Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Art/Violence – von Udo Aloni u. a.
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Art/Violence – von Udo Aloni u. a.

Der Film Art/Violence des Regie-Trios Udi Aloni, Batoul Taleb und Mariam Abu Khaled thematisiert mit dem Film ART/VIOLENCE den Mord an dem palästinensisch-jüdischen Schauspieler, Regisseur und Friedensaktivisten Juliano Mer-Khamis, der im Frühjahr 2011 von einem maskierten Täter im Westjordanland erschossen wurde.

Er war der Gründer des Freedom Theatres im palästinensischen Flüchtlingslager Dschenin im Westjordanland, das Jugendlichen einen Ort bietet, ihren eigenen künstlerischen Widerstand gegen patriarchalische Unterdrückung und die israelische Besatzung zu entwickeln.

An mehreren Beispielen wirft der Film die Frage auf, wie Kunst in einem von Gewalt geprägten Umfeld entstehen kann. Aloni verarbeitet in seiner Adaption von „Warten auf Godot“ Trauer und Trauma. Khaled bringt mit seiner Inszenierung von „Alice im Wunderland“ palästinensische Kinder von beiden Seiten der trennenden Mauer zusammen. Taleb reflektiert die Bedeutung von Julianos Tochter Milay und nutzt dazu das klassische Thema der „Antigone“, um einen kritischen Blick auf männliche Ehrgefühle und ihre Gewaltbereitschaft zu werfen.

Den Filmemachern gelingt vor dem spannenden Kunsthintergrund ein beeindruckender Film, der einen wichtigen Einblick gibt in die Lebens- und Gefühlswelt einer jungen palästinensischen Generation.

Anlässlich der Berlinale 2013 zeichnete Entwicklungsminister Dirk Niebel den Film mit dem CINEMA fairbindet-Preis des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung aus. Verdientermaßen.

 

Palästinensische Gebiete / USA 2013, 75 Min
Arabisch, Englisch, Hebräisch
Regie: Udi Aloni, Batoul Taleb, Mariam Abu Khaled
www.artviolence.com

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2013
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Exil unter Palmen. Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer -…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2013
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Exil unter Palmen. Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer -…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

theresienstadt  euthanasie  Shoa  volksgemeinschaft  konzentrationslager  auschwitz  Antisemitismus  anne frank  Hitlerjugend  ghetto  totaler Krieg  goebbels  sportpalastrede  Warschauer ghetto  die weiße rose  holocaust  propaganda  Eichmann  hitlers krieg  Widerstand  Lebensborn  bund deutscher Mädel  Bdm  hitler  historikerstreit  franz xaver schwarz  weiße rose  hakenkreuz  faschismus  hj 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen