Suchergebnisse für weiße rose
Ergebnisse 1 - 30 von 327 | Seite 1 von 56 |
Sorted by: Relevance | Sort by: Date | Results per-page: 10 | 20 | 50 | All |
Die Weiße Rose
Relevanz: 100% Geschrieben:5. Oktober 2004
[…]Durch Weitervervielfältigung der Blätter oder doch wenigstens Weitererzählen. Der Name Weiße Rose Die früher verbreitete Darstellung, der Name Weiße Rose leite sich aus dem Titel eines spanischen Romans ab, ist vermutlich falsch. Hans Scholl als Erfinder dieses Namens gab der Gestapo jedenfalls zu Protokoll, er habe diesen Namen mehr […]
Die Weiße Rose – von Robert M. Zoske
Relevanz: 98% Geschrieben:27. März 2023
[…]recht verklärende Blick einer differenzierteren Betrachtung der Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose gewichen. Brüche in den Biografien und Spannungen in der Gruppe wurden jetzt thematisiert, die Rolle der einzelnen Gruppenmitglieder genauer beleuchtet. In diese neue Sichtweise reiht sich auch Zoskes kompakte Darstellung ein. Auf der Grundlage einer genauen Kenntnis des […]
Otto von Bismarck: Der weiße Revolutionär?
Relevanz: 52% Geschrieben:9. April 2021
[…]Zufall allein darüber entscheidet, ob die Umstände des Lebens aus dem gleichen Menschen einen Weißen oder einen Roten machen“.(39) Dabei ist die politische Farbenwahl noch einfach nachzuvollziehen: „Rot“ stand für alles Sozialistische bzw. Kommunistische, was seinen theoretischen Hintergrund im Marxismus fand(40) „Weiß“ war demnach der „Gegenbegriff“ zu allem, was seitdem […]
Heimat im Wort: Zur Lyrik von Rose Ausländer
Relevanz: 46% Geschrieben:5. April 2009
[…]– eine Galgenzeit, gekennzeichnet durch die Hinrichtung von Juden. Ausdrücklich nicht über Rosen/red ich, – das lyrische Ich spricht nicht von der Natur oder Gedichten – deutet man die Rose als Metapher in dieser Weise – , es flieht die Welt nicht, sondern sucht Worte, um das Unrecht zu benennen […]
Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose – von Barbara Leisner
Relevanz: 46% Geschrieben:29. Januar 2011
[…]zu faszinieren. Entsprechend groß ist die Zahl der Jugendbücher, die ihr und dem Widerstand der Weißen Rose gewidmet sind. Mit Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose von Barbara Leisner liegt jetzt eine weitere Biografie vor, die sich an Leserinnen und Leser ab etwa 13 Jahren richtet. Entsprechend der […]
Die Jugend des Dritten Reiches im Widerstand
Relevanz: 1% Geschrieben:6. Februar 2007
[…]sehen, man denke nur an die Literatur, die einen Schwerpunkt bildete und später für die Weiße Rose wichtig sein sollte, ließen sie doch immer wieder Zitate in ihre Texte einfließen. Abschließend möchte ich nun die Weiße Rose besprechen: eine Gruppe, wie sie symbolträchtiger nicht sein könnte, die durch ihren heldenhaften […]
„Wider die Kriegsmaschinerie“ − von Detlef Bald
Relevanz: 1% Geschrieben:22. Februar 2006
[…]Rose“, Essen 2005. An Büchern, Aufsätzen und didaktischen Handreichungen zur Geschichte der „Weißen Rose“ mangelt es nicht. Und doch bleibt bis heute die Thematisierung dieser Widerstandsgruppe um den Mentor der universitären Jugend und zugleich aktiven Träger des Widerstandes, Prof. Kurt Huber, im idealistischen, angeblich realitätsfernen Widerstandsbereich verhaftet, nicht selten nahezu […]
Wir schweigen nicht! – von Anja Tuckermann
Relevanz: 1% Geschrieben:9. Februar 2019
[…]Leserinnen und Leser ansprechen. Entbehrlich und dem Thema nicht angemessen ist der Versuch, die Weiße Rose mit aktuellen Entwicklungen, etwa den Enthüllungen Edward Snowdens, zu vergleichen. Trotz dieser leichten Einschränkung ist Anja Tuckermanns Buch über die Weiße Rose insbesondere für Jugendliche sehr zu empfehlen; zu Recht ist es im November […]
Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
Relevanz: 1% Geschrieben:5. April 2009
[…]den Plan fallen lassen, nach England zu fliegen, um die englischen Behörden über die “Weiße Rose” und die innere Lage in Deutschland sowie den deutschen Widerstand zu informieren. 24. März Theodor Steltzer kommt in Schweden an. 25. März In einem in Stockholm geschriebenen Brief an seinen Freund Lionel Curtis schildert […]
Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas: Die nachgereichte Geste
Relevanz: 1% Geschrieben:18. November 2012
[…]Opfergruppen und wollten das Denkmal allen Opfern des Nationalsozialismus gewidmet sehen. Romani Rose forderte nachdrücklich die Einbeziehung der Roma und Sinti in das Denkmal. Jakob Schulze-Rohr, Mitbegründer der „Perspektive Berlin“, widersprach Romani Rose und brachte im Interview mit der TAZ am 13.4.1989 Argumente, die belegen, wie weit der Antiziganismus in […]
Widerstand gegen Hitler
Relevanz: 0% Geschrieben:6. April 2022
[…]seiner Schwester Sophie und Christoph Probst gegründet. Obwohl der genaue Ursprung des Namens „Weiße Rose“ unbekannt ist, ist klar, dass er Reinheit und Unschuld gegenüber dem Bösen bedeutet. Hans, Sophie und Christoph waren wütend, als sie sahen, dass die Nazi-Politik von gebildeten Deutschen übernommen wurde. Sie verteilten Anti-Nazi-Flugblätter und klebten […]
Widerstand 1933-1945
Relevanz: 0% Geschrieben:24. Dezember 2004
[…]– Land ohne Antisemitismus, Erlangen 1976. Petry, Christian: Studenten aufs Schafott. Die weiße Rose und ihr Scheitern, Piper Verlag, München 1968. Schmädeke, Jürgen / Peter Steinbach (Hrsg.): Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die deutsche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler, Piper Verlag, München und Zürich 1985. Scholl, Inge: Die Weiße […]
Die Widerständigen „also machen wir das weiter …“ – von Katrin Seybold u. a.
Relevanz: 0% Geschrieben:16. Februar 2015
[…]starb, hinterließ sie viele Stunden Material, das in ihrem letzten Film über die Münchner Weiße Rose keinen Platz gefunden hatte. Dieses Material hat Seybolds Freundin, die Regisseurin Ula Stöckl, nun zu dem fesselnden Follow-Up unter dem Titel „Die Widerständigen ‚also machen wir das weiter …'“ komponiert. Stöckl zeichnet darin anschaulich […]
Sophie Scholl – die letzten Tage – von Marc Rothemund
Relevanz: 0% Geschrieben:7. April 2005
[…]– Die letzten Tage“ setzt das historische Wissen des Zuschauers um die Flugblattaktion der `Weißen Rose´ sowie die darauf folgende Verhaftung der Geschwister Scholl in München voraus, zeigt diese nur kurz, um sich dann gänzlich auf die Untersuchungshaft und die Vernehmung Sophies durch die Gestapo bis hin zum Schauprozess und […]
Schluss. Jetzt werde ich etwas tun – von Maren Gottschalk
Relevanz: 0% Geschrieben:20. Oktober 2012
[…]dieses Terrorsystem aufriefen. Eine Vielzahl von Biografien ist seither über die Mitglieder der Weißen Rose und insbesondere Sophie Scholl verfasst worden. Die neue Sophie-Scholl-Biografie von Maren Gottschalk ist besonders gut geeignet, jüngeren Leserinnen und Lesern die Persönlichkeit dieser mutigen jungen Frau in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit näher zu bringen. Wie bereits […]
Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?
Relevanz: 0% Geschrieben:23. November 2019
[…]Machthaber geraten waren, erhöhte sich die Brisanz (vgl. bei „Porsche“ die Personalie Adolf Rosenberger, der Mann hinter F. Porsche und theoretisch später auch VW). Daher erklärt sich vor allem auch die unnachgiebige Haltung, mit der die UFA am 5. April 1933 die beiden Verträge im Zusammenhang mit Charell aufgelöst hatte und […]
Rassismus, Biologie und Rassenlehre
Relevanz: 0% Geschrieben:14. September 2004
[…]beschreiben wie die der Italiener, Spanier oder Griechen. Die Europäer verstanden sich aber als »Weiße«. So wurden Südeuropäer (unabhängig vom Pigmentierungsgrad ihrer Haut) »weiß« und Chinesen mussten zum Kontrast »gelb« werden. Das Eigenbild bestimmt das Fremdbild: Die Eigenbezeichnung »weiß« wurde exklusiv für Europäer reserviert. Für die nichteuropäischen Völker wurden die […]
Nelly Sachs und Adornos Verdikt über Lyrik nach Auschwitz
Relevanz: 0% Geschrieben:14. März 2007
[…]enorm bereichert haben: Else Lasker-Schüler, Gertrud Kolmar, Mascha Kaleko, Ilse Aichinger, Rose Ausländer, Hilde Domin und – vor allem – Nelly Sachs, die am 10.12.1966, an ihrem 75. Geburtstag, mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Obwohl ihre Hauptwerke erst nach dem zweiten Weltkrieg entstanden, hat Kurt Pinthus, der Herausgeber […]
München als „Hauptstadt der Bewegung“
Relevanz: 0% Geschrieben:5. Oktober 2004
[…]„Drückebergergasse“ erhielt. Gemessen an Widerstandsaktionen wie denen der Weißen Rose oder der Freiheitsaktion Bayern bleibt dieses Beispiel freilich ein bescheidenes Zeichen zivilen Ungehorsams. Dennoch ist es gerade in Bezug auf den Umgang mit der Erinnerungskultur besonders sprechend, und dies in zweifacher Hinsicht: Einerseits demonstriert es eine außergewöhnliche Reaktion auf die […]
Denkmäler für die NS-Opfer in Deutschland
Relevanz: 0% Geschrieben:26. Januar 2006
[…]Widerstandskreises des „20. Juli“, der Münchener Studentengruppe „Weiße Rose“ oder auch Günter Weisenborn durch seine 1953 veröffentlichte Sammlung „Der lautlose Aufstand“ ebenfalls auf der Anerkennung deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus, erreichten allerdings erst ab den 1970er Jahren eine breiter werdende öffentliche Zustimmung. Initiativen von Überlebenden oder Angehörigen zur Errichtung eines […]
Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – von Elisabeth Zöller
Relevanz: 0% Geschrieben:20. Oktober 2012
[…]der lange auch von der Forschung nicht beachtet wurde. Während der Widerstand der Studenten der Weißen Rose frühzeitig gut erforscht wurde, mussten die überwiegend aus der Arbeiterschaft stammenden Edelweißpiraten bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts darum kämpfen, überhaupt als Widerstandskämpfer anerkannt zu werden. Zöllers Roman basiert auf intensiven Recherchen. Im […]
Michaela Melián über ihr virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in München und ihre Karriere als Künstlerin
Relevanz: 0% Geschrieben:23. Januar 2011
[…]Gruppen in München. Trotzdem kann man natürlich nicht so ein Projekt machen, ohne auch die „Weiße Rose“ oder Georg Elser zu behandeln. Die Auswahl hat natürlich auch beeinflusst, welche Orte, welche politischen Ereignisse den Texten zu Grunde lagen, es mussten Linien gezogen werden aus der Stadt heraus zum KZ Dachau […]
ICH BIN SOPHIE SCHOLL – ab 4.5.2021 auf Instagram
Relevanz: 0% Geschrieben:4. Mai 2021
[…]desillusioniert, zusammen mit Bruder Hans und Freunden die Widerstandsbewegung “Die Weiße Rose” auf und kämpft nicht nur mit Flugblättern gegen Hitlers Regime, sondern auch für die Anerkennung ihrer Selbstbestimmtheit als Frau. Mit der Instagram-Serie ICH BIN SOPHIE erleben wir die Welt der jungen Studentin, 1942/1943, aus ihrer Perspektive, in Echtzeit. […]
Hans Oster (1887-1945)
Relevanz: 0% Geschrieben:22. Mai 2022
[…]den meisten von uns gewiss Hans und Sophie Scholl (1918 – 1943; 1921 – 1943) und die Weiße Rose oder Georg Elser (1903 – 1945) in den Sinn. Beim Widerstand aus den Reihen der Wehrmacht denken wir vor allem an das groß angelegte Attentat vom 20. Juli 1944 und Operation […]
Edelweißpiraten – von Dirk Reinhardt
Relevanz: 0% Geschrieben:1. Oktober 2012
[…]zunächst der Widerstand von Offizieren (20. Juli 1944) und Intellektuellen (Kreisauer Kreis, Weiße Rose, Dietrich Bonhoeffer, Kardinal Galen) und in der DDR der Widerstand von Kommunisten gegen den Nationalsozialismus im Mittelpunkt des Interesses, so hat sich ab etwa 1970 der Blick erweitert. Verstärkt wurde nun auch der Widerstand der sog. […]
Jeder stirbt für sich alleine – von Vincent Perez
Relevanz: 0% Geschrieben:20. Februar 2016
[…]abgeben. Schließlich werden Otto und Anna verhaftet und 1943 mit dem Fallbeil hingerichtet. Die Weiße Rose- und Stauffenberg-Verfilmungen haben gezeigt, dass NS-Widerstandsthemen ein gutes Potenzial beim Publikum haben. Grundsätzlich bietet der Stoff eine hervorragende Grundlage für ein Geschichtsdrama. Aber das Sujet wurde bereits mehrfach verfilmt. Beim Ansehen dieser Version wird […]
Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei Einigungskriege
Relevanz: 0% Geschrieben:15. Mai 2021
[…]der immer stärker um sich greifende „Untertanengeist“ (schon kleine Jungs wurden in Matrosenanzüge gesteckt, um Patriotismus zu zeigen). Der Schmiss und der Befehlston auf dem Kasernenhof wurden überall salonfähig, geradezu unabdingbar für viele Karrieren. Nach Bismarcks Vorstellungen sollte eine „starke Beamtenschaft“ das wahre Rückgrat des Staates sein. In Preußen war […]
Bildung und Habitus im Konzentrationslager
Relevanz: 0% Geschrieben:19. Juli 2005
Überlegungen zu einer Kontroverse zwischen Jean Améry und Primo Levi Die Frage, ob in dem unmenschlichen Zustand der psychischen und physischen Verrohung, den die KZ-Häftlinge erleiden mussten, Bildung tatsächlich völlig bedeutungslos wurde, soll im Folgenden mit Hilfe einiger Überlegungen zur Kontroverse zwischen Jean Améry und Primo Levi über den „Geist […]
Über die Absurdität der Holocaust-Erinnerung
Relevanz: 0% Geschrieben:5. Juli 2005
Der mittlerweile 85-jährige Pavel Stránský ist ein in seiner tschechischen Heimat berühmter Schriftsteller, der international durch sein Buch „Als Boten der Opfer: Von Prag durch Theresienstadt, Auschwitz, Schwarzheide und zurück“ bekannt wurde. Im Dezember 1941 wurde er in dem Ghetto Theresienstadt (Terezín) inhaftiert, wo er seine Frau Věra heiratete. Im […]
Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)
Relevanz: 0% Geschrieben:1. April 2022
[…]Vorgesetzte; die Verdrängung der NS-Vergangenheit scheint bei vielen Deutschen mit dem Hissen der weißen Fahne (meist ein Betttuch o.ä.), wenn die Alliierten vor der eigenen Haustür standen, eingesetzt zu haben. Grund für dieses psychologische Paradox war für Arendt, wie auch für andere Beobachter, die unter den Bedingungen eines totalitären Regimes […]