Ergebnisse 1 - 30 von 54 Seite 1 von 6
Sorted by: Relevance | Sort by: Date Results per-page: 10 | 20 | 50 | All

Hermann Körner, Werneuchen, empfiehlt das KZ. Ein Bürgermeister sorgt 1938 für (seine) Ordnung

Relevanz: 0%      Geschrieben:23. März 2023

[…]Mörtel, der sie zusammenhalten muss. Dann werden die wenigen Gegner auf Granit beißen, und eine Volksgemeinschaft nach dem Willen des Führers wird bestehen.“[9] Besonders Beamte waren laut Körner verpflichtet, den Nationalsozialismus zu unterstützen. Unter der Überschrift „Der Beamte muss überzeugter Nationalsozialist sein.“ berichtete das Oberbarnimer Kreisblatt über eine Kundgebung mit […]

Hans Litten (1903 – 1938)

Relevanz: 0%      Geschrieben:27. Dezember 2022

[…]es den starken, den totalen Staat geben. (31) Ohne starken Staat wäre auch die Figur von der „Volksgemeinschaft“ sinnlos; dann bräuchte es keine biologistische Selektion nach guten und minderwertigen Rassen: Hitlers Rassenwahn wäre hinfällig gewesen. Das machte also in Wirklichkeit die Gefährlichkeit des Hans Litten für Adolf Hitler aus: Denn […]

Alfred Apfel (1882-1941)

Relevanz: 1%      Geschrieben:3. Dezember 2022

[…]Menschenrechtler und Jurist aus der Voreifel. Als Jude ausgestoßen „aus der deutschen Volksgemeinschaft“ Mehr denn je formieren sich gegenwärtig – besonders in den westlichen Demokratien – engagierte Menschen, um sich gegen Menschenrechtsverletzungen einzusetzen. Wenn man einmal von politischen „Irrläufern“ oder engstirnigen Fanatikern absieht, dann handelt es sich bei diesen Personen […]

Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ – das Buch von Arthur Moeller van den Bruck

Relevanz: 0%      Geschrieben:7. November 2022

[…]die ihrerseits auf die Familie zurückging und von hier aus durch die Geschlechter die Volksgemeinschaft zusammenband. Sie beruhte auf den Verbänden überhaupt, auf den Gemeinschaften (…). Demokratie war die Selbstverwaltung des Volkes gemäß seinen Lebensbedingungen. Der Staat der deutschen Völker wiederholte das Gefüge ihres Lebens: und er war selbst ein […]

Vor 90 Jahren: Der Propagandaroman „Horst Wessel Ein deutsches Schicksal“ oder aber Goebbels missglückte Heldenlegende

Relevanz: 0%      Geschrieben:5. Oktober 2022

[…]Doch indem sich Prinz August Wilhelm von Preußen so bewusst in den Dienst der angestrebten „Volksgemeinschaft“ stellt bzw. stellen lässt, brauchten sich die damals lebenden Hohenzollern auch nicht zu wundern, wenn der politische Gegner Prinz Auwi als „Braunhemd“ öffentlich bloßstellte. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang noch folgende Bewertung: „Der […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (2. Teil)

Relevanz: 0%      Geschrieben:8. Februar 2022

[…]waren die Motive gänzlich verschieden: Die Nazis wollten Personen, die für sie nicht zur „Volksgemeinschaft“ zählten, relativ zügig und problemlos „loswerden“ – die Vertreter der politischen Forderung nach einem eigenen Judenstaat wollten Mitstreiter bzw. künftige Staatsbürger gewinnen. Hannah Arendt selbst arbeitete während der Zeit ihres Exils in Paris für eine […]

Und alles neu macht der Mai – von Klaus Kordon

Relevanz: 0%      Geschrieben:3. Januar 2022

[…]oder Angehörige zu verlieren. Ebenso überzeugend stellt er die Brüchigkeit der sogenannten „Volksgemeinschaft“ dar: In der Not ist sich Jeder selbst der Nächste, Schwarzmarktgeschäfte dominieren, Flüchtende werden in erster Linie als Belastung wahrgenommen und von den Einheimischen schikaniert, wenn nicht ausgebeutet. Vor allem aber gelingt es dem Verfasser, differenziert die […]

Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Relevanz: 0%      Geschrieben:9. August 2021

[…]was der Führer befiehlt“ oder auch „Recht ist, was dem Volke nutzt“; wer aber dann zur sog. Volksgemeinschaft zählte, bestimmte sich ausschließlich nach den NS-Anschauungen. Diese „antipositivistischen“ Positionen und Strömungen (im Zivil- aber auch im Strafrecht) waren daher besonders vielgestaltig und führten bewusst zu einer „Umdeutung“ des formal geltenden (Privat-)Rechts […]

Heinz Brandt (1909 – 1986)

Relevanz: 0%      Geschrieben:2. Juli 2020

[…]Strafrechtstheorie war der Gesetzesbrecher wegen seiner Tat automatisch ein Feind der Volksgemeinschaft, Straftaten wurden regelmäßig als Verstoß gegen die sittliche Ordnung des eigenen Volkes gewertet. Daher konnte ohne weitere Gerichtsverhandlung nach der Haftstrafe (teilweise sogar an deren Stelle) die Einweisung in ein Konzentrationslager erfolgen. Die überwiegende Mehrzahl der „Politischen“ kam […]

„Hitler und die Deutschen“ – Gedanken über eine Ausstellung

Relevanz: 0%      Geschrieben:18. Februar 2020

Tja – was soll man sagen zu dieser Ausstellung „Hitler und die Deutschen – Volksgemeinschaft und Verbrechen“? Diese Schau in das schlimmste Kapitel deutscher Geschichte, die seit dem 15. November 2010 im Berliner Deutschen Historischen Museum zu sehen ist erfuhr aufgrund der großen Besucherresonanz eine Verlängerung über den 6. Februar […]

Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?

Relevanz: 0%      Geschrieben:23. November 2019

[…]schon Deutschlands höchste Zivilrichter den Juden (im Vorgriff aber auch auf andere Gegner der „Volksgemeinschaft“) ihre angestammten Rechte als „bürgerliche Personen“ streitig machten, war dies für weitaus niedrigere Gerichte, Behörden und Staatsdiener erst Recht ein Signal, entsprechende rechtliche Diskriminierungen auch ohne unmittelbare Rechtsgrundlage oder sogar contra legem vorzunehmen. Diese anfangs […]

»Was ist das Volk?« Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917 – 1924 – von Jörn Retterath

Relevanz: 1%      Geschrieben:25. Dezember 2017

[…]Verwendung des Volksbegriffes ergaben sich auch sehr verschiedene Auffassungen von Volksgemeinschaft. Volk und Volksgemeinschaft konnte entweder als ein pluralistisches oder als ein holistisches Konzept begriffen werden. Im ersten Fall wurde Volk als ein System miteinander interagierender Individuen, Interessengruppen, Konfessionen und Weltanschauungen gedacht, die zwar als volksgemeinschaftliche Einheit angesehen werden konnten, […]

Kriegsheld − Kinoheld – von Thomas Riederer

Relevanz: 0%      Geschrieben:13. Juli 2017

[…]nicht geklärten Umständen sank, wurde der Tod Priens in der NS-Propaganda zum Opfertod für die Volksgemeinschaft verklärt. Erstaunlich genug: Günther Prien, der Held der NS-Propaganda, der im realen Krieg für den Tod Tausender Menschen verantwortlich war, erlebte in der Nachkriegszeit postum eine erneute Verehrung. Höhepunkt des Prien-Kultes war der 1958 […]

Das Gesetz des Blutes − von Johann Chapoutot

Relevanz: 0%      Geschrieben:5. Februar 2017

[…]neu definiert hat. Man ist nicht Teil eines verbrecherischen Systems. Man schützt nur die gesunde Volksgemeinschaft und erlöst das Lebensunwerte. Das deutsche Volk muss sich mit revolutionärer Kraft von diesen Infektionen befreien. Infektionen, hervorgerufen durch die Juden, insbesondere die aus dem Osten. Chapoutot zeichnet ein umfassendes Bild dieser antisemitischen Hetze. […]

Als Hitler unser Nachbar war − von Edgar Feuchtwanger

Relevanz: 0%      Geschrieben:21. Juni 2014

[…]von Bürger- und Menschenrechten und letztlich über Leben und Tod. Was einzig zählt ist die Volksgemeinschaft, sichtbar im Film „Triumph des Willens“ von Leni Riefenstahl. Eine Propagandainszenierung, wo es einzig um den Führer und das deutsche Volk geht, in dem die jüdischen Edgars keinen Platz haben. Von einem Tag zum anderen […]

Die NS-Okkupationspresse auf dem besetzten Gebiet der Sowjetunion (1941-1944)

Relevanz: 0%      Geschrieben:17. Juni 2014

[…]dass sie sich aus der Welt des Mannes heraushielten und alles dafür täten, um die Volksgemeinschaft zu erhalten. Ein Bild jedoch, welches sie als Deckmantel für ihre wahren Absichten in den besetzen Gebieten der Sowjetunion den Müttern, Schwestern und Töchtern näher brachten, es aber niemals zu verwirklichen in Erwägung zogen. Doch […]

Erziehung im Nationalsozialismus – von Christoph J. Eppler

Relevanz: 1%      Geschrieben:4. Mai 2014

[…]konservative Gesellschaft ein neues naturnahes und gemeinschaftlich verbundenes Leben forderten. Volksgemeinschaft war bereits bei diesen Jugendgruppen ein Kampfwort. Viele Angehörige der Jugendbewegung waren dabei antidemokratisch, manche auch antisemitisch und völkisch eingestellt. In der Pädagogik spiegelte sich diese Jugendbewegung in einer Bewegung der Reformpädagogik wider, die von Pädagogen wie Gustav Wyneken, […]

Braune Karrieren – von Christine Pieper u. a.

Relevanz: 0%      Geschrieben:15. Februar 2013

[…]zum 80. Mal. Wir wissen um die Verbrechen, welche im „guten Glauben“ an die Sache und „Volksgemeinschaft“ verübt wurden. Und wir erinnern uns an die Täter und Mitläufer, die Akteure, die auf verschiedenen gesellschaftlichen und beruflichen Ebenen ihren mehr oder weniger großen eigenen Anteil am „Erfolg“ des nationalsozialistischen Regimes hatten. […]

Postnazismus revisited – von Stephan Grigat

Relevanz: 0%      Geschrieben:16. August 2012

[…]Clemens Nachtmanns ebenfalls neu in das Buch aufgenommener Aufsatz Die demokratisierte Volksgemeinschaft als Karneval der Kulturen geht an das Eingemachte. Nicht an den offensichtlichen Erscheinungen und Resultaten eines linken Antizionismus oder Antiimperialismus, sondern in deren basalen Kategorien und ideologischen  Konstellationen zeichnet Nachtmann ein „konformistisches Rebellentum“(54) nach, das zentrale Elemente des […]

Die Antisemitismustheorie der Frankfurter Schule

Relevanz: 0%      Geschrieben:10. Dezember 2011

[…]ungeachtet, dass grade der Hass auf die Juden sinnstiftendes Moment der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft war. So erschöpft sich die Faschismusdiskussion hierzulande oft in Verkürzungen, an deren Ende Hitler und die Nazis auf eine kleine Clique von Verbrechern reduziert werden, die sich durch einen staatsstreichartigen Akt an die Macht geputscht haben. Für […]

Antiliberalismus und Antisemitismus − von Henning Albrecht

Relevanz: 0%      Geschrieben:31. Juli 2011

[…]liberalen Politik das soziale und wirtschaftliche Leben und somit die Stabilität der nationalen Volksgemeinschaft zerstört. So wurde unter anderem im „Preußischen Volksblatt“ gegen das verfassungsmäßige Recht der Religionsfreiheit und des Gleichheitsgrundsatzes im Hinblick auf die „Judenfrage“ argumentiert. Anfang 1860 wurde auch in der Wochenschrift „Berliner Revue“ das Thema aufgegriffen. Ersichtlich […]

Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen

Relevanz: 94%      Geschrieben:31. Oktober 2010

[…]beschworene Einheit zwischen „Führer“ und Volk und die daraus resultierende Projektion der Volksgemeinschaft konnte nach Ausschaltung der Opposition (vor allem der Kommunisten und Sozialdemokraten wie auch der Gewerkschaften) und der Exklusion der Juden und als „minderwertige“ und gar „Volksschädlinge“ definierte Menschen recht erfolgreich hergestellt werden. Die Ausstellung gibt –  vor […]

Vom Ende der Emanzipation – von Thomas Meyer

Relevanz: 0%      Geschrieben:15. Juni 2009

[…]der „jüdische Mensch war durch die nationalsozialistische Herrschaft und die Errichtung der ‚Volksgemeinschaft’ gezwungen worden, über die platonische Frage nach dem Sinn von Sein unter existenziellen Bedingungen nachzudenken“ (S. 181). Die „Jüdische Rundschau“ bat eine Reihe von angesehenen Wissenschaftlern, Herausgebern und Mitarbeitern an Bildungseinrichtungen in einer Umfrage über „Die Zukunft […]

Europäisches Appeasement und deutsche Aufrüstung 1933–1936

Relevanz: 0%      Geschrieben:10. Mai 2009

[…]Sinne des Wortes blutigen Verschwörung. Die Selbstdarstellung der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft als harmonische, friedliebende Einheit, die Selbstgleichschaltung der Massen zu einem auf Gewalt und Irrsinn basierenden funktionierenden Staat, die ausbleibende antifaschistische Revolte waren ohne Zweifel Hitlers größte Trümpfe. Jedes Referendum, jedes Massenspektakel bewies der Welt, dass die Deutschen an Hitler und […]

Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Relevanz: 0%      Geschrieben:5. April 2009

[…]müssen, dann zeigt das eben, daß Sie anders denken und damit sich selbst aus der kämpfenden Volksgemeinschaft ausgeschlossen haben.’ Das Schöne an dem so aufgezogenen Urteil ist folgendes: wir haben keine Gewalt anwenden wollen – ist festgestellt; wir haben keinen einzigen organisatorischen Schritt unternommen, mit keinem einzigen Mann über die […]

Deformation der Gesellschaft? – von Christian A. Braun

Relevanz: 0%      Geschrieben:8. November 2008

[…]Tod schickte, zu verändern suchte. Nachdem in den Augen des Regimes das subversive, Wehrkraft und Volksgemeinschaft unterminierende Verhalten der Angehörigen in den Anzeigen für ihre gefallenen Soldaten darin bestand, zu selten den Heldentod für Führer und Vaterland zu rühmen, wurden in einem langen Prozess bis September 1944 erfolgreich verbindliche Sprachregelungen […]

Die deutsche Frau und ihre Rolle im Nationalsozialismus

Relevanz: 0%      Geschrieben:3. Oktober 2007

[…]Aufgabe der deutschen Frau darin, möglichst viele Kinder zur Welt zu bringen und damit der Volksgemeinschaft zu dienen, indem die Kinder zur Ausbreitung der „arischen Rasse“ beitrugen, „die Frau hat die Aufgabe, schön zu sein und Kinder zur Welt zu bringen. Dafür sorgt der Mann für die Nahrung und wehrt […]

Hans Schweitzer (Mjölnir) (1901–1980)

Relevanz: 0%      Geschrieben:15. Januar 2007

[…]war national („Deutschland erwache“), autoritär („Führerprinzip“), antidemokratisch („Volksgemeinschaft“), rassistisch („Die Juden sind unser Unglück“), demagogisch („Volk ohne Raum“) und aggressiv („Drang nach Osten“) – griff also alles auf, was der von der Weltkriegsniederlage und den parlamentarisch-demokratischen Neuanfängen überforderten deutschen Öffentlichkeit bewusst oder unbewusst durch die Köpfe ging. Die flexible, situativ […]

Jugendstrafvollzug im Dritten Reich

Relevanz: 0%      Geschrieben:10. Januar 2007

[…]und „Arbeitsfreude“, zu Härte, Kampfesfreude und Gehorsam, zur Einordnung in die „Volksgemeinschaft sowie zur Unterordnung unter den Willen des Staates bzw. des „Führers“ zu erziehen. Zur Verwirklichung dieser Ziele sah die AV 1937 ein Programm von Erziehungsmitteln vor: Arbeit, Sport, Exerzierübungen, Unterricht und eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Aber auch dem streng […]

Nicht minderwertig, sondern mindersinnig – von Malin Büttner

Relevanz: 0%      Geschrieben:12. August 2006

[…]der Gehörlosen in der HJ „[…] bedeutete gleichzeitig die wichtige Einreihung in die ‚Volksgemeinschaft’ und damit ein Stück ‚Normalität’ im Dritten Reich“ (118). Zweifellos widersprach eine Sonderformation für Gehörlose dem offiziellen Propagandakurs der NSDAP. Die Integration gehörloser Kinder war auch nicht durch den Staat forciert, sondern durch einen Teil der […]