Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > BRASCH − Das Wünschen und das Fürchten – von Christoph Rüter
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

BRASCH − Das Wünschen und das Fürchten – von Christoph Rüter

Katharina Thalbach, Thomas Brasch. BRASCH - Das Wünschen und das Fürchten. Foto: Berlinale

Katharina Thalbach, Thomas Brasch. BRASCH – Das Wünschen und das Fürchten. Foto: Berlinale

Am 3. November 2001 verstarb mit 56 Jahren der Dichter Thomas Brasch. In London als Sohn jüdischer Emigranten geboren, wuchs er in der späteren DDR auf. Sein Vater wurde als Minister für Kultur immer wieder mit der Unangepasstheit seines Sohnes konfrontiert, der oft mit DDR-Offiziellen aneinander geriet. Die Anlässe waren so vielfältig wie dessen Wirken als Schriftsteller: regimekritische Theaterstücke, kritische Texte oder das Kleben von Plakaten gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings.

Entsprechend seines Mottos „Künstler oder Krimineller“ widersetzte sich Brasch jeder Autorität. Wie kaum ein anderer Schriftsteller seiner Zeit bewegte er sich auf einem schmalen Schaffensweg zwischen unterschiedlichsten Bezugspunkten. Seine Theaterstücke, Prosatexte, Gedichte und nicht zuletzt seine Spielfilme faszinieren mit ihren vielfältigen Bezügen und der Mühelosigkeit, mit der Geschichte und Gegenwart, jüdische und deutsche Elemente miteinander verwoben werden.

Die nun vorliegende Dokumentation von Christoph Rüter ist ein sehr persönlicher Nachruf auf seinen Freund Thomas Brasch. Rüter war mit ihm bis zu dessen Tod im Jahre 2001 befreundet. Er begleitete ihn oft mit der Kamera und bediente sich für den Film auch der 27 DV-Kassetten, auf denen Brasch sich und sein Umfeld dokumentiert hatte. Rüter stellt Fragen, vermeidet Antworten und zeigt in Bildern und Sprachbildern wie Brasch fühlte und arbeitete. Ein wundervolles, intimes Dokumentarwerk, zu dem man den Filmemacher nur beglückwünschen kann.

„Ich kann nur glauben, dass Filmemachen, Bildermachen den Wunsch nach einer Alternative beinhaltet zu der Art, wie wir leben. Es gibt in jeder Beschreibung etwas, das gleichzeitig der Stachel und die Aufforderung ist, die Verhältnisse zu ändern. Dieses Wachhalten von Wunschtraum oder Angsttraum ist die Aufgabe von Kunst; sie hält die Entzündung wach, zeigt die Differenz, das Defizit. Erst wenn eine Gesellschaft so regressiv ist, dass sie den Menschen das Wünschen abtrainiert, ist das Ziel der Mächtigen erreicht.“
(Thomas Brasch, 1988)

BRASCH – Das Wünschen und das Fürchten
Deutschland, 2011, 92 min
Regie: Christoph Rüter
Sektion: Panorama Dokumente

Ähnliche Beiträge:

  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Kritik des Antisemitismus in der DDR
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und…

Ähnliche Beiträge:

  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Kritik des Antisemitismus in der DDR
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

historikerstreit  konzentrationslager  volksgemeinschaft  holocaust  Shoa  faschismus  euthanasie  Antisemitismus  totaler Krieg  hakenkreuz  weiße rose  auschwitz  propaganda  anne frank  Widerstand  franz xaver schwarz  sportpalastrede  ghetto  hitler  theresienstadt  Warschauer ghetto  goebbels  Hitlerjugend  bund deutscher Mädel  Bdm  Lebensborn  Eichmann  die weiße rose  hitlers krieg  hj 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen