Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Als gäbe es einen Himmel − von Els Beerten
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Als gäbe es einen Himmel − von Els Beerten

Els Beerten: Als gäbe es einen Himmel, Frankfurt am Main 2011.

Keine einfachen Wahrheiten

Buchcover » Els Beerten: Als gäbe es einen Himmel

Buchcover » Els Beerten: Als gäbe es einen Himmel

Es gibt Bücher, die möchte man, sobald man sie beendet hat, gleich wieder zur Hand nehmen und erneut lesen – so vielfältig sind die angesprochenen Themen, so faszinierend sind Sprache und Aufbau. Der neue Roman der flämischen Autorin Els Beerten „Als gäbe es einen Himmel“ ist so ein Buch.

Die Haupthandlung spielt in einem flämischen Dorf während des Zweiten Weltkrieges. Das Deutsche Reich hat Belgien besetzt und unterdrückt die dortige Bevölkerung. Zugleich rekrutiert Deutschland junge Männer für die Flämische Legion, um diese im Krieg gegen die Sowjetunion einzusetzen. Die Menschen im Dorf sind gespalten: Widerständler und Kollaborateure bekämpfen sich, andere versuchen nur irgendwie die Besatzungszeit zu überleben. Am Beispiel der Geschwister Remi, Renée und Jef sowie ihres Freundes Ward zeigt Beerten, wie schwierig das Leben damals war. Während der 18-jährige Ward sich unter dem Einfluss der katholischen Kirche von den Deutschen anwerben lässt und dafür auch seine Liebe zu Renée aufgibt, wird der gleichaltrige Jef scheinbar zum Widerstandskämpfer.
Indem Els Beerten die Ereignisse aus ständig wechselnden Perspektiven erzählt, virtuos Zeiten und Räume wechselt, spiegelt auch der Aufbau des Romans die Komplexität der Lebenssituation der Protagonisten. Dass und wie der Krieg in das Leben gerade junger Menschen eingreift und deren Persönlichkeiten nachhaltig deformiert, wird dabei überzeugend dargestellt.

Die Lektüre dieses Romans ist anspruchsvoll. Das Ineinandergreifen verschiedener Erzählstränge und die Multiperspektivität verwirren zunächst. Sobald man aber die Hauptpersonen genauer kennengelernt hat, möchte man nur noch das Geflecht aus Halbwahrheiten, Andeutungen und Verdrängung durchbrechen und erfahren, was denn wirklich in diesem kleinen Dorf geschah …

Autor: Tomas Unglaube

Els Beerten: Als gäbe es einen Himmel. Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. FISCHER Kinder- und Jugendbuch Verlag, Frankfurt am Main 2011, 624 Seiten, ISBN 978-3-8414-2135-7, EUR 19,95.

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

sportpalastrede  hj  Hitlerjugend  hitlers krieg  faschismus  franz xaver schwarz  holocaust  hakenkreuz  Widerstand  historikerstreit  Shoa  weiße rose  ghetto  Eichmann  die weiße rose  totaler Krieg  euthanasie  propaganda  hitler  Bdm  Warschauer ghetto  auschwitz  Lebensborn  goebbels  theresienstadt  Antisemitismus  volksgemeinschaft  bund deutscher Mädel  anne frank  konzentrationslager 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen