Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Bagrut Lochamim – von Silvina Landsmann
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Bagrut Lochamim – von Silvina Landsmann

Bagrut Lochamim

Bagrut Lochamim. Foto: Berlinale

Die israelische Produktion Bagrut Lochamim (hebr. „Reifeprüfung für Kämpfer“) beleuchtet den israelisch-palästinensischen Konflikt aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. Der Film von Silvina Landsmann dokumentiert ein Spezialprogramm der israelischen Armee, das Soldaten am Ende ihres Militärdienstes ermöglicht, ihr Abitur nachzuholen. Im Fokus ihrer Betrachtungen steht das Fach Staatsbürgerkunde, dessen Kurse die Filmemacherin mehrere Wochen lang mit der Kamera begleitet.

Hier zeigen sich eindrucksvoll die mentalen Brüche, die der Militärdienst bei den jungen Israelis evoziert. Nach ihren Erlebnissen in den besetzten Gebieten tun sie sich allesamt schwer mit Begriffen wie Demokratie, Pluralismus und Menschenrechten. „Demokratie ist für uns, nicht für die“, hören wir von einem Soldaten, der den Palästinensern das Recht abspricht, gegen Häuserzerstörungen vor das oberste israelische Gericht zu ziehen. Von anderen hören wir alle Araber seien Terroristen und dass die Palästinenser nach Jordanien umgesiedelt werden sollten. Authentisch und informativ wird die starke Ablehnung der jungen Soldaten gegenüber ihren arabischen Mitbürgern geschildert

In Israel durchlaufen fast alle Bürger die Institution Militär. Damit wird das Klassenzimmer zum Mikrokosmos der israelischen Gesellschaft und ihrem Ringen um die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Grundwerte. Silvia Landsmann gibt ihnen und dem Zuschauer dazu folgende Erkenntnis mit auf den Weg: „Ich bin sicher, dass sie eine Gelegenheit haben werden zu lernen, was Demokratie ist. Und ich denke, in einem demokratischen Staat zu leben, lehrt uns das die ganze Zeit. Die Sache ist, dass es heute in Israel Streit darüber gibt, was Demokratie bedeutet. Viele schränken sie ein auf die Formel ‚Die Mehrheit entscheidet‘. Aber Demokratie ist viel mehr, sie bedeutet gleiche Rechte für Minderheiten, Toleranz und Meinungsfreiheit. (…) Ich hoffe, dass wir mit diesem Film in Israel noch viel Bildungsarbeit machen können. Ich bin auch sehr neugierig, die Soldaten wiederzutreffen und zu sehen, was in diesen fünf Jahren seit den Filmaufnahmen passiert ist. Ob sie ihre Meinung geändert haben.“

Es ist ihnen zu wünschen.

Israel 2012 / 68 min
Hebräisch

REGIE: Silvina Landsmann

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

anne frank  theresienstadt  Antisemitismus  holocaust  franz xaver schwarz  historikerstreit  Widerstand  Eichmann  totaler Krieg  euthanasie  sportpalastrede  hitler  propaganda  hj  faschismus  Warschauer ghetto  bund deutscher Mädel  konzentrationslager  goebbels  weiße rose  Hitlerjugend  die weiße rose  Bdm  auschwitz  Lebensborn  ghetto  Shoa  volksgemeinschaft  hitlers krieg  hakenkreuz 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen