Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Das Mädchen im blauen Mantel – von Monica Hesse
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Das Mädchen im blauen Mantel – von Monica Hesse

Monica Hesse: Das Mädchen im blauen Mantel, München 2018

Monica Hesse: Das Mädchen im blauen Mantel, München 2018Nicht selten scheitern historische Jugendromane an dem hohen Anspruch dieses Genres: Entweder stimmt zwar die Darstellung der historischen Sachverhalte, aber die Romanhandlung lahmt; oder der Text funktioniert zwar als Roman, der historische Hintergrund ist aber lediglich beliebige, schlimmstenfalls sogar reißerische Staffage. Anders ist es bei Monica Hesses „Das Mädchen im blauen Mantel“, dessen Handlung 1943 im von der deutschen Wehrmacht besetzten Amsterdam spielt.

Einerseits schildert die Autorin historisch präzise die Situation in den Niederlanden, beschreibt anschaulich die Zwänge, denen die Menschen dort unter der deutschen Besatzungsherrschaft ausgesetzt waren, aber auch die Kollaborationsbereitschaft vieler Niederländer. Im Mittelpunkt stehen dabei die Versuche einiger Niederländer, jüdische Mitbewohner vor der Deportation in deutsche Konzentrationslager zu retten. Deutlich wird, wie schwierig es war, Widerstand zu leisten, und dass es in der Bevölkerung hierzu unterschiedlichste Positionen gab. Dabei vermeidet Monica Hesse vorschnelle moralische Urteile und provoziert damit das eigenständige Urteilen der Leserinnen und Leser. Gerade wegen dieser Qualität funktioniert „Das Mädchen im blauen Mantel“ auch als Roman so gut: Die Personen werden differenziert dargestellt, sie entwickeln sich, sie haben Ängste und Sehnsüchte und sind interessant, weil sie in ihrer Widersprüchlichkeit glaubhaft bleiben. Das gilt nicht nur für die 18-jährige Hanneke, aus deren Perspektive der Roman erzählt wird, sondern ebenso für die Nebenfiguren. Schließlich gelingt es Hesse auch durch sinnvoll eingesetzte Cliffhanger eine Spannung zu erzeugen, die einen das Buch nicht vorzeitig aus der Hand legen lässt.

Dass am Ende kein einfaches Happy End steht, zeigt, dass die Autorin sich der Schwierigkeit sehr bewusst war, einen Roman über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust zu schreiben. Und wegen seiner literarischen Qualität kann Monica Hesses Roman auch Jugendlichen empfohlen werden, die sich für historische Themen zunächst einmal nicht interessieren.

Autor: Tomas Unglaube

 

Monica Hesse: Das Mädchen im blauen Mantel. Aus dem amerikanischen Englisch von Cornelia Stoll, München: cbj 2018, 384 S., ab 12, € 16,00 (D), € 16,50 (A), SFr 21,50. ISBN 978-3-570-16532-4

Ähnliche Artikel:

  • Sie mussten nach links gehen – von Monica Hesse
  • Nenn mich nicht bei meinem Namen – von Waldtraut Lewin
  • Das Mädchen im roten Mantel - von Roma Ligocka
  • Und alles neu macht der Mai – von Klaus Kordon
  • Sabotage nach Schulschluss – von Phillip Hoose

Ähnliche Artikel:

  • Sie mussten nach links gehen – von Monica Hesse
  • Nenn mich nicht bei meinem Namen – von Waldtraut Lewin
  • Das Mädchen im roten Mantel - von Roma Ligocka
  • Und alles neu macht der Mai – von Klaus Kordon
  • Sabotage nach Schulschluss – von Phillip Hoose

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

hitler  goebbels  sportpalastrede  Bdm  volksgemeinschaft  Hitlerjugend  Antisemitismus  Lebensborn  franz xaver schwarz  euthanasie  anne frank  weiße rose  hakenkreuz  propaganda  Warschauer ghetto  Eichmann  faschismus  totaler Krieg  theresienstadt  historikerstreit  hj  konzentrationslager  auschwitz  ghetto  hitlers krieg  Widerstand  die weiße rose  holocaust  bund deutscher Mädel  Shoa 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen