Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > „Blut muss fließen“ − Undercover unter Nazis – von Peter Ohlendorf
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

„Blut muss fließen“ − Undercover unter Nazis – von Peter Ohlendorf

„Blut muss fließen“ – Undercover unter Nazis. Foto: Berlinale

Nicht erst seit Aufdeckung der rechtsextremen Terrorzellen in Ostdeutschland scheint es eine neue öffentliche Sensibilität zu geben, die entdeckt, dass neben den Stammtischparolen der NPD noch mehr im rechten Untergrund brodelt. Musik spielt eine wichtige Rolle, um vor allem Jugendliche für extremistisches Gedankengut zu begeistern.–

Journalist Thomas Kuban wagte sich vor 6 Jahren zum ersten Mal mit versteckter Kamera auf ein Neonazi-Konzert. Sechs Jahre und 50 Undercover-Drehs später hat er einen einzigartigen Überblick darüber wie die Szene versucht, mit Rechtsrock junge Menschen zu ködern und zu radikalisieren. Der Autor Peter Ohlendorf hat Kuban auf Teilen seines Weges mit der Kamera begleitet. Die Reise reicht von Sachsen über Hessen, Bayern, der Schweiz, Ungarn bis nach Italien.

Rechtsrock boomt. Die Bands sind professionell aufgestellt und bedienen eine effiziente Marketingklaviatur. Um die Musikveranstaltungen hat sich ein blühender Markt entwickelt: CDs, Merchandising vom T-Shirt bis zum Ehrendolch. Auf diese Weise generiert die rechte Szene nicht nur neue Anhänger, sondern auch finanzielle Mittel für ihrer Aktivitäten.

Doch der Film zeigt viel mehr als die Konzerte der Rechtsrockbands. Im Zentrum dieser mutigen Dokumentation stehen vielmehr politische Entscheidungsträger, Behörden und Bürger, die mal mehr mal weniger interessiert und oft machtlos dem rechten Treiben gegenüberstehen. Den investigativen Recherchen Kubans folgend, wundert man sich auch nicht mehr, dass vor dem langjährigen Versagen des Verfassungsschutzes im Fall des NSU auch die Zivilgesellschaft nach wie vor kein Mittel gefunden hat, um dem Neonazi-Spuk entgegenzutreten. Umso bewundernswerter und wichtiger für unsere Gesellschaft ist das Engagement und der Mut von Menschen wie Thomas Kuban, der nicht ohne Grund als Hauptperson des Filmes anonym bleiben muss.

Deutschland, 87 min
Deutsch

REGIE: Peter Ohlendorf

Ähnliche Artikel:

  • Die NPD in den 1960ern – Geschichte und Ideologie
  • Widerstand des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Artikel:

  • Die NPD in den 1960ern – Geschichte und Ideologie
  • Widerstand des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

weiße rose  ghetto  Bdm  hitler  Shoa  franz xaver schwarz  die weiße rose  theresienstadt  auschwitz  anne frank  hakenkreuz  goebbels  propaganda  hitlers krieg  Widerstand  Antisemitismus  holocaust  bund deutscher Mädel  Warschauer ghetto  hj  faschismus  Lebensborn  totaler Krieg  euthanasie  historikerstreit  sportpalastrede  Hitlerjugend  volksgemeinschaft  Eichmann  konzentrationslager 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen