspolizeistelle Litzmannstadt verurteilte man zu Haftstrafen. Höppner lieferte Deutschland 1947 nach Polen aus, wo er am 15. März 1949 zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Er wurde 1957 im Zuge der polnischen großen Amnestie entlassen und starb 1998 in einem Altersheim in Köln. Arthur Greiser kam nicht so glimpflich davon. Er wurde am 9. Juli 1946 zum Tode verurteilt und am 21. Juli 1946 gehängt. Ernst Kendzia (1894 – 1950), den Greiser mit der Organisation des Lagers betraut hatte, richtete man am 4. November 1950 im Zuchthaus Waldheim hin.

Autorin: Martina Meier

 

Literatur

Benz, Wolfgang / Hermann Graml /Hermann Weiß: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 1997.

Benz, Wigbert / Bernd Bredemeyer / Klaus Fieberg: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Beiträge, Materialien Dokumente. CD-Rom, Braunschweig 2004.

Gutman, Israel / Eberhard Jäckel / Peter Longerich (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. München 1998.

Herbert, Ulrich / Karin Orth / Christoph Dieckmann: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Frankfurt/M 2002.

Kammer, Hilde / Elisabet Bartsch / Manon Eppenstein-Baukhage: Lexikon Nationalsozialismus, Berlin 1999.

Krakowski, Shmuel: „Das Todeslager Chelmno / Kulmhof – Der Beginn der ,Endlösung’“, Wallstein Verlag, Göttingen 2007.

Rückerl, Adalbert (Hrsg.): „Nationalsozialistische Vernichtungslager im Spiegel deutscher Strafprozesse. Belzec, Sobibor, Treblinka, Chelmno“, München 1977 (dtv 2904).

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

Shoa  totaler Krieg  hitler  Hitlerjugend  theresienstadt  propaganda  hakenkreuz  weiße rose  Lebensborn  ghetto  die weiße rose  goebbels  Bdm  bund deutscher Mädel  sportpalastrede  Widerstand  volksgemeinschaft  auschwitz  holocaust  historikerstreit  Eichmann  hitlers krieg  faschismus  euthanasie  Antisemitismus  Warschauer ghetto  franz xaver schwarz  konzentrationslager  hj  anne frank 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen