Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > 7 Tage in Entebbe – von José Padilha
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

7 Tage in Entebbe – von José Padilha

José Padilhas neuster Film, „7 Days in Entebbe“, debütiert auf der diesjährigen Berlinale. Vier Terroristen entführten am 27. Juni 1976 ein Air-France-Flugzeug auf dem Weg von Tel Aviv. Zwei Mitglieder der PFLP (Volksfront zur Befreiung Palästinas) und zwei linksextremistische Deutsche. Ihr gemeinsames Ziel: die Freilassung palästinensischer Terroristen, die in Israel inhaftiert waren sowie inhaftierte RAF-Mitglieder in Deutschland. Die Geschichte des Filmes basiert auf einer wahren Begebenheit, wurde aber an vereinzelten Stellen mit fiktiven Handlungen und Personen ausgebaut. Mit der Entführung des Flugzeuges wollten die Terroristen eine Freilassung von 40 Mitgliedern bewirken, die in Israel inhaftiert waren.

Die beiden Terroristen Wilfried Böse (Daniel Brühl) und Brigitte Kuhlmann (Rosamund Pike) steigen in Athen in die Air France Maschine. Kaum war das Flugzeug in der Luft, beginnt die Entführung. Sie drängen die Crew dazu, die Maschine für eine Betankung in Bengasi zwischenzulanden. Danach fliegen sie weiter nach Entebbe in Uganda, um dort mit Hilfe des Diktators Idi Amin (Nonso Anzozie) ihren Plan fortzusetzen. 

Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, sowohl auf Seiten der Entführer als auch auf Seiten Israels. Da sich unter den Geiseln hauptsächlich Israelis befanden, entschließen sich die Politiker Israels für einen Militäreinsatz gegen die Entführer. Der damalige Verteidigungsminister Shimon Peres (Eddie Marsan) gibt dafür grünes Licht. Nach wenigen Tagen Training machen sich die Soldaten auf den Weg zu der entführten Maschine. Laut heutigen Erkenntnissen dauerte der Einsatz nur ca. 90 Minuten. Dabei gelingt es den Streitkräften, alle Terroristen zu töten. Allerdings kommen ein israelischer Offizier und drei Geiseln ums Leben.

Der brasilianische Regisseur José Padilha war bereits 2008 auf der Berlinale vertreten, damals mit dem Film „Tropa de Elite“, der von dem Kampf gegen die Drogenmafia in Rio de Janeiro handelte. Für diesen Film wurde er mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Mit seiner neusten Produktion „7 Days in Entebbe“ kehrt er wieder zu seinen ursprünglichen Themen zurück. Er wurde mit seinen Verfilmungen von wahren Begebenheiten bekannt, widmete sich aber später Projekten wie der preisgekrönten Serie „Narcos“ und dem Film „RoboCop (2014)“. Obwohl viele Kritiker „7 Days in Entebbe“ zerreißen, ist es dennoch ein gelungener Beitrag über den bis heute andauernden Streit der Legitimation des Staates Israel.

7 Days in Entebbe – 7 Tage in Entebbe
Regie: José Padilha
Produktionsland: USA, Großbritannien
Veröffentlichung: 2018
Länge: 107 Minuten – Farbe
Berlinale – Sektion Wettbewerb

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2018
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Kritik des Antisemitismus in der DDR
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2018
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Kritik des Antisemitismus in der DDR
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

Widerstand  hitlers krieg  anne frank  Hitlerjugend  Bdm  Warschauer ghetto  hitler  totaler Krieg  goebbels  sportpalastrede  hj  konzentrationslager  die weiße rose  Lebensborn  Eichmann  propaganda  franz xaver schwarz  ghetto  faschismus  volksgemeinschaft  hakenkreuz  bund deutscher Mädel  auschwitz  Shoa  euthanasie  weiße rose  historikerstreit  holocaust  Antisemitismus  theresienstadt 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen